„Arms Control is essentially a means of supplementing unilateral military strategy by some kind of collaboration with countries that are potential enemies.
The aims of arms control and the aims of a national military strategy should be substantially the same.” (Schelling/Halperin, 1961:142)
So wurde schon vor knapp fünfzig Jahren der Begriff der Rüstungskontrolle definiert.
Auch heute noch steht Rüstungskontrolle – nicht ohne Weiteres gleichzusetzen mit dem Begriff der Abrüstung - für zwischenstaatliche Verträge oder einseitige Maßnahmen, die u.a. eine Begrenzung oder Verringerung der militärischen Rüstung vorsehen (vgl. Schubert/Klein, 2006), was häufig auch als kooperative Rüstungssteuerung (vgl. Baudissin/Lutz, 1981:13) im Rahmen einer kooperativen Rüstungspolitik (vgl. Müller, 2008:167 und Schmidt, 2008:I) bezeichnet wird.
Vor allem die atomare Rüstungskontrolle ist immer wichtiger geworden, die Gefahr nuklearer Angriffe und Kriege wird zunehmend gefürchtet.
Doch sind die kooperativen rüstungspolitischen Maßnahmen in den letzten Jahren immer mehr ins Stocken geraten. Stellt diese Tatsache eine Gefahr für den weltweiten Frieden, also eine gewaltfreie Konfliktaustragung (vgl. Bonacker/Imbusch, 2006:132) dar?
Erst der kürzliche Machtwechsel in den USA stimmte die Befürworter der Rüstungskontrolle wieder zuversichtlich.
Im Folgenden soll ein Überblick über die aktuelle Situation bzgl. der Rüstungskontrolle und Verträge im Rahmen dieser gegeben werden.
Außerdem soll erläutert werden, welche Hindernisse und Probleme es zu überwinden gilt, damit eine wirksame Rüstungskontrolle fortgeführt werden kann.
Nach einem kurzen Ausblick, welche Veränderungen und Bewegungen des Status quo hinsichtlich des neuen US-Präsidenten Barack Obama erwartet werden können, soll schließlich eine Antwort auf die Frage möglich sein, ob die Fortführung der Rüstungskontrolle gefährdet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rüstungskontrolle und Völkerrecht
- Verträge und Abkommen der Rüstungskontrolle
- SALT und ABM
- Der KSE-Vertrag
- Der Nichtverbreitungs-Vertrag (NVV)
- Nordkorea
- Iran
- Rüstungskontrolle und Terrorismus – das Ende des ABM-Vertrags
- Problematik AKSE
- Rüstungskontrolle unter US-Präsidenten Barack Obama
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Rüstungskontrolle und analysiert die Herausforderungen und Hindernisse, die einer effektiven Umsetzung im Wege stehen. Sie beleuchtet die Rolle des Völkerrechts im Kontext der Rüstungskontrolle und untersucht die wichtigsten Verträge und Abkommen, die in diesem Bereich geschlossen wurden. Darüber hinaus wird der Einfluss des Machtwechsels in den USA unter Präsident Barack Obama auf die Rüstungskontrolle beleuchtet.
- Die Rolle des Völkerrechts in der Rüstungskontrolle
- Die wichtigsten Verträge und Abkommen der Rüstungskontrolle
- Die Herausforderungen und Hindernisse der Rüstungskontrolle
- Der Einfluss des Machtwechsels in den USA auf die Rüstungskontrolle
- Die Zukunft der Rüstungskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rüstungskontrolle ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Kontext der internationalen Beziehungen. Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle des Völkerrechts in der Rüstungskontrolle. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Völkerrechts als Rechtsordnung und beleuchtet die Herausforderungen bei der Durchsetzung völkerrechtlicher Verträge.
Das dritte Kapitel stellt die wichtigsten Verträge und Abkommen der Rüstungskontrolle vor, darunter die SALT-Verträge, den ABM-Vertrag und den KSE-Vertrag. Es analysiert die Ziele und Inhalte dieser Verträge und beleuchtet die Herausforderungen bei deren Umsetzung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Nichtverbreitungs-Vertrag (NVV) und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung des Vertrags, insbesondere im Hinblick auf die Situation in Nordkorea und Iran.
Das fünfte Kapitel untersucht die Problematik der Rüstungskontrolle im Kontext des Terrorismus und analysiert die Auswirkungen des Endes des ABM-Vertrags auf die internationale Sicherheitslage.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Problematik der AKSE und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung des Vertrags.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Rüstungskontrolle unter US-Präsidenten Barack Obama und analysiert die Veränderungen und Bewegungen des Status quo, die unter seiner Präsidentschaft zu erwarten sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rüstungskontrolle, Völkerrecht, Verträge, Abkommen, SALT, ABM, KSE, NVV, Nordkorea, Iran, Terrorismus, AKSE, US-Präsidenten Barack Obama, internationale Sicherheit, Abrüstung, Rüstungsbegrenzung, kooperative Rüstungspolitik.
- Citar trabajo
- Sarah Suchy (Autor), 2009, Rüstungskontrolle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133176