Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung. Vergleich von zwei Kulturepochen

Titre: Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung. Vergleich von zwei Kulturepochen

Dossier / Travail , 2021 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Charlotte Hoese (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sind Sport und Bewegung kulturabhängig? Sollte man die beiden Bereiche von Kultur und Sport getrennt voneinander betrachten oder lassen sich Zusammenhänge erkennen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich diese Hausarbeit. Im Speziellen werden die damaligen Situationen aus dem antiken Rom und dem Mittelalter betrachtet. Wie sahen Sport und Bewegung vor 2500 und vor 500 Jahren aus?

Zu Beginn sollen zunächst die Aspekte Sport und Bewegung vorgestellt werden. Im ersten Schritt liegt dabei der Blick auf dem antiken Rom. Danach wird das Mittelalter genauer betrachtet. Anschließend sollen die beiden Epochen, anhand der oben genannten Fragestellungen, verglichen werden. Zum Schluss wird analysiert, inwiefern Sport und Bewegung kulturabhängig sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Sport und Bewegung im antiken Rom
  • Sport und Bewegung im Mittelalter
  • Vergleich beider Epochen
  • Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung anhand eines Vergleichs zwischen dem antiken Rom und dem Mittelalter. Die Arbeit untersucht, wie sich die Sportkultur in beiden Epochen entwickelt hat und welche gesellschaftlichen, politischen und religiösen Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.

  • Die Rolle des Sports in der antiken römischen Gesellschaft und im mittelalterlichen Europa
  • Die Bedeutung von körperlicher Ertüchtigung und militärischer Ausbildung in beiden Epochen
  • Die verschiedenen Formen von Sport und Bewegung, die in Rom und im Mittelalter praktiziert wurden, wie zum Beispiel Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, Ritterturniere und Volksfeste
  • Der Einfluss religiöser und kultureller Normen auf die Entwicklung der Sportkultur
  • Die Auswirkungen der Veränderung von Lebensformen und Gesellschaftsstrukturen auf Sport und Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Fragestellung der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung dar und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte über die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft und stellt die These auf, dass die Sportkultur stark von kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst wird.
  • Sport und Bewegung im antiken Rom: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Sportkultur im antiken Rom, wobei der Fokus auf die militärische Bedeutung der körperlichen Ertüchtigung, die verschiedenen Arten von Sportspielen wie die Ludi Publici und die Gladiatorenkämpfe sowie die Rolle des Sports in der römischen Staatsreligion liegt.
  • Sport und Bewegung im Mittelalter: Dieses Kapitel analysiert die Sportkultur im Mittelalter, wobei die Schwerpunkte auf den Einfluss der Kirche, die Entwicklung von Ritterturnieren und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft liegen.
  • Vergleich beider Epochen: Dieses Kapitel vergleicht die Sportkultur im antiken Rom mit der des Mittelalters und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Funktion, Bedeutung und Organisation des Sports in beiden Epochen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind Sport und Bewegung, Kultur, Antike, Mittelalter, Rom, Vergleich, Kulturabhängigkeit, Gesellschaft, Religion, Militär, Spiele, Wettkampf, Körperliche Ertüchtigung, Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen, Ritterturniere, Volksfeste.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung. Vergleich von zwei Kulturepochen
Note
2,0
Auteur
Charlotte Hoese (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
12
N° de catalogue
V1333758
ISBN (PDF)
9783346825261
ISBN (Livre)
9783346825278
Langue
allemand
mots-clé
analyse kulturabhängigkeit sport bewegung vergleich kulturepochen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charlotte Hoese (Auteur), 2021, Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung. Vergleich von zwei Kulturepochen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint