Trotz aller Marketing Bemühungen der emittierenden Banken und Investmentgesellschaften verstehen nicht alle Investoren die genaue Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser noch jungen Kapitalanlage.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es diese Lücke zu schließen, indem die innovativen Discountzertifikate von einer neutralen Sichtweise her kritisch betrachtet werden. Es werden jedoch nicht nur die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten erklärt. Für ein ganzheitliches Verständnis der Discountzertifikate ist es unvermeidlich, deren Preisbildung sowie das Preisverhalten während der Laufzeit, die Risiken und den Nutzen aus Investorensicht als auch den Markt für Discountzertifikate detailliert zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Gang der Untersuchung
- 2 Begriffsbestimmung und Grundlagen
- 2.1 Strukturierte Produkte
- 2.2 Die grundlegenden Instrumente im Financial Engineering
- 2.2.1 Basiskomponenten des Kassamarktes
- 2.2.1.1 Aktien
- 2.2.1.2 Anleihen
- 2.2.2 Basiskomponenten des Terminmarktes
- 2.2.2.1 Unbedingte Termingeschäfte
- 2.2.2.2 Bedingte Termingeschäfte
- 2.2.2.3 Motive der Terminmarktteilnehmer
- 2.2.3 Typologie der Basiswerte
- 2.2.1 Basiskomponenten des Kassamarktes
- 2.3 Exotische Optionen
- 2.4 Einflussfaktoren auf die Optionspreisbildung
- 3 Bewertungsgrundlagen
- 3.1 Put-Call-Parität
- 3.2 Black-Scholes-Modell
- 3.3 Kritik am Black-Scholes-Modell
- 3.4 Greeks
- 3.5 Monte Carlo Simulation
- 4 Discountzertifikate
- 4.1 Definition und Funktionsweise
- 4.2 Konstruktion
- 4.3 Preisverhalten während der Laufzeit
- 4.3.1 Aufbau der Analyse
- 4.3.2 Auswertung der Analyse
- 4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.4 Risiko / Nutzen Analyse aus Investorensicht
- 4.4.1 Risiken aus Investorensicht
- 4.4.2 Nutzen aus Investorensicht
- 5 Der Markt für Discountzertifikate
- 5.1 Marktübersicht in Deutschland
- 5.2 Marktteilnehmer
- 5.2.1 Emittenten
- 5.2.2 Investoren
- 5.3 Vertriebswege
- 5.3.1 Börsen
- 5.3.1.1 EUWAX
- 5.3.1.2 Scoach AG
- 5.3.2 Außerbörslicher Handel
- 5.3.3 Banken und Discount Broker
- 5.3.3.1 Banken
- 5.3.3.2 Discount Broker
- 5.3.1 Börsen
- 5.4 Beeinflusser
- 5.4.1 Deutscher Derivate Verband
- 5.4.2 Medien
- 5.4.2.1 Printmedien
- 5.4.2.2 Onlinemedien
- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Discountzertifikate als Investmentalternative aus Investorensicht. Ziel ist eine kritische Betrachtung der Funktionsweise, des Risikos und des Nutzens dieser Finanzinstrumente. Die Arbeit beleuchtet den deutschen Markt für Discountzertifikate und analysiert relevante Einflussfaktoren.
- Funktionsweise und Konstruktion von Discountzertifikaten
- Risiko- und Nutzenanalyse aus Investorensicht
- Marktstruktur und -teilnehmer im deutschen Markt für Discountzertifikate
- Einflussfaktoren auf den Markt und das Preisverhalten
- Bewertungsgrundlagen und deren Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Problemstellung und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau und den Gang der Arbeit, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt und die Struktur zu geben.
2 Begriffsbestimmung und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Discountzertifikaten. Es definiert strukturierte Produkte, erklärt die grundlegenden Instrumente des Kassa- und Terminmarktes (Aktien, Anleihen, Optionen), und beschreibt die Typologie der Basiswerte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erklärung bedingter Termingeschäfte und deren Motive der Marktteilnehmer. Das Kapitel führt in die Welt der exotischen Optionen ein und beleuchtet die Einflussfaktoren auf die Optionspreisbildung. Dieses Kapitel dient als essentielle Basis für das Verständnis der späteren Kapitel.
3 Bewertungsgrundlagen: In diesem Kapitel werden die zentralen Bewertungsansätze für Finanzderivate erläutert. Die Put-Call-Parität als wichtige Beziehung zwischen Put- und Call-Optionen wird vorgestellt und das weitverbreitete Black-Scholes-Modell detailliert erklärt. Die Arbeit widmet sich auch einer kritischen Auseinandersetzung mit den Grenzen und Schwächen des Black-Scholes-Modells und beleuchtet die sogenannten „Greeks“ als wichtige Risikokennzahlen. Die Monte-Carlo-Simulation als alternative Bewertungsmethode wird ebenfalls behandelt.
4 Discountzertifikate: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Discountzertifikate selbst. Es beginnt mit einer präzisen Definition und einer detaillierten Erläuterung ihrer Funktionsweise und Konstruktion. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Preisverhaltens während der Laufzeit, untermauert durch eine detaillierte Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Schließlich wird eine umfassende Risiko-Nutzen-Analyse aus der Perspektive eines Investors durchgeführt, um die Vor- und Nachteile dieser Anlageform zu beleuchten.
5 Der Markt für Discountzertifikate: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den deutschen Markt für Discountzertifikate, einschließlich einer Marktübersicht, der Identifizierung der wichtigsten Marktteilnehmer (Emittenten und Investoren) sowie der Analyse der verschiedenen Vertriebswege (Börsenhandel, außerbörslicher Handel, Banken und Discountbroker). Der Einfluss verschiedener Akteure wie des Deutschen Derivate Verbandes und der Medien (Print und Online) auf den Markt wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Discountzertifikate, Investmentalternative, Risikomanagement, Optionspreisbildung, Black-Scholes-Modell, Derivatemarkt, Finanzinstrumente, Investorenperspektive, Marktübersicht, Bewertung, Risiko/Nutzen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Discountzertifikate
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Discountzertifikate als Anlagealternative aus Investorensicht. Sie analysiert deren Funktionsweise, Risiken und Nutzen, beleuchtet den deutschen Markt und untersucht relevante Einflussfaktoren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Funktionsweise und Konstruktion von Discountzertifikaten, die Risiko- und Nutzenanalyse aus Investorensicht, die Marktstruktur und -teilnehmer im deutschen Markt, Einflussfaktoren auf den Markt und das Preisverhalten sowie die Bewertungsgrundlagen und deren Kritik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Begriffsbestimmung und Grundlagen, Bewertungsgrundlagen, Discountzertifikate, Der Markt für Discountzertifikate und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Discountzertifikate, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und den Grundlagen bis hin zur Markt- und Risikoanalyse.
Wie werden Discountzertifikate definiert und erklärt?
Das Kapitel "Discountzertifikate" liefert eine präzise Definition und detaillierte Erläuterung der Funktionsweise und Konstruktion dieser Finanzinstrumente. Es analysiert das Preisverhalten während der Laufzeit und führt eine umfassende Risiko-Nutzen-Analyse aus Investorensicht durch.
Welche Bewertungsgrundlagen werden verwendet?
Die Arbeit erläutert zentrale Bewertungsansätze für Finanzderivate, darunter die Put-Call-Parität und das Black-Scholes-Modell. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen des Black-Scholes-Modells geführt und die Monte-Carlo-Simulation als alternative Methode vorgestellt.
Wer sind die Marktteilnehmer im deutschen Markt für Discountzertifikate?
Das Kapitel "Der Markt für Discountzertifikate" identifiziert die wichtigsten Marktteilnehmer, darunter Emittenten und Investoren. Es analysiert verschiedene Vertriebswege wie Börsenhandel, außerbörslichen Handel, Banken und Discountbroker und untersucht den Einfluss von Akteuren wie dem Deutschen Derivate Verband und den Medien.
Welche Risiken und Nutzen bieten Discountzertifikate für Investoren?
Die Arbeit führt eine detaillierte Risiko-Nutzen-Analyse aus Investorensicht durch, um die Vor- und Nachteile dieser Anlageform aufzuzeigen. Dabei werden die spezifischen Risiken und potenziellen Gewinne von Discountzertifikaten beleuchtet.
Welche Einflussfaktoren werden auf den Markt und das Preisverhalten untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf den Markt und das Preisverhalten von Discountzertifikaten, unter anderem den Einfluss des Deutschen Derivate Verbandes und der Medienberichterstattung (Print und Online).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Discountzertifikate, Investmentalternative, Risikomanagement, Optionspreisbildung, Black-Scholes-Modell, Derivatemarkt, Finanzinstrumente, Investorenperspektive, Marktübersicht, Bewertung, Risiko/Nutzen-Analyse.
Wo finde ich weitere Informationen zu Discountzertifikaten?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Discountzertifikate. Für weitere Informationen können Sie Fachliteratur zum Thema Finanzderivate und den deutschen Derivatemarkt konsultieren. Zusätzlich können Sie Informationen bei den jeweiligen Emittenten und auf den Webseiten der Börsen finden.
- Arbeit zitieren
- Ferat Öztürk (Autor:in), 2009, Das Discountzertifikat als Investmentalternative, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133270