Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Offener Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule im Kontext von Schülern mit Lernstörungen. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung

Title: Offener Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule im Kontext von Schülern mit Lernstörungen. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung

Bachelor Thesis , 2022 , 51 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marie Weisemann (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beantwortet die Fragestellung: „Wie kann man offenen Unterricht in Form eines Wochenplans im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts an Grundschulen im Kontext von Schüler*innen mit Lernstörungen gestalten?“ exemplarisch am Beispiel der Sintfluterzählung.

Immer wieder erscheinen pädagogische und psychologische Publikationen, die sich mit einzelnen Interaktionsformen innerhalb des Unterrichts an Schulen beschäftigen. Insgesamt haben diese gezeigt, dass das Konzept des Frontalunterrichts besonders an Grundschulen überholt, und nicht mehr zeitgemäß ist. Aus diesem Grund versuchen Lehrer*innen ihren Unterricht offener und abwechslungsreicher zu gestalten. Dies ist besonders vor dem Hintergrund einer heterogenen Klasse sinnvoll, weil so leichter auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen eingegangen werden kann. Eine Möglichkeit dafür ist das Konzept des offenen Unterrichts.

Die Arbeit gliedert sich dafür, exklusive Einleitung und Fazit, in drei Abschnitte. Der erste Teil widmet sich der Darstellung der theoretischen Grundlagen. In diesem Kontext wird auf das Thema Lernstörung und das Konzept des offenen Unterrichts eingegangen. Zunächst werden eine Begriffsdefinition und Merkmale für das Konzept des offenen Unterrichts herausgearbeitet. Darauf folgt eine Auswahl an Formen des offenen Unterrichts, welche an dieser Stelle kurz erläutert werden. Auch für den Begriff Lernstörung wird eine Definition formuliert. Zudem wird auf die Diagnostik, die Klassifikation und auf Ursachen, Erscheinungsbild und Auswirkungen einer Lernstörung eingegangen. Im Fokus des zweiten Kapitels steht die historisch-kritische Exegese der Sintfluterzählung in Genesis 6,5 – 9,17. Um die Intention des Textes herauszuarbeiten, wird der biblische Text inhaltlich und sprachlich untersucht. Neben dem Kontext der zugrundeliegenden Bibelstelle werden auch die Struktur und die Überlieferung der Geschichte untersucht. Ebenfalls werden verwendete Motive und Begriffe mit besonderer symbolischer Bedeutung näher betrachtet, um später interpretiert zu werden. Darauf folgt der Entwurf eines Wochenplans zum Thema Sintfluterzählung für Schüler*innen mit Lernstörungen, im Zuge des offenen Unterrichts. Bei diesem Wochenplanentwurf werden die zuvor herausgearbeiteten Erkenntnisse zur Sintfluterzählung berücksichtigt. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit gesammelt und die vorausgestellte Fragestellung versucht zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Offener Unterricht an Grundschulen
    • 2.1 Definition und Merkmale des offenen Unterrichts.
    • 2.2 Formen des offenen Unterrichts.
      • 2.2.1 Freiarbeit/Freie Arbeit.
      • 2.2.2 Wochenplanarbeit
      • 2.2.3 Projektarbeit
      • 2.2.4 Stationenlernen
  • 3. Schüler*innen mit Lernstörungen
    • 3.1 Definition, Klassifikation und Diagnostik von Lernstörungen
    • 3.2 Ursachen, Erscheinungsbild und Auswirkungen von Lernstörungen
  • 4. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung (Gen 6,5 – 9,17) als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule.
    • 4.1 Hinführung
    • 4.2 Analyse des Textes der Sintfluterzählung.
      • 4.2.1 Kontextanalyse
      • 4.2.2 Strukturanalyse.
      • 4.2.3 Literarkritik
      • 4.2.4 Begriffs- und Motivgeschichte
    • 4.3 Vergleichende Analyse der Priesterschrift und der nichtpriesterlichen Quelle
      • 4.3.1 Analyse der Priesterschrift (P)
      • 4.3.2 Analyse der nichtpriesterliche Quelle/ Jahwist (J)
    • 4.4 Interpretation der Sintfluterzählung
    • 4.5 Fazit der Exegese
  • 5. Entwurf eines Wochenplans zum Thema Sintfluterzählung für den Religionsunterricht der Grundschule.
    • 5.1 Ablauf des Wochenplans.
    • 5.2 Didaktische Überlegungen zum Wochenplan.
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von offenem Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule, insbesondere im Kontext von Schüler*innen mit Lernstörungen. Die Arbeit untersucht, wie offene Unterrichtsformen, insbesondere der Einsatz von Wochenplänen, im Rahmen des Religionsunterrichts im Umgang mit Lernstörungen effektiv gestaltet werden können.

  • Definition und Merkmale des offenen Unterrichts
  • Formen des offenen Unterrichts, wie z.B. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit und Stationenlernen
  • Lernstörungen: Definition, Klassifikation, Ursachen, Erscheinungsbild und Auswirkungen
  • Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung (Gen 6,5-9,17) als Beispiel für ein Thema im Religionsunterricht
  • Entwurf eines Wochenplans zum Thema Sintfluterzählung für Schüler*innen mit Lernstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Frontalunterrichts und die Notwendigkeit von offenem Unterricht an Grundschulen beleuchtet. Anschließend wird das Konzept des offenen Unterrichts definiert und verschiedene Formen des offenen Unterrichts vorgestellt, darunter Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit und Stationenlernen. Im weiteren Verlauf wird auf das Thema Lernstörungen eingegangen, wobei Definitionen, Klassifikation, Ursachen, Erscheinungsbild und Auswirkungen von Lernstörungen beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der exegetischen Betrachtung der Sintfluterzählung aus Genesis 6,5-9,17 als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule. Die Analyse beinhaltet eine Kontextanalyse, Strukturanalyse, Literarkritik und eine Begriffs- und Motivgeschichte. Des Weiteren werden die Priesterschrift und die nichtpriesterliche Quelle verglichen und die Sintfluterzählung interpretiert. Abschließend erfolgt ein Fazit der Exegese, das die zentralen Erkenntnisse der Textanalyse zusammenfasst.

Im fünften Kapitel wird ein Entwurf eines Wochenplans zum Thema Sintfluterzählung für den Religionsunterricht der Grundschule vorgestellt, der auf die zuvor gewonnenen Erkenntnisse zur Sintfluterzählung aufbaut. Der Entwurf beinhaltet einen detaillierten Ablauf des Wochenplans sowie didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts im Kontext von Schüler*innen mit Lernstörungen. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Religionsunterricht, Grundschule, Schüler*innen mit Lernstörungen, Wochenplanarbeit, Sintfluterzählung, Exegese, Didaktik, Inklusion.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Offener Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule im Kontext von Schülern mit Lernstörungen. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung
College
Bielefeld University
Grade
2,0
Author
Marie Weisemann (Author)
Publication Year
2022
Pages
51
Catalog Number
V1333533
ISBN (PDF)
9783346829436
ISBN (Book)
9783346829443
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Sintfluterzählung Offener Unterricht Unterrichtsentwurf Wochenplanarbeit evangelische Theologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Weisemann (Author), 2022, Offener Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule im Kontext von Schülern mit Lernstörungen. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333533
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint