Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung

Title: Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit erörtert die Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern und fokussiert sich dabei auf die Textsorte Beschreibung. Für ein grundlegendes Verständnis der Thematik wird zu Beginn der Begriff der Schreibkompetenz erklärt. Hierzu kommt es zu einer Definition, was genau die Schreibkompetenz umfasst und welche Fähigkeiten erworben werden müssen. Zudem werden die Schreibkompetenzmodelle von Martin Fix, Baurmann und Pohl erläutert. Hierbei geht es vor allem darum, den Aufbau der Schreibkompetenz zu erörtern, um diesen dann in der Analyse der Schülertexte mit einfließen zu lassen.

Ab der dritten Klasse werden Grundschulkinder an die Thematik des Texte schreiben herangeführt. Dabei erfahren Schüler:innen, welche Möglichkeiten sich ihnen durch das Schreiben eröffnen. Sie lernen Gefühle, Gedanken, Informationen oder Erlebnisse festzuhalten und schriftlich zu Papier zu bringen. Dabei ist es das Ziel, dass die Schüler:innen am Ende der vierten Klasse Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen verfassen, Texte nach Anregungen schreiben und ihre Texte mit verschiedenen Methoden planen und überarbeiten können. Dazu kommt, dass sie in diesen Texte am Ende ihrer Grundschulzeit die grundlegenden Rechtschreibregeln und -strategien anwenden können sollen. Grundschulkinder entwickeln sich auf ihrem Weg zu einem guten Verfasser von Texten individuell und in seinem eigenen Tempo. Wo liegen jedoch die Unterschiede in der Schreibkompetenz und wie zeigen sie sich in einem geschriebenen Text?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Schreibkompetenz?
    • Schreibkompetenzmodelle
      • Schreibkompetenzmodell nach Fix
      • Schreibkompetenzmodell nach Baurmann und Pohl
    • Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter
  • Begriffsbestimmung und Textfunktion „Beschreibung“
  • Vergleichende Analyse zweier Grundschulschülertexte
    • Schülertext A: Analyse der Schreibkompetenz und Einordnung in die Phasen nach Augst
    • Schülertext B: Analyse der Schreibkompetenz und Einordnung in die Phasen nach Augst
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern am Beispiel der Textsorte Beschreibung. Sie analysiert zwei Schülertexte und ordnet sie in die Entwicklungsphasen nach Augst ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter zu gewinnen und die Herausforderungen beim Verfassen von Beschreibungen zu beleuchten.

  • Definition und Modelle der Schreibkompetenz
  • Entwicklung der Schreibkompetenz im Grundschulalter
  • Analyse der Textsorte Beschreibung
  • Vergleichende Analyse der Schreibkompetenz von zwei Grundschulkindern
  • Einordnung der Schülertexte in die Entwicklungsphasen nach Augst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Schreibkompetenz und stellt verschiedene Modelle vor, die die Teilkompetenzen der Schreibkompetenz beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf den Modellen von Fix und Baurmann und Pohl. Das dritte Kapitel widmet sich der Textsorte Beschreibung und beleuchtet deren Aufbau, Funktion und Merkmale. Im vierten Kapitel werden zwei Schülertexte analysiert, die eine Personenbeschreibung verfassen. Die Arbeit der beiden Schüler wird auf funktionaler und struktureller Ebene verglichen und auf die Kompetenzentwicklung der Schüler eingegangen. Die Analyse der Texte erfolgt unter Einbezug der Modelle von Baurmann und Pohl und wird in den Entwicklungsphasen nach Augst eingeordnet.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, Grundschulkinder, Textsorte Beschreibung, Entwicklungsphasen, Augst, Baurmann und Pohl, Fix, Analyse, Vergleich, Schülertexte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1333708
ISBN (PDF)
9783346830371
ISBN (Book)
9783346830388
Language
German
Tags
Textsorte Textsortenkompetenz Grundschule Kompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint