Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Trauma und Persönlichkeitsentwicklung. Trauma-Arbeit und das Potential traumatischer Erlebnisse

Titre: Trauma und Persönlichkeitsentwicklung. Trauma-Arbeit und das Potential traumatischer Erlebnisse

Travail d'étude , 2022 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Franziska Haberl (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich das Erleben von Trauma auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen über dessen Lebensspanne auswirken kann. Es wird zunächst definiert, welche Arten von Trauma es gibt, und danach darauf eingegangen, wie sich das Erleben bzw. Verarbeiten eines Traumas auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann.

Es werden verschiedene Arten der Trauma-Arbeit dargestellt, die großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Betroffenen haben können. Dabei ist das sogenannte posttraumatische Wachstum das am erstrebenswertesten Resultat der Auseinandersetzung mit einem Trauma. Zu guter Letzt wird darauf eingegangen, wie Life Coaches in solchen Fällen unterstützen können.

Das Wort Trauma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde. Im deutschen Sprachgebrauch wird es sowohl im Zusammenhang mit psychischen als auch mit physischen Verletzungen verwendet. Hinsichtlich physischer Wunden leuchtet jedem ein, dass es solche gibt, die der Körper ohne Hilfe selbst heilen kann, und solche, die einer professionellen Behandlung bedürfen.

Wegen eines kleinen Kratzers gehen wohl die wenigsten Menschen direkt zum Arzt. Es wird ein Pflaster darauf geklebt und innerhalb kürzester Zeit ist von der Verletzung nichts mehr zu sehen oder vielleicht nur noch eine kleine Narbe, die die Trägerin nicht beeinträchtigt. Handelt es sich aber um ein gebrochenes Bein, werden wohl die allermeisten Menschen, die Zugang zu medizinscher Versorgung haben, diese auch in Anspruch nehmen.

Ähnlich könnte es mit den psychischen Wunden sein. Der größte Unterschied ist allerdings, dass physische Wunden sichtbar und daher leichter zu erkennen sind. Psychische Verletzungen hingegen können im wörtlichen Sinn nicht gesehen werden, weder vom Betroffenen noch von Außenstehenden. Sie können lediglich wahrgenommen werden. So sind diese zwar oft vorhanden, bleiben aber unentdeckt und damit die daraus resultierenden Leiden unbehandelt oder das daraus entstehende Entwicklungspotential unausgeschöpft. Trauma ist also zunächst erst einmal ein neutraler Begriff und das Auftreten im Laufe des Lebens völlig normal. Entscheidend ist, was danach kommt. Die Bewertung und der Umgang damit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Trauma und Persönlichkeitsentwicklung
    • Was ist Trauma? Definition und Dimensionen
    • Arten von Traumata – Begriffe und Konzepte
    • Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die Persönlichkeitsentwicklung
      • Wie entsteht Persönlichkeit?
      • Traumatisierung im Kindesalter
      • Traumatisierung im Jugendlichen und Erwachsenenalter
    • Arbeit mit dem Trauma als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung
      • Die durch ein Trauma ausgelöste Hilflosigkeit überwinden – Resilienz erlernen
      • Trauma Verarbeitung mit psychoaktiven Substanzen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
      • Trauma und spirituelle Entwicklung
  • Der Life Coach als Begleiter bei der Persönlichkeitsentwicklung nach traumatischen Erlebnissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Potential traumatischer Erlebnisse für die Persönlichkeitsentwicklung. Es wird erörtert, ob Trauma eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung bieten kann, trotz der oftmals negativen Auswirkungen auf das Individuum. Die Arbeit geht auf verschiedene Arten von Trauma und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung ein, insbesondere im Kindes- und Erwachsenenalter.

  • Definition und Dimensionen von Trauma
  • Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Trauma als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Resilienz und Traumaverarbeitung
  • Rolle des Life Coaches bei der Traumaverarbeitung und Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Trauma und Persönlichkeitsentwicklung

Das Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Dimensionen von Trauma. Es wird erläutert, wie Trauma im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung verstanden werden kann und welche Auswirkungen traumatische Erlebnisse auf das Individuum haben können.

Der Life Coach als Begleiter bei der Persönlichkeitsentwicklung nach traumatischen Erlebnissen

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Life Coaches bei der Begleitung von Menschen, die nach traumatischen Erlebnissen ihre Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben möchten. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die im Life Coaching zur Unterstützung der Traumaverarbeitung und Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Trauma, Persönlichkeitsentwicklung, Traumatisierung, Resilienz, Traumaverarbeitung, Posttraumatisches Wachstum, Life Coaching, Hilflosigkeit, psychische Verletzung, psychische Wunde, negative Erfahrungen, Selbstvertrauen, Entwicklungspotential, negative Bewertung, Copingmechanismen, Selbstregulation, Bewältigungsstrategien, psychosoziale Belastung, Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trauma und Persönlichkeitsentwicklung. Trauma-Arbeit und das Potential traumatischer Erlebnisse
Université
Academy for health and sport
Note
1,3
Auteur
Dr. Franziska Haberl (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
27
N° de catalogue
V1333984
ISBN (PDF)
9783346845344
ISBN (Livre)
9783346845351
Langue
allemand
mots-clé
Trauma Persönlichkeitsentwicklung Lebensspanne Posttraumatisches Wachstum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Franziska Haberl (Auteur), 2022, Trauma und Persönlichkeitsentwicklung. Trauma-Arbeit und das Potential traumatischer Erlebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333984
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint