In der folgenden Arbeit wird ein Damen-Fitnessstudio mit dessen Merkmalen untersucht. In diesem Fall ist die Hauptzielgruppe Frauen im jungen Alter bis Rentenalter, aus der Mittel-, bis zur gehobenen Schicht. Das Unternehmen liegt in der mittleren Preissequenz und bietet eine qualitative Betreuung durch das Service- und Trainerpersonal, sowie Zusatzleistungen an. Dadurch wird sich das Fitnessstudio von anderen Damen-Fitnessstudios im Marktgebiet abheben.
Immer mehr Mitglieder erwarten von ihrem Fitnessstudio ein individuelles und flexibles Trainingsangebot als zusätzliche Leistung. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Studios zu, die ihren Kunden ein solches maßgeschneidertes Training anbieten. Somit müssen auch die Damen-Fitnessstudios nachziehen, um den Anforderungen der Masse gerecht zu werden. Diese Ansprüche hängen von der Position der Mitglieder ab und können unterschiedlich sein.
Oft ist es die zeitliche Flexibilität, die notwendige Kinderbetreuung, das qualifizierte Personal, die Hygiene und die Atmosphäre im Studio. In dem Unternehmen trainieren die Mitglieder stets unter hoch qualifizierter Aufsicht des Trainerpersonals. Zudem bietet das Studio saubere und stilvolle Räumlichkeiten an, die dazu beitragen, dass sich die Mitglieder wohlfühlen. Dieses Angebot ist laut dem 4 P-Modell, dem Punkt Produktpolitik (Product) zuzuordnen. Bei der Kontrahierungspolitik geht es um die Preise, welche von der Auswahl der Verträge und auch von der Position des Kunden abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG /- ANALYSE.
- Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp.
- Lage und Standort des Unternehmens.
- Bestimmung von zwei Marktgebieten.
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials.
- Wettbewerbsanalyse.
- MARKETINGPLANUNG...........
- Budgetplanung.
- Kommunikationspolitik..
- Werbeplanung.
- Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung.
- Synegieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.
- ABSCHLUSSSTEATEMENT..
- LITERATURVERZEICHNIS .
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ......
- Abbildungsverzeichnis...
- Tabellenverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der umfassenden Analyse und strategischen Planung eines Damen-Fitnessstudios. Sie befasst sich mit der Beschreibung des Unternehmenstyps, der Standortwahl, der Definition von Marktgebieten und der Analyse des Makroumfeldes, um das Marktpotenzial zu ermitteln. Die Analyse der Wettbewerber wird ebenfalls behandelt und bildet die Grundlage für die Entwicklung eines detaillierten Marketingplans mit Budgetplanung, Kommunikationspolitik und Werbeplanung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein erfolgversprechendes Geschäftskonzept zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist und die Wettbewerbsfähigkeit des Damen-Fitnessstudios stärkt.
- Marktanalyse und -beschreibung
- Standortanalyse und -wahl
- Zielgruppenanalyse und -definition
- Wettbewerbsanalyse und -bewertung
- Entwicklung eines Marketingplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Marktbeschreibung /- Analyse
Das Kapitel 1 befasst sich mit einer detaillierten Beschreibung des Damen-Fitnessstudios und dessen charakteristischen Merkmalen. Dabei werden die Zielgruppe, die Preispositionierung, die angebotenen Leistungen und die Abgrenzung zu anderen Fitnessstudios im Marktgebiet beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von individuellen und flexiblen Trainingsangeboten sowie der Faktoren, die Kunden bei der Wahl eines Fitnessstudios beeinflussen, wie z.B. zeitliche Flexibilität, Kinderbetreuung, qualifiziertes Personal, Hygiene und Atmosphäre. Das Kapitel veranschaulicht die Positionierung des Studios anhand des 4-P-Modells, insbesondere im Hinblick auf die Produktpolitik.
1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp
Dieses Unterkapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Hauptmerkmale des Damen-Fitnessstudios, einschließlich der Zielgruppe, der Preispositionierung, der angebotenen Leistungen und der Differenzierung von Wettbewerbern. Die Bedeutung von individuellen und flexiblen Trainingsangeboten wird hervorgehoben, ebenso wie die Faktoren, die Kunden bei der Wahl eines Fitnessstudios beeinflussen.
1.2 Lage und Standort des Unternehmens
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auswahl des Standortes für das Damen-Fitnessstudio in der Schillerstraße 3 in Leipzig. Die Lage im Stadtgebiet, die Nähe zu Einkaufszentren, Parkmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen werden analysiert. Es werden auch die durchschnittlichen Einkommensverhältnisse in Leipzig berücksichtigt, um die Attraktivität des Standortes für die Zielgruppe zu beurteilen.
1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
Das Unterkapitel 1.3 beschreibt die Anwendung der ,,Zeit-Distanz-Methode\" zur Ermittlung von zwei Marktgebieten für das Fitnessstudio. Es werden die Fahrzeiten und Entfernungen von den Marktgebieten zum Standort des Studios mit Berücksichtigung der Hauptverkehrszeiten und der Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet. Die Marktgebiete werden auf einer Karte visualisiert und die wichtigsten Mitbewerber im Umfeld des Studios werden identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Marktanalyse, Standortwahl, Zielgruppendefinition, Wettbewerbsanalyse, Marketingplanung, Budgetplanung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Damen-Fitnessstudio, Fitnessbranche, Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Makroumfeld, Marktpotenzial, Zeit-Distanz-Methode, Direktmarketing, Social-Media-Marketing, Leipzig.
- Arbeit zitieren
- Kristina Stauberg (Autor:in), 2017, Marketing und Standortplanung für ein Damen-Fitnesstudio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334071