Diese Hausarbeit erläutert die Erstellung einer Trainingsplanung mit Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 33-jährige Frau. Im ersten Schritt wird diese anhand von Personendaten näher vorgestellt und es folgt eine erste Einschätzung ihres Fitnesslevels, der individuellen Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit.
Dann wird der Trainingsplan anhand einer Liste von Übungen und Dehnmethoden zu den verschiedenen Muskelgruppen vorgestellt, inklusive Anleitungen zur jeweiligen Ausführung. Im nächsten Schritt wird der Trainingsplan begründet und erklärt, besonders der Fokus auf Dehnung. Dehntraining erzielt, trotz geringen Trainingaufwandes, körperliche und psychische Verbesserungen, vor allem bei Büroangestellten. Laut der Studie „Office-Work-and-Strech- Training-Studie“ soll Dehntraining positive Effekte auf muskuloskeletale Beschwerden, auf die Lebensqualität und die Beweglichkeit haben.
Dasselbe Vorgehen folgt nun mit dem Trainingsplan für Koordinationstraining. Zuletzt wird dann auf eine Studie eingegangen, die Gleichgewichtstraining im Hinblick auf die Sturzprophylaxe betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- 1.1 Allgemeine Daten
- 1.2 Beurteilung der individuellen Beweglichkeit
- 1.3 Beurteilung individuelle Gleichgewichtsfähigkeit
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- 2.2 Belastungsgefüge
- 2.3 Begründung der Trainingsplanung
- Koordinationstraining
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer inaktiven Person. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse der Person zu berücksichtigen und ein effektives und sicheres Trainingsprogramm zu entwickeln.
- Bewertung der individuellen Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit
- Auswahl und Beschreibung geeigneter Dehnmethoden für das Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines Belastungsgefüges für das Beweglichkeitstraining
- Auswahl und Beschreibung geeigneter Übungen für das Koordinationstraining
- Entwicklung eines Belastungsgefüges für das Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erfassung der persönlichen Daten der Person und der Beurteilung ihrer individuellen Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit. Kapitel zwei konzentriert sich auf die Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehnmethoden vorgestellt und ein Belastungsgefüge für das Training erstellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Trainingsplanung für das Koordinationstraining, wobei geeignete Übungen ausgewählt und ein Belastungsgefüge entwickelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Dehnmethoden, Belastungsgefüge, individuelle Bedürfnisse, inaktive Person.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingsplans für eine inaktive Person, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331628