Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Förderung von Schülern mit einer geistigen Behinderung im Sportunterricht

Título: Förderung von Schülern mit einer geistigen Behinderung im Sportunterricht

Trabajo Escrito , 2022 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Charlotte Hoese (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Häufig werden Menschen mit geistiger Einschränkung als unsportlich und inaktiv betitelt. Menschen mit einer geistigen Behinderung haben eine Störung beim motorischen Lernen, eine Verzögerung in ihrem Entwicklungsprozess der Sensomotorik, einen Mangel an Kraft sowie daraus resultierende Leistungsschwächen. Dennoch existiert dieses stereotypische Bild von trägen geistig Behinderten, die unsportlich sind, zu Unrecht in den Köpfen der Menschen ohne geistige Behinderung. Der Sport hat hierbei einen enormen positiven Einfluss auf geistig Beeinträchtigte. Denn durch die gezielte Sportförderung kann den Leistungsschwächen der Betroffenen entgegengewirkt werden und sich positiv auf ihre körperlichen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten auswirken.

Zu Beginn der Arbeit wird die Bedeutung des Sportförderunterrichts allgemein beleuchtet. Danach erhält der Leser einen Überblick über das Thema geistige Behinderung bei Menschen, insbesondere über das Syndrom Trisomie 21. In diesem Kapitel werden die charakteristischen Merkmale sowie Besonderheiten von Betroffenen beschrieben und die Vielzahl an Begleiterkrankungen dargestellt. Unter Gliederungspunkt vier sind sportliche Fördermaßnahmen, methodisch-didaktische Ansätze und konkrete Spiele und Übungen für eine inklusive Sporteinheit beschrieben. Die Unterpunkte beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die durch sportliche Förderung entstehen und den Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Am Ende wird ein Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sportförderunterricht
  • Geistige Behinderung
    • Körperliche und geistige Besonderheiten
    • Förderung und inklusive Sportgestaltung
    • Trisomie 21 bei Kindern
  • Herausforderungen
  • Möglichkeiten
  • Psychomotorik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sportförderunterrichts für Kinder mit geistiger Behinderung und setzt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Förderung auseinander. Dabei wird insbesondere auf das Syndrom Trisomie 21 eingegangen, das mit einer Reihe von körperlichen und geistigen Besonderheiten verbunden ist.

  • Die Bedeutung des Sportförderunterrichts und seine Ziele
  • Die Herausforderungen der sportlichen Förderung von Kindern mit geistiger Behinderung
  • Die vielfältigen Möglichkeiten der Sportförderung, die sich aus methodisch-didaktischen Ansätzen ergeben
  • Die Besonderheiten von Menschen mit Trisomie 21 und die Auswirkungen auf die sportliche Förderung
  • Die Rolle der Psychomotorik im Sportförderunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Sports für Menschen mit geistiger Behinderung und räumt mit dem Stereotyp des unsportlichen Menschen mit Behinderung auf. Sie hebt die positiven Effekte des Sports auf die körperlichen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung hervor.
  • Sportförderunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und die historische Entwicklung des Sportförderunterrichts. Es wird die Bedeutung des Sports als Mittel der Rehabilitation und der Förderung von Gesundheit und sozialer Integration betont.
  • Geistige Behinderung: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "geistige Behinderung" und geht auf die vielfältigen Ursachen, Ausprägungen und Bezeichnungen ein. Insbesondere wird das Syndrom Trisomie 21 im Detail beschrieben.
  • Herausforderungen: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen im Sportförderunterricht für Kinder mit geistiger Behinderung behandelt. Es werden die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten dieser Kinder im sportlichen Kontext beleuchtet.
  • Möglichkeiten: Dieses Kapitel widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten, die der Sportförderunterricht für Kinder mit geistiger Behinderung bietet. Es werden verschiedene methodisch-didaktische Ansätze vorgestellt und konkrete Spiele und Übungen für inklusive Sporteinheiten beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Sportförderung, geistige Behinderung, Trisomie 21, inklusive Sportgestaltung, psychomotorische Förderung, methodisch-didaktische Ansätze, Herausforderungen und Möglichkeiten.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Förderung von Schülern mit einer geistigen Behinderung im Sportunterricht
Universidad
University of Erfurt
Calificación
1,3
Autor
Charlotte Hoese (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
23
No. de catálogo
V1333760
ISBN (PDF)
9783346825247
ISBN (Libro)
9783346825254
Idioma
Alemán
Etiqueta
förderung schülern behinderung sportunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Charlotte Hoese (Autor), 2022, Förderung von Schülern mit einer geistigen Behinderung im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint