I. Einleitung
Jeremy Scahill ist ein Autor, der überwiegend für die US-Wochenzeitschrift „The Nation“ berichtet. Zudem ist er als Korrespondent von „Democracy Now!“, einer Radio- und Fernsehschau, tätig. Scahill gilt als erfahrener Kriegsberichterstatter. Dies stellte er durch Reportagen aus Krisengebieten wie dem Irak, Jugoslawien und Nigeria unter Beweis. Das vorliegende Buch „Blackwater“ ist sein erstes Werk dieser Größenordnung. Es umfasst 320 Seiten und ist im Original unter dem Titel „Blackwater. The Rise of the World’s Most Powerfull Mercenary Army“ bei Nation Books in New York erschienen. Ich werde im Folgenden die deutsche Übersetzung von Bernhard Jendricke und Rita Seuß, erschienen 2008 im Antje Kunstmann Verlag, rezensieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Schritte
- Blackwater im Irak
- Blackwater weltweit
- Fazit & Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Literaturbericht analysiert Jeremy Scahills Buch "Blackwater - Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt" und beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Aktivitäten des privaten Militärdienstleisters Blackwater. Der Bericht untersucht die Rolle von Blackwater im Irak und weltweit sowie die Auswirkungen des Unternehmens auf die Sicherheitslage und die politische Landschaft.
- Die Entstehung und Entwicklung von Blackwater
- Die Rolle von Blackwater im Irak
- Die Aktivitäten von Blackwater weltweit
- Die Auswirkungen von Blackwater auf die Sicherheitslage
- Die politische Dimension von Blackwater
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Der Autor stellt Jeremy Scahill und sein Buch "Blackwater" vor. Er beschreibt Scahills Erfahrung als Kriegsberichterstatter und die Bedeutung des Buches im Kontext der Debatte über private Militärdienstleister.
-
Erste Schritte
Das Kapitel beleuchtet die Entstehung von Blackwater im Kontext der "Rumsfeld-Doktrin" und der Einbindung privater Firmen in den US-Militärapparat. Es beschreibt die Familiengeschichte des Blackwater-Gründers Erik Prince und dessen enge Verbindungen zu konservativen und christlichen Vereinigungen.
-
Blackwater im Irak
Das Kapitel fokussiert auf die Aktivitäten von Blackwater im Irak. Es beschreibt die Rolle von Paul Bremer als "Prokonsul" des Irak und dessen Einfluss auf die Sicherheitslage. Scahill kritisiert Bremers Politik und die Auswirkungen der "Entbaathifizierung" auf die irakische Gesellschaft. Das Kapitel beleuchtet die Eskalation der Sicherheitslage im Irak und die zunehmende Bedeutung von Blackwater als Sicherheitsdienstleister.
-
Blackwater weltweit
Das Kapitel erweitert den Blick auf die Aktivitäten von Blackwater weltweit. Es beschreibt die Rolle des Unternehmens in anderen Krisengebieten und die wachsende Bedeutung von privaten Militärdienstleistern in der internationalen Sicherheitspolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen private Militärdienstleister, Blackwater, Erik Prince, Irak, Sicherheitslage, politische Dimension, Rumsfeld-Doktrin, Entbaathifizierung, Paul Bremer, Kriegsberichterstattung, Krieg im Irak, internationale Sicherheitspolitik.
- Arbeit zitieren
- Jan Tröster (Autor:in), 2008, Literaturbericht - Rezension zu "Blackwater" von Jeremy Scahill, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133199