Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Verortung von Eliten in der Gesellschaft. Mechanismen und Funktionen

Titre: Verortung von Eliten in der Gesellschaft. Mechanismen und Funktionen

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Monique Rudolf (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im Bewusstsein eines jeden als "Mächtige und Reiche" betitelten Eliten, bleiben in ihren Funktionen, Merkmalen sowie in ihren Rekrutierungsverfahren sehr amorph. Das führt zu der Frage, wer die Eliten sind und welche Funktionen und Bedeutungen sie innehaben?

Dies wird im ersten Teil der Hausarbeit, durch die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses des Terminus unter Berücksichtigung der Historizität, beantwortet. Das Paradigma Leistung und Bildung durch die jährliche PISA-Studie sowie durch die Studien des Elitensoziologen Michael Hartmann infrage gestellt. Mit Hilfe von Bourdieus Kulturtheorie wird daher im zweiten Teil der Arbeit eine übergreifende Betrachtung der bewussten als auch unbewusste Rekrutierungsmechanismen der Eliten in Deutschland vorgenommen, um die Frage danach beantworten können. Bourdieu bietet mit seinem mehrdimensionalen Model die Möglichkeit, verborgene Mechanismen aufzudecken. Im letzten Schritt wird ergründet, welche Bedeutung die Eliten für das Funktionieren der deutschen Gesellschaft haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Die Theorie der Eliten
    • Der Begriff der Eliten im historischen Kontext.
    • Die Psychologie der Massen (Gustav Le Bon)
    • Die Eliten als politisch herrschende Klasse
    • Oligarchie - das eherne Gesetz
    • Funktionseliten
    • Elitendiskussion der 1960er-Jahre
    • Nach der deutschen Vereinigung
  • Bourdieus Konzept
    • Habitus
    • Bourdieus Kapitalien
    • Das Feld der Macht
  • Deutschlands Eliten und Ihre Macht
    • Demokratie und Eliten
    • Die unproportionale Spanne zwischen Armut und Eliten
    • Besonderheit der Wirtschaftseliten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verortung von Eliten in der Gesellschaft und analysiert die Mechanismen, die zur Selbsteingliederung der Eliten in den Elitesektor führen. Der Fokus liegt auf den bewussten und unbewussten Prozessen, die die Selbstverortung der Massen im Elitesektor beeinflussen.

  • Der Begriff der Eliten im historischen Kontext
  • Bourdieus Theorie der Kapitalien und ihre Relevanz für die Elitenforschung
  • Die Rolle von Bildung und Leistung in der Rekrutierung von Eliten
  • Die Bedeutung von Macht und Einfluss für die Positionierung von Eliten in der Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Demokratie im Kontext von Elitenbildung und sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der Sozioökonomie im 20. Jahrhundert. Er stellt den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschance in den Vordergrund und zeigt die Aktualität des Themas im Kontext der PISA-Studie und der deutschen Bildungspolitik auf.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie der Eliten. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Elite" im historischen Kontext vorgestellt, einschließlich der Theorien von Moscas, Pareto, Michels und Hartmann.

Kapitel 3 analysiert Bourdieus Konzept des Habitus, der Kapitalien und des Feldes der Macht. Es zeigt auf, wie Bourdieus Theorie die Rekrutierungsmechanismen von Eliten erklären kann und beleuchtet die Bedeutung von Kultur und sozialem Kapital für den Aufstieg in die Elite.

Kapitel 4 betrachtet Deutschlands Eliten und ihre Macht im Kontext von Demokratie und sozialer Ungleichheit. Es analysiert die Rolle der Wirtschaftseliten und die Herausforderungen, die sich aus der unproportionalen Verteilung von Armut und Reichtum ergeben.

Schlüsselwörter

Elitensoziologie, Bourdieu, Kapitalien, Habitus, Feld der Macht, Rekrutierung, Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Macht, Einfluss, Demokratie, Wirtschaftseliten, Deutschland.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verortung von Eliten in der Gesellschaft. Mechanismen und Funktionen
Université
University of Applied Sciences Clara Hoffbauer Potsdam
Cours
Geschichte der Soziologie
Note
1,3
Auteur
Monique Rudolf (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
34
N° de catalogue
V1333838
ISBN (PDF)
9783346827876
ISBN (Livre)
9783346827883
Langue
allemand
mots-clé
Elite Kulturtheorien Bourdieu
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monique Rudolf (Auteur), 2022, Verortung von Eliten in der Gesellschaft. Mechanismen und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint