Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wieviel "digital" Fußballfans überhaupt wollen und deckt auf, ob die Fans bereits zufrieden sind mit der aktuellen Lage. Dabei wird zuerst die theoretische Grundlage dargestellt. Zu Beginn soll gezeigt werden, wie das Geschäftsmodell im Profifußball aussieht. Dadurch wird deutlich, wie wichtig Fans für Vereine aus wirtschaftlicher Sicht sind und wieso ein besseres Stadionerlebnis durch die Digitalisierung den Vereinen finanziell sehr stark hilft.
Anschließend wird eine Definition von „Fan Experience“ vorgestellt und dies mit der Customer Journey verglichen und deren Ähnlichkeiten aufgezeigt werden. In den beiden darauffolgenden Kapiteln wird der aktuelle Digitalisierungsgrad der Fußballbundesliga und die möglichen Potentiale dargestellt. Im Hauptpunkt der Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden. Abgerundet wird diese Studienarbeit anschließend mit einem Fazit und einer Handlungsempfehlung für die Vereine.
Die Digitalisierung betrifft nun bereits seit vielen Jahren die ganze Welt und es sieht nicht so aus, als würde sich dies in Zukunft ändern. Ganz im Gegenteil: Jeder Bereich wird vermutlich früher oder später digitalisiert werden und die Menschen müssen sich dann daran anpassen. Der Fußball ist bereits stark digitalisiert, sei es in den sozialen Medien oder vor Ort im Stadion. Vor allem im Stadion herrscht noch viel Potential, das von den Vereinen ausgeschöpft werden kann und vermutlich auch wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Geschäftsmodell Profifußball
- 2.2 Definition Fan Experience
- 2.3 Customer Journey und Digital Fan Experience
- 3 Aktueller Digitalisierungsgrad und Potenziale der Fußballbundesliga
- 4 Potentiale der Digitalisierung im Stadion
- 5 Wieviel „digital“ wollen Fans?
- 5.1 Antwort durch eine Studie
- 5.2 Eigene Meinung
- 6 Fazit
- 7 Empfehlung für Vereine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht den aktuellen Digitalisierungsgrad der Fußballbundesliga und das Potenzial der Digitalisierung im Stadion. Sie befasst sich mit der Frage, wie stark Fans eine digitale Fan Experience wünschen und welche Bedeutung die Digitalisierung für die wirtschaftlichen Interessen der Vereine hat.
- Die Bedeutung der Fan Experience für das Geschäftsmodell des Profifußballs
- Die Rolle der Digitalisierung für die Verbesserung der Fan Experience im Stadion
- Die verschiedenen Ansätze zur Digitalisierung im Stadion und ihre Auswirkungen auf das Stadionerlebnis
- Die Wünsche und Erwartungen der Fans hinsichtlich der Digitalisierung im Stadion
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Zukunft des Profifußballs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung im Fußball sowie die Forschungsfrage der Arbeit dar. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Fan Experience“ und „Customer Journey“ und stellt das Geschäftsmodell des Profifußballs dar. Dabei wird die Bedeutung der Fans für die Einnahmen der Vereine hervorgehoben.
- Kapitel 3: Aktueller Digitalisierungsgrad und Potenziale der Fußballbundesliga: In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Fußballbundesliga analysiert. Es werden die verschiedenen digitalen Angebote der Vereine und deren Nutzung durch die Fans untersucht.
- Kapitel 4: Potentiale der Digitalisierung im Stadion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, die Digitalisierung für die Verbesserung des Stadionerlebnisses bietet. Es werden verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, die die Fan Experience optimieren können.
- Kapitel 5: Wieviel „digital“ wollen Fans?: In diesem Kapitel wird die Frage beantwortet, wie stark Fans eine digitale Fan Experience wünschen. Es werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt und die eigene Meinung des Autors zu diesem Thema dargelegt.
Schlüsselwörter
Fan Experience, Digitalisierung, Fußballbundesliga, Stadion, Customer Journey, Geschäftsmodell, Ticketing, Merchandising, Sponsoring, Übertragungsrechte, Social Media, App, digitale Anwendungen, Fan-Engagement, Stadionerlebnis.
- Quote paper
- Manuel Graf (Author), 2022, Digital Fan Experience im Fußballstadion. Grundlagen und Potenzial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333654