Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Ethik

Unterrichtsreihe Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule. Über Ausgrenzung und Lösungsansätze

Unterrichtsentwurf für das Fach Ethik in der 3./4. Klasse der Grundschule

Titel: Unterrichtsreihe Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule. Über Ausgrenzung und Lösungsansätze

Hausarbeit , 2021 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beinhaltet einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Mobbing und kulturelle Konflikten in der Grundschule" und stellt dabei Lösungsansätze für ausgrenzendes Verhalten in der Schule dar. Die Unterrichtsreihe wird dabei von dem Taschenbuch "Alle gegen Esra" von Aygen-Sibel Çelik begleitet, um die Thematik kindgerecht und anschaulicher aufzubereiten. Neben der ausgearbeiteten Unterrichtsreihe wird primär die sechste/siebte Unterrichtsstunde dieser didaktisch analysiert. Sie beinhaltet das Gedankenexperiment "Wenn wir alle gleich wären…" und damit kulturelle Unterschiede und Toleranz. Ziel ist es eine Möglichkeit aufzuzeigen, das sensible Thema Mobbing und Ausgrenzung zu behandeln und mit Grundschulkindern unter dem Gesichtspunkt der Toleranz zu besprechen.

Die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge beinhalten die Legitimation der Unterrichts-reihe "Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule - Über Ausgrenzung und Lösungsansätze" auf verschiedenen Ebenen. Vorrangig wird der Teilrahmenplan Ethik des Landes Rheinland-Pfalz dazu für die Begründung herangezogen. Weiterhin werden jedoch auch gesellschaftswissenschaftliche Ansätze und Ansichten zu dieser Thematik in Form einer Sachanalyse verwendet, um die Relevanz der Unterrichtsinhalte für ein gemeinschaftliches Miteinander in der Gesellschaft zu verdeutlichen. Außerdem wird auch der philosophische Aspekt der Unterrichtsreihe erläutert und analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • Curriculare Begründung
    • Funktionale Sachanalyse
    • Tabellarischer Überblick
    • Leitgedanken und Intentionen
  • Planung der Unterrichtsstunde: Didaktisch – methodischer Kommentar
    • Lernziele der Stunde
    • Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung
    • Kohärente Begründung zentraler Entscheidungen der Unterrichtsphasen
    • Antizipation von Schwierigkeiten und Aufzeigen von Alternativen
  • Tabellarischer Stundenverlauf
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule - Über Ausgrenzung und Lösungsansätze“ befasst sich mit der Thematik der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung im Kontext der Grundschule. Sie zielt darauf ab, den SuS ein Verständnis für die Auswirkungen von Mobbing und kulturellen Konflikten zu vermitteln, und sie mit Lösungsansätzen für ein friedliches Miteinander in der Schulklasse vertraut zu machen.

  • Identitätsbildung und Wertschätzung der eigenen und der anderen
  • Verstehen und Bekämpfen von Vorurteilen und Diskriminierung
  • Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme
  • Konfliktlösung und Umgang mit kultureller Diversität
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge

Dieses Kapitel beleuchtet die curriculare Begründung der Unterrichtsreihe und stellt den Zusammenhang mit dem Teilrahmenplan Ethik des Landes Rheinland-Pfalz her. Es werden die relevanten Bezugsfelder und Kompetenzen aus dem Teilrahmenplan hervorgehoben und die Bedeutung des Buches „Alle gegen Esra“ von Aygen-Sibel Çelik für die Unterrichtsreihe erläutert. Der Text analysiert die Relevanz der Thematik für ein gemeinschaftliches Miteinander in der Gesellschaft und bezieht sich auf verschiedene gesellschaftliche und philosophische Aspekte.

1.1 Curriculare Begründung

Die curriculare Begründung der Unterrichtsreihe wird im Detail dargelegt und mit entsprechenden Passagen aus dem Teilrahmenplan Ethik verknüpft. Es wird die Bedeutung des Bezugsfeldes „Ich und die anderen“ im Kontext der Unterrichtsinhalte hervorgehoben und die Zielsetzung im Hinblick auf die Förderung von Toleranz und Wertschätzung gegenüber kultureller Vielfalt deutlich gemacht.

1.2 Funktionale Sachanalyse

In diesem Abschnitt wird die Funktion der Schule als staatliche Bildungsinstitution in Bezug auf Sozialisation und Vermittlung demokratischer Werte analysiert. Es wird die Bedeutung von Inklusion und vorurteilsbewusster Bildung hervorgehoben und die vier Ziele vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung von Wagner (vgl. Wagner 2003, S.52) im Kontext der Unterrichtsreihe dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsreihe sind Mobbing, kulturelle Konflikte, Ausgrenzung, Inklusion, Diversität, Vorurteile, Diskriminierung, Toleranz, Empathie, interkulturelles Lernen, Werteerziehung, Konfliktlösung, Sozialisation, und Bildungsstandards. Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit der Vermittlung von Werten und Kompetenzen, die zur Bewältigung von sozialen Konflikten und zur Förderung eines friedlichen Miteinanders in der Grundschule beitragen sollen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsreihe Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule. Über Ausgrenzung und Lösungsansätze
Untertitel
Unterrichtsentwurf für das Fach Ethik in der 3./4. Klasse der Grundschule
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1333376
ISBN (PDF)
9783346835789
ISBN (Buch)
9783346835796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterricht ethik mobbing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Unterrichtsreihe Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule. Über Ausgrenzung und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333376
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum