Jerusalem hat in den verschiedenen Streitigkeiten und militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Arabern oft eine Schlüsselrolle gespielt. Warum dies so war und immer noch ist - welche Bedeutung die Stadt für Israelis und Araber besitzt - soll an dieser Stelle jedoch nicht behandelt werden und würde auch den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Die Tatsache, dass die Jerusalem-Frage bei Friedensverhandlungen im Nahen Osten fast immer ausgeklammert wurde, ist nur einer von vielen Belegen für die Komplexität der Problematik. Jerusalem wird als Kristallisationspunkt des Konflikts zwischen Israelis und Arabern wahrgenommen, was eine Einigung oder auch nur Klärung des Status’ von Jerusalem während vieler Jahre unmöglich gemacht oder zumindest erschwert hat.
Die vorliegende Arbeit möchte sich gerade deshalb mit diesem umstrittenen Status beschäftigen. Schwerpunkt wird der Status Ost-Jerusalems nach dem Ende der jordanischen Herrschaft sein. Für diesen Zeitraum stellt sich unter anderem die viel diskutierte Frage, ob eine Annexion Ost-Jerusalem durch Israel stattgefunden hat. Dieses Problem ist bis heute nicht endgültig geklärt, geschweige denn ausführlich diskutiert worden. Die Frage der Annexion Ost-Jerusalems scheint in der Literatur und der politischen Diskussion keine oder - wie im Falle der hier zu behandelnden Ereignisse - nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Die Gründe für diese - nach Meinung des Verfassers dieser Arbeit - falsche Vernachlässigung sind nicht endgültig zu klären, an der ein oder anderen Stelle wird aber auf mögliche Motive verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Status Ost-Jerusalems in den Jahren 1967 und 1980
- 1. Der Status Ost-Jerusalems 1967 und danach
- 1.1. Vorgeschichte: Der Sechs-Tage-Krieg
- 1.2. Der Umgang Israels mit Ost-Jerusalem nach dem Sechs-Tage-Krieg
- 1.2.1. Die innerstaatliche Auffassung vom Status Ost-Jerusalems
- 1.2.2. Die Maßnahmen Israels in Ost-Jerusalem im Hinblick auf eine mögliche Annexion
- 1.3. Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft
- 2. Die Annexion Ost-Jerusalems im Jahre 1980
- 2.1. Die Basic Law „Jerusalem Hauptstadt Israels“
- 2.2. Internationale Reaktionen auf die Basic Law
- 1. Der Status Ost-Jerusalems 1967 und danach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Status Ost-Jerusalems in den Jahren 1967 bis 1980. Sie untersucht, ob eine Annexion Ost-Jerusalems durch Israel nach dem Sechs-Tage-Krieg stattgefunden hat und inwiefern die Basic Law „Jerusalem Hauptstadt Israels“ aus dem Jahr 1980 diese These stützt.
- Der Status Ost-Jerusalems nach der israelischen Eroberung im Sechs-Tage-Krieg
- Die innerisraelischen Entscheidungen und Sichtweisen zu Ost-Jerusalem
- Die Analyse israelischer Maßnahmen in Ost-Jerusalem im Hinblick auf eine mögliche Annexion
- Die Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft auf die Annexionspolitik Israels
- Die Bedeutung der Basic Law „Jerusalem Hauptstadt Israels“ für den Status Ost-Jerusalems
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine Einführung in die Thematik des Status Ost-Jerusalems und beleuchtet die Vorgeschichte des Sechs-Tage-Krieges. Es werden die innerisraelischen Entscheidungen und Sichtweisen zu Ost-Jerusalem sowie die Maßnahmen Israels in Ost-Jerusalem im Hinblick auf eine mögliche Annexion analysiert. Zum Abschluss des Kapitels werden die Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft auf die israelische Politik in Ost-Jerusalem dargestellt.
Kapitel II befasst sich mit der Annexion Ost-Jerusalems im Jahr 1980. Es wird die Basic Law „Jerusalem Hauptstadt Israels“ analysiert und die internationalen Reaktionen auf diese Rechtsnorm beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Ost-Jerusalem, Annexion, internationales Recht, Sechs-Tage-Krieg, Basic Law „Jerusalem Hauptstadt Israels“, internationale Reaktionen, israelische Politik und völkerrechtliche Aspekte des Status Ost-Jerusalems.
- Arbeit zitieren
- Thomas Zimmerling (Autor:in), 2001, Der Status Ost-Jerusalems in den Jahren 1967 und 1980, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13318