Personalmangel ist ein Problem, das in der Bundesrepublik Deutschland nicht neu ist und uns seit langer Zeit in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen begleitet. Dieses Phänomen und die Ursachen des Personalmangels wird mit dieser Facharbeit untersucht.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde dieses Problem immer akuter und ist nun ein Teil unseres Alltags: Der frühestmögliche Termin beim Straßenverkehrsamt liegt häufig mehrere Wochen in der Zukunft, das Café um die Ecke hat verkürzte Öffnungszeiten, da das Personal fehlt, an diversen deutschen Flughäfen entstanden in den Sommerferien Warteschlangen, an denen man mehrere Stunden warten musste, bis man seinen Koffer abgeben konnte. Hier stellen sich verschiedenste Fragen. Konnte man den Anstieg des Bedarfes nicht vorhersehen? Wo ist das Personal nun? Wie wird sich der Personalmangel weiter entwickeln? Die derzeitige Arbeitslosenquote ist nicht höher als die Arbeitslosenquote in den adäquaten Monaten vor Beginn der Corona-Pandemie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Personalmanagement
- Personalcontrolling
- Demografie
- Personalmanagement und Personalcontrolling
- Personalmangel in Deutschland
- Vergangenheit
- Heute
- Der Arbeitsmarkt während Corona
- Maßnahmen
- Ausgleich durch Ausländische Arbeitskräfte
- Bürgergeld
- Zusätzliche Probleme
- Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
- Demografischer Wandel
- Attraktivität der Berufe
- Internationaler Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Problem des Personalmangels in Deutschland, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen des Personalmangels zu erforschen, sowie mögliche Lösungsansätze zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Personalmanagement, Personalcontrolling und Demografie
- Analyse des Personalmangels in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie
- Bewertung von Maßnahmen zur Bewältigung des Personalmangels
- Betrachtung zusätzlicher Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und dem Krieg in der Ukraine
- Internationaler Vergleich der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Personalmangel ein und stellt die Relevanz des Problems in der heutigen Zeit dar. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Themas durch aktuelle Beispiele aus verschiedenen Bereichen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Suche nach den Ursachen des Personalmangels und die Frage, wie sich die Situation zukünftig entwickeln wird.
2. Definitionen
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die im Kontext des Personalmangels relevant sind. Es werden die Definitionen von Personalmanagement, Personalcontrolling und Demografie erörtert und präzisiert.
3. Personalmanagement und Personalcontrolling
Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Personalmanagement und Personalcontrolling für den Erfolg eines Unternehmens. Es stellt die enge Verknüpfung dieser Bereiche mit anderen Funktionsbereichen wie Krisenmanagement und Personalplanung heraus.
4. Personalmangel in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Personalmangels in Deutschland. Es betrachtet die Situation vor der Corona-Pandemie und analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt. Außerdem werden aktuelle Beispiele für Branchen mit besonderem Personalmangel aufgezeigt.
5. Maßnahmen
Das Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Maßnahmen zur Bewältigung des Personalmangels. Es werden verschiedene Ansätze wie die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte und das Bürgergeld beleuchtet.
6. Zusätzliche Probleme
Dieses Kapitel beleuchtet zusätzliche Herausforderungen, die den Personalmangel in Deutschland verschärfen. Es analysiert die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Zusätzlich wird die Attraktivität von Berufen im Zusammenhang mit dem Personalmangel betrachtet.
7. Internationaler Vergleich
Dieses Kapitel vergleicht die Situation des Personalmangels in Deutschland mit anderen Ländern und analysiert, welche Faktoren die unterschiedlichen Entwicklungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Facharbeit sind der Personalmangel, die Corona-Pandemie, das Personalmanagement, das Personalcontrolling, die Demografie, die Attraktivität von Berufen, der demografische Wandel und der Krieg in der Ukraine. Diese Themen werden unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und relevanter Studien aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Personalmangel am Ende der Covid-19-Pandemie. Gibt es wirklich weniger Personal?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334059