Ce travail met l'accent sur l'ordre colonial et sa violence, en se référant au roman "ville cruelle" d’Eva Boto. La question se pose alors de savoir pourquoi les hommes provoquent une telle situation dégradante chez leurs semblables et comment ils parviennent à maintenir et à légitimer un tel système.
Dans une dernière étape, le seul élément qui les relie, la violence, est définie et analysée dans le contexte colonial. Ce type de relations humaines, accompagné par le racisme, qui en découle, constitue la base du système colonial.
Dans une deuxième partie, le focus sera sur l’analyse de l’œuvre de Mongo Beti « ville cruelle » publiée sous le pseudonyme Eza Boto. Ce roman parle du jeune homme Banda, orphelin de père, qui vit à son village Bamila. Déjà, le premier chapitre évoque les aspects principaux que l’œuvre développera. En ce qui concerne Banda, c’est sa mère presque mourante et son propre mariage, auquel le roman attribue une importance centrale parce que Banda avait pour but de satisfaire le vœu de sa mère de se marier avant sa mort. À cause de la dot pour sa future fiancée, que la tradition exige pour se marier, il lui faut de l’argent. C’est pour ça que Banda voulut vendre son cacao. Dans ce contexte, il fût confronté avec la réalité terrible, provoqué par le système colonial dont les commerçants grecs font partie.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION.
- PARTIE THEORIQUE
- LA COLONISATION ET LE COLONIALISME....
- LA RELATION ENTRE COLONISE ET COLONIALISTE.
- LA VIOLENCE ET LE RACISME....
- L'ORDRE ET LA VIOLENCE DANS LE ROMAN ET LEUR INFLUENCE MUTUEL
- L'ENTOURAGE DE BANDA ET SON DEVELOPPEMENT
- L'ESPACE COLONIAL
- LES INSTITUTIONS COLONIALES.
- CONCLUSION.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Strukturen des kolonialen Systems und dessen Gewalt anhand des Romans „Ville cruelle“ von Eza Boto. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des kolonialen Systems, welches auf einer rassistischen Hierarchisierung basiert, die durch ein Gefühl der Überlegenheit der Kolonialherren geprägt ist. Diese Überlegenheitsvorstellung legitimiert die Aufzwingung von Werten und die Entmenschlichung der indigenen Bevölkerung. Die Kolonisierten werden zu bloßen Arbeitskräften degradiert und in allen Bereichen ausgebeutet. Die Arbeit beleuchtet den Teufelskreis, in dem sowohl die Kolonialherren als auch die Kolonisierten gefangen sind, und die Schwierigkeiten, aus diesem System auszubrechen.
- Die Strukturen und Mechanismen des kolonialen Systems
- Rassistische Hierarchien und die Entmenschlichung der Kolonisierten
- Ausbeutung und Gewalt im kolonialen Kontext
- Die kulturelle Ambiguität des Protagonisten Banda und seine gefangenheit im Teufelskreis der Kolonialisierung
- Die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Gesellschaft und die Lebenswelt der indigenen Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des kolonialen Systems für die Geschichte der Menschheit betont und die zentralen Fragestellungen der Arbeit erläutert. In der ersten, theoretischen, Partie werden die Begriffe Kolonialismus und Kolonisation definiert und analysiert. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem kolonialen System, dem Rassismus und der Gewalt in der Kolonialzeit beleuchtet. Die zweite Partie analysiert Eza Botos Roman „Ville cruelle“ und untersucht die Darstellung der kolonialen Ordnung und Gewalt in dem Werk. Dabei wird der Protagonist Banda und seine Entwicklung innerhalb des kolonialen Systems im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Raumes, der Institutionen und der sozialen Strukturen in der kolonialen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Kolonialismus, Kolonisation, Gewalt, Rassismus, „Ville cruelle“, Eza Boto, Banda, Identität, Kultur, Ambiguität, Teufelskreis, Ausbeutung, Ordnung, Struktur, Rasse, Hierarchie, Entwicklung, Raum, Institution, Gesellschaft.
- Quote paper
- Jasmin Burkhardt (Author), L'ordre coloniale et sa violence au roman "Ville cruelle" d’Eva Boto, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333848