Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Quantitative Lockerung als Instrument unkonventioneller Geldpolitik. Wenn die Maßnahmen der konventionellen Geldpolitik ausgeschöpft sind

Titre: Quantitative Lockerung als Instrument unkonventioneller Geldpolitik. Wenn die Maßnahmen der konventionellen Geldpolitik ausgeschöpft sind

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 28 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst werden die Märkte für jeweils sichere und riskante Anleihen anhand des 3-Perioden-Modells von Garín, Lester und Sims charakterisiert, sowie die Wirkung von konventioneller Geldpolitik auf das 3-Perioden-Modell dargelegt. Anschließend wird die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit von quantitativer Lockerung auf das Modell untersucht. Als letzter Punkt wird in dieser Arbeit auf die Einführung von segmentierten Anleihemärkten, sowie die graphischen Effekte von quantitativer Lockerung auf diese eingegangen.

Ziel dieser Arbeit ist es also, vor allem auf theoretischer Basis, darzustellen, ob quantitative Lockerung nur in der Praxis wirkt, oder ob es auch einen theoretischen Ansatz gibt, der die Wirkung dieser Maßnahme beweisen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung der Märkte für sichere bzw. riskante Anleihen anhand des 3-Perioden-Modells
    • Definition und Abgrenzung von sicheren und riskanten Anleihen
    • Das 3-Perioden-Modell
      • Annahmen über das 3-Perioden-Modell
      • Charakterisierung von sicheren und riskanten Anleihen im 3-Perioden-Modell
  • Wirkung von konventioneller Geldpolitik im 3-Perioden-Modell
    • Konventionelle Geldpolitik
    • Konventionelle Geldpolitik im 3-Perioden-Modell
  • Effekte unkonventioneller Geldpolitik auf das 3-Perioden-Modell, sowie die zentrale Annahme zur Unwirksamkeit von quantitativer Lockerung
    • Quantitative Lockerung als Instrument unkonventioneller Geldpolitik
    • Wirkung von Quantitativer Lockerung auf das 3-Perioden-Modell
    • Zentrale Annahme, die zu Unwirksamkeit von Quantitativer Lockerung führt
  • Graphische Effekte von Quantitativer Lockerung auf segmentierte Anleihemärkte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der quantitativen Lockerung (QE) als Instrument der unkonventionellen Geldpolitik und untersucht ihre Wirksamkeit im Kontext des 3-Perioden-Modells. Die Zielsetzung ist es, zu analysieren, ob QE auch theoretisch fundiert ist und ob sie die erwünschten Effekte auf die Wirtschaft haben kann.

  • Charakterisierung des Marktes für sichere und riskante Anleihen im 3-Perioden-Modell
  • Wirkung der konventionellen Geldpolitik im 3-Perioden-Modell
  • Analyse der Auswirkungen von QE auf das 3-Perioden-Modell
  • Untersuchung der zentralen Annahme zur Unwirksamkeit von QE
  • Graphische Darstellung der Effekte von QE auf segmentierte Anleihemärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Rahmen für die Analyse fest, indem es die Notwendigkeit für unkonventionelle Geldpolitik und insbesondere QE in Zeiten der globalen Wirtschaftskrisen beleuchtet. Das zweite Kapitel beschreibt den Markt für sichere und riskante Anleihen anhand des 3-Perioden-Modells, welches eine wichtige Grundlage für die weitere Analyse darstellt. Das dritte Kapitel untersucht die Wirkung der konventionellen Geldpolitik im 3-Perioden-Modell und liefert so einen Vergleichspunkt für die anschließende Analyse von QE. Das vierte Kapitel geht auf die Effekte von QE auf das 3-Perioden-Modell ein, analysiert die zentrale Annahme zur Unwirksamkeit von QE und stellt wichtige Kritikpunkte an der Wirksamkeit von QE dar. Das fünfte Kapitel behandelt die graphischen Effekte von QE auf segmentierte Anleihemärkte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Quantitative Lockerung, Unkonventionelle Geldpolitik, 3-Perioden-Modell, Sichere Anleihen, Riskante Anleihen, Konventionelle Geldpolitik, Segmentierte Anleihemärkte.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Quantitative Lockerung als Instrument unkonventioneller Geldpolitik. Wenn die Maßnahmen der konventionellen Geldpolitik ausgeschöpft sind
Université
LMU Munich  (Lehrstuhl für Makroökonomie)
Cours
Schwerpunktseminar ,,Aktuelle Herausforderungen der Geldpolitik“
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
28
N° de catalogue
V1334099
ISBN (PDF)
9783346825162
ISBN (Livre)
9783346825179
Langue
allemand
mots-clé
Makroökonomie Geldpolitik Quantitative Lockerung Unkonventionelle Geldpolitik Konventionelle Geldpolitik geldpolitisches Instrument Volkswirtschaftslehre 3-Perioden-Modell Anleihen segmentierte Anleihemärkte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Quantitative Lockerung als Instrument unkonventioneller Geldpolitik. Wenn die Maßnahmen der konventionellen Geldpolitik ausgeschöpft sind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334099
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint