Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Employer Branding Strategie. Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl.

Am Beispiel des Investment Banking

Title: Employer Branding Strategie. Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl.

Diploma Thesis , 2009 , 95 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janka Jepp (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die steigende Nachfrage nach qualifizierten und leistungsstarken Arbeitnehmern, sog. High Potentials, sowie die parallele Verknappung der jungen Erwerbstätigen, führt zu einem Wettbewerb der Unternehmen um die besten Arbeitskräfte. Nur wer es schafft sich am Arbeitsmarkt in den Augen der Zielgruppe als besonders attraktiver und geeigneter Arbeitgeber darzustellen, also zum sog. Employer of Choice aufzusteigen, wird in der Zukunft Erfolg haben. Es ist wichtig, je nach Zielgruppe genau zu analysieren, wie die berufliche Leidenschaft angesprochen und für das Unternehmen entfacht werden kann. Ein Unternehmen wird als geeigneter Arbeitgeber nur durch die genaue Kenntnis der Zielgruppe und die zielgerichtete Kommunikation der Arbeitgebervorteile an sie, wahrgenommen.
Die Qualifikations- und Leistungsanforderungen an Arbeitnehmer sind in dem Bereich des Investment Bankings besonders hoch. Eine Tätigkeit im Investment Banking wurde noch vor kurzer Zeit mit Ansehen und Stolz verbunden. Die aktuelle Finanzkrise hat allerdings bereits zu einem enormen Imageverlust der Branche geführt. Aufgrund des Verlustes an der Attraktivität einer Tätigkeit im Investment Banking sowie aufgrund der Auswirkungen der Veränderungen am Arbeitsmarkt wird es zu einer Herausforderung, High Potentials für diesen Bereich zu rekrutieren.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl von Studenten und Absolventen, die sich für eine Tätigkeit im IB interessieren, zu identifizieren. Des Weiteren soll die Dynamik von Anspruchskriterien an einen Arbeitgeber von erfahrenen Investment Bankern gegenüber Hochschulabsolventen skizziert werden. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Ansatzpunkte zur Entwicklung einer Employer Branding Strategie für die Branche Investment Banking formuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
  • 2 EMPLOYER BRANDING
    • 2.1 DEFINITION EMPLOYER BRANDING
    • 2.2 EINORDNUNG DES EMPLOYER BRANDINGS IN DEN GESAMTKONTEXT
    • 2.3 VORTEILE EINES EMPLOYER BRANDINGS
  • 3 INVESTMENT BANKING
    • 3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES INVESTMENT BANKINGS
    • 3.2 ANTORDERUNGSPROFIL DES INVESTMENT BANKERS
    • 3.3 DIE FINANZKRISE UND IHR EINFLUSS AUF DIE ENTWICKLUNG DES INVESTMENT BANKINGS
  • 4 GRÜNDE FÜR DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES EMPLOYER BRANDINGS FÜR DEN BEREICH DES INVESTMENT BANKINGS
    • 4.1 DEMOGRAFISCHER WANDEL
    • 4.2 WANDEL ZUR WISSENSGESELLSCHAFT
    • 4.3 WERTWANDEL DER BEWERBER
    • 4.4 FINANZKRISE
  • 5 ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER ARBEITGEBERWAHL ANGEHENDER INVESTMENT BANKER
    • 5.1 PROZESS DER ARBEITGEBERWAHL
    • 5.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF ARBEITGEBERWAHL
      • 5.2.1 UNTERNEHMENSMERKMALE
      • 5.2.2 TÄTIGKEITSMERKMALE
      • 5.2.3 VERGÜTUNGSMERKMALE
      • 5.2.4 PERSPEKTIVEN
      • 5.2.5 EINFLUSS DES BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSIMAGES
    • 5.3 UNTERSCHIEDE IM VERGLEICH ZU BRANCHENÜBERGREIFENDEN KRITERIEN BEI DER ARBEITGEBERWAHL
  • 6 ANALYSE DER DYNAMIK DER ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ZWISCHEN ANGEHENDEN - UND BERUFSERFAHRENEN INVESTMENT BANKERN
    • 6.1 ERHEBUNGSMETHODE
    • 6.2 AUSWERTUNG DER INTERVIEWS IM HINBLICK AUF DIE DYNAMIK
      • 6.2.1 UNTERNEHMENSMERKMALE
      • 6.2.2 TÄTIGKEITSMERKMALE
      • 6.2.3 VERGÜTUNGSMERKMALE
      • 6.2.4 PERSPEKTIVEN
      • 6.2.5 EINFLUSS DES BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSIMAGES
  • 7 ANSATZPUNKT E ZUR ENTWICKLUNG EINER EMPLOYER BRANDING STRATEGIE
    • 7.1 ÜBERSICHT DES STRATEGIE MODELLS
    • 7.2 ANALYSEPHASE
    • 7.3 ZIELSETZUNG
    • 7.4 STRATEGIE- UND KONZEPTIONSPHASE
    • 7.5 VERWIRKLICHUNG DER KONZEPTION IM UNTERNEHMEN
    • 7.6 KOMMUNIKATION DES EMPLOYER BRAND
    • 7.7 KONTROLLE
  • 8 RISIKEN EINES EMPLOYER BRANDINGS
  • 9 FAZIT UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANGSVERZEICHNIS
    • ANHANG 1: ONLINE-FRAGEBOGEN
    • ANHANG 2: VORLAGE DER INTERVIEWS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl im Investment Banking, um auf dieser Grundlage eine Employer Branding Strategie zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf Studienabsolventen, die ihre Zukunft im Investment Banking planen.

  • Analyse der Entscheidungskriterien von angehenden Investment Bankern
  • Vergleich der Entscheidungskriterien von angehenden und erfahrenen Investment Bankern
  • Entwicklung einer Employer Branding Strategie für die Branche Investment Banking
  • Einfluss der Finanzkrise auf die Arbeitgeberwahl und Employer Branding
  • Relevanz von Employer Branding im Kontext des demografischen Wandels und des Wandels zur Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff Employer Branding, grenzt ihn vom Personalmarketing ab und erläutert die Vorteile einer Employer Branding Strategie für Unternehmen.

Kapitel 3 definiert den Bereich Investment Banking und grenzt ihn von anderen Branchen ab. Es werden die Anforderungen an einen Investment Banker und die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Entwicklung des Investment Bankings beleuchtet.

Kapitel 4 analysiert die Faktoren, die Employer Branding in der heutigen Zeit und speziell für die Branche Investment Banking zunehmend bedeutend machen. Es werden die Auswirkungen des demografischen Wandels, der Wandel zur Wissensgesellschaft, der Wertewandel in der Gesellschaft und der Einfluss der Finanzkrise auf die Attraktivität des Investment Bankings betrachtet.

Kapitel 5 analysiert die Kriterien, die bei der Arbeitgeberwahl im Bereich Investment Banking für Studienabsolventen wichtig sind. Es werden die Ergebnisse einer Umfrage unter angehenden Investment Bankern vorgestellt und mit branchenübergreifenden Umfrageergebnissen verglichen.

Kapitel 6 stellt die Ergebnisse von Interviews mit vier Investment Bankern dar, die Einblicke in das alltägliche Umfeld im Investment Banking geben und die Dynamik von Wünschen und Anforderungen an den Arbeitgeber aufgrund der Berufserfahrung aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Employer Branding, Investment Banking, Arbeitgeberwahl, Entscheidungskriterien, Finanzkrise, demografischer Wandel, Wissensgesellschaft, Wertewandel, High Potentials, Karrierechancen, Internationalität, Gehalt, Arbeitsklima, Teamarbeit, Selbstständigkeit, Weiterbildung, Unternehmenskultur, Markenstärke, Image, und Kommunikation.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding Strategie. Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl.
Subtitle
Am Beispiel des Investment Banking
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Janka Jepp (Author)
Publication Year
2009
Pages
95
Catalog Number
V133227
ISBN (eBook)
9783640393633
ISBN (Book)
9783640393800
Language
German
Tags
Identifikation Entscheidungskriterien Arbeitgeberwahl Grundlage Entwicklung Employer Branding Strategie Beispiel Investment Banking Thema Employer Branding
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janka Jepp (Author), 2009, Employer Branding Strategie. Identifikation von Entscheidungskriterien zur Arbeitgeberwahl., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint