Da Chatbots bereits seit einigen Jahren in den verschiedensten Bereichen zunehmend an Beliebtheit gewinnen und die allgemeinen Nutzerzahlen von virtuellen Assistenten angestiegen sind, haben sich bereits einige Forscher mit diesem Themenbereich beschäftigt.
Jedoch gibt es im Vergleich zu der Vielzahl an Untersuchungen, die das Verhalten der Nutzer von Chatbots beispielsweise auf Webseiten im Einzelhandel oder im Gesundheitsbereich betrachten, nur vereinzelte Forschungsergebnisse zur Einführung und Verwendung von Chatbots im Personalwesen. Dies begründet sich auch teils auf dem nur zögerlichen Einsatz von Chatbots in HR aus der Praxis.
Aufgrund der geringen Anzahl an Literatur, die Chatbots im Personalwesen untersucht, soll diese Arbeit einen Überblick über Nutzung von Chatbots in HR geben. Hierbei wird besonders auf die Möglichkeiten dieser KI bei einer möglichst sinnvollen und effizienten Ausgestaltung eingegangen. Außerdem liegt ein weiteres Ziel dieser Arbeit auf der Untersuchung von Tätigkeiten des HR-Servicecenters, da Chatbots besonders bei administrativen Aufgaben einen relevanten Lösungsansatz für die Unterstützung und Entlastung der Personalabteilung liefern. Um geeignete Maßnahmen für die Implementierung eines zukunftsgerechten Chatbots zu entwickeln, werden darüber hinaus auch Chancen und Risiken beziehungsweise Herausforderungen analysiert.
Zusammenfassend soll diese Masterarbeit erforschen, ob Chatbots eine Entlastung für HR-Abteilungen darstellen und wie sie gestaltet werden müssen, um einen möglichst großen Mehrwert für die nach Informationen fragenden Mitarbeiter zu liefern. In diesem Zuge soll diese Arbeit folgende Forschungsfrage beantworten: Inwieweit kann der Einsatz von Chatbots als Teil des Servicecenters bei Dienstleistungsthemen die HR-Abteilung unterstützen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Begriffsdefinition
- Künstliche Intelligenz
- Chatbots
- Chatbots im Allgemeinen
- Historische Entwicklung
- Arten von Chatbots
- Personalmanagement
- E-HR
- Chatbots im Personalmanagement
- Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in HR
- Datenschutz
- Betrachtung der Dienstleistungsqualität anhand des SERVQUAL Modells
- Betrachtung der Akzeptanz anhand des TAM-Modells
- Chancen und Risiken von Chatbots in HR
- Begriffsdefinition
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethode
- Vorgehensweise
- Darstellung der Ergebnisse der empirischen Forschung
- Ist-Situation
- Servicequalität
- Technologische Akzeptanz
- Chancen von HR-Chatbots
- Risiken von HR-Chatbots
- Weitere Einsatzgebiete von Chatbots in HR
- Erfahrungen mit Chatbots in HR
- Diskussion
- Interpretation der Auswertung
- Handlungsempfehlungen
- Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Chatbots im Personalmanagement. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie die Akzeptanz von Chatbots als digitale Unterstützung für HR-Abteilungen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des digitalen Personalmanagements zu geben.
- Einführung von Chatbots in HR-Abteilungen und deren Einfluss auf die Dienstleistungsqualität
- Bewertung der Akzeptanz von Chatbots durch die Mitarbeiter und deren Einfluss auf die Effizienz des Personalmanagements
- Analyse der Chancen und Risiken des Einsatzes von Chatbots in HR-Abteilungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Chatbots in HR-Abteilungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen von HR-Abteilungen im Kontext der Digitalisierung und steigenden Anforderungen durch Prozesse wie Homeoffice und virtuelles Onboarding. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Chatbots und Personalmanagement. Es beleuchtet außerdem die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots im Personalmanagement und diskutiert die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und die Bewertung der Dienstleistungsqualität und Akzeptanz von Chatbots.
Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, während Kapitel vier die Ergebnisse der empirischen Forschung darstellt. Dieses Kapitel untersucht die Ist-Situation von HR-Abteilungen, analysiert die Servicequalität und technologische Akzeptanz von Chatbots sowie die Chancen und Risiken des Einsatzes von Chatbots in HR. Außerdem werden Erfahrungen aus der Praxis und weitere Einsatzgebiete von Chatbots in HR beleuchtet.
Kapitel fünf diskutiert die Ergebnisse der empirischen Forschung und leitet Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Chatbots in HR-Abteilungen ab. Es beleuchtet außerdem die Implikationen des Einsatzes von Chatbots für die Zukunft des Personalmanagements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Chatbots im Personalmanagement. Wichtige Schlüsselwörter sind Künstliche Intelligenz, Chatbots, Personalmanagement, Digitalisierung, E-HR, Servicequalität, Akzeptanz, Datenschutz, Chancen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Auswirkungen von Chatbots auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt und die Optimierung von HR-Prozessen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Künstliche Intelligenz in HR. Chancen und Risiken des Einsatzes von Chatbots im HR-Servicebereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333461