Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte

Dargestellt am Begriff Reformation aus katholischer und marxistischer Sicht

Titre: Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1991 , 10 Pages , Note: gut

Autor:in: Dr., M.A. Roland Engelhart (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gibt immens viele Möglichkeiten das unterschiedliche Interesse an der Geschichte und der Geschichtsschreibung aufzuzeigen. Man könnte dies anhand verschiedener Theorien oder verschiedener Historiker tun. Noch aufschlussreicher und ergiebiger ist dies anhand eines Sachthemas. Das Thema „Reformation“, an dem Kirchen- wie Profangeschichtler gleichermaßen Interesse bekunden, ist dafür geradezu ideal, um daran die unterschiedlichsten Interessen, Einstellungen und Blickwinkel aufzudecken. Denn so schreibt der berühmte Reformationsforscher Ernst Walter Zeeden: "Wer sich also in das Studium der reformationsgeschichtlichen Literatur der letzten 400 Jahre vertieft, wird gerade aus dieser Materie besonders deutlich den Eindruck gewinnen, daß das historische Urteil gebunden ist, sogar stark gebunden ist an die Individualität des Historikers und an seinen vorwissenschaftlichen Standort in der Welt."
Die Reformation hat schon immer eine ungeheure Wirkung auf die Leute ausgeübt, auch auf Wissenschaftler und Publizisten. Dies zeigt die Fülle an Literatur hierüber. Daher sollen an dieser Stelle exemplarisch nur zwei grundlegende Sichtweisen aufgezeigt werden: die Reformation aus katholischer Sicht (Joseph Lortz) und aus marxistischer Sicht (Joachim Streisand).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung des Begriffes Reformation
  • Reformation aus katholischer Sicht
  • Reformation aus marxistischer Sicht
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reformation aus katholischer und marxistischer Sicht. Ziel ist es, die verschiedenen Interessen an der Geschichte und der Geschichtsschreibung aufzuzeigen, die sich am Beispiel der Reformation ablesen lassen.

  • Die Bedeutung der Reformation als historisches Ereignis
  • Die unterschiedlichen Interpretationen der Reformation durch katholische und marxistische Historiker
  • Die Rolle von Ideologie und politischer Einflussnahme in der Geschichtsschreibung
  • Die Frage nach der "Wahrheit" in der Geschichte
  • Die Bedeutung von Kompromissbereitschaft und Toleranz im Umgang mit historischen Ereignissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die methodische Vorgehensweise. Sie stellt die Reformation als ein ideales Beispiel für die unterschiedlichen Interessen an der Geschichte dar und zeigt die Bedeutung von Ideologie und historischer Interpretation auf.

  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Klärung des Begriffes "Reformation". Es wird eine neutrale Definition des Begriffs präsentiert und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reformation aus katholischer und marxistischer Sicht werden vorgestellt.

  • Das dritte Kapitel widmet sich der Sichtweise der katholischen Kirche auf die Reformation. Es werden verschiedene Quellen zitiert, die die ablehnende Haltung der katholischen Kirche gegenüber der Reformation verdeutlichen. Die Kritik an Luther und seinen Lehren wird analysiert, sowie die Bemühungen von Joseph Lortz um eine verständnisvollere Einschätzung der Reformation.

  • Das vierte Kapitel beleuchtet die marxistische Sicht auf die Reformation. Es werden die zentralen Argumente der marxistischen Geschichtsschreibung dargestellt, die die Reformation als eine frühbürgerliche Revolution interpretieren. Die Rolle von Luther und Müntzer im Kontext der Reformation wird aus marxistischer Perspektive betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reformation, Geschichte, Geschichtsschreibung, katholische Sicht, marxistische Sicht, Ideologie, Interpretation, Kompromissbereitschaft, Toleranz, Wahrheit, Luther, Müntzer, Revolution, Frühbürgerliche Revolution.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte
Sous-titre
Dargestellt am Begriff Reformation aus katholischer und marxistischer Sicht
Université
University of Tubingen
Note
gut
Auteur
Dr., M.A. Roland Engelhart (Auteur)
Année de publication
1991
Pages
10
N° de catalogue
V133238
ISBN (ebook)
9783640399130
ISBN (Livre)
9783640398638
Langue
allemand
mots-clé
Interesse Geschichte Dargestellt Begriff Reformation Sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr., M.A. Roland Engelhart (Auteur), 1991, Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133238
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint