Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ansätzen des radikalen und des inkrementalen Wandels, mit deren ursprünglichen Theorien sowie den daraus resultierenden Unterschieden. Im letzten Teil der Arbeit wird eine Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Geldflussrechnung für das Unternehmen „Long Live Learning“ erstellt. Des Weiteren widmet sie sich der tiefgreifenden Interpretation der erhaltenen Finanzpositionen.
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, auf komplexe und sich rasch verändernde Umwelten reagieren zu müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit stets sicherstellen zu können. Entscheidend hierbei ist, wie ein Unternehmen organisiert ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt es zunehmend an Wichtigkeit, dass sich Unternehmen mit Veränderungsprozessen auseinandersetzen sowie diese aktiv und zielgerichtet mitgestalten.
Dies ist die Kernaufgabe des Change Managements. Change Management ist das Maßnahmenprogramm zur Initiierung und Umsetzung von Veränderungen in Organisationen.
Im Rahmen dessen, lassen sich zwei differente Ansätze unterscheiden, wie Wandel in einem Unternehmen vollzogen werden kann: der radikale und der inkrementale Ansatz.
Veränderungen sind im Allgemeinen oftmals die Auswirkung strategischer Neuausrichtung eines Unternehmens. Damit die Geschäftsführung des Unternehmens „Long Live Learning“ das nächste Geschäftsjahr vorausplanen kann, benötigt es eine Erfolgs- und Finanzplanung, um eine solide Entscheidungsbasis für das Management schaffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Inkrementaler und radikaler Wandel – Zwei kontrovers diskutierte Ansätze im Change Management
- Charakterisierung des inkrementalen & radikalen Wandels
- Mit kleinen Schritten einen großen Effekt erzielen - Der inkrementale Wandel als Erfolgsfaktor
- Eine klare Neuausrichtung - Der radikale Wandel als Erfolgsfaktor
- Persönliche Präferenz der Verfasserin
- Integrierte Planungsrechnung - Zentrales Steuerungsinstrument für Managemententscheidungen
- Plan- Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens,, Long Live Learning“
- Plan-Geldflussrechnung des Unternehmens,,Long Live Learning"
- Plan-Bilanz des Unternehmens „Long Live LearnING“
- Interpretation des Budgets
- EBIT - Das Betriebsergebnis eines Unternehmens
- Veränderung liquider Mittel
- Vergleich Cashflow aus Geschäftstätigkeit und aus Finanzierung
- Cashflow aus Geschäftstätigkeit
- Cashflow aus Finanzierung
- Conclusio zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die beiden Ansätze des radikalen und inkrementalen Wandels im Kontext von Change Management. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Zudem beinhaltet die Arbeit eine persönliche Stellungnahme der Verfasserin zu den beiden Ansätzen. Im zweiten Teil wird eine Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Geldflussrechnung für das Unternehmen „Long Live Learning“ erstellt und interpretiert.
- Untersuchung der theoretischen Grundlagen des radikalen und inkrementalen Wandels
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Ansätze
- Persönliche Stellungnahme der Verfasserin zu den beiden Ansätzen
- Erstellung und Interpretation von Finanzplanungsinstrumenten (Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan-Geldflussrechnung)
- Demonstration des Einsatzes integrierter Planungsrechnung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Aufgabenstellung sowie die Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen des radikalen und inkrementalen Wandels und deren Anwendung in der Praxis. Hier werden verschiedene wissenschaftliche Modelle und Theorien herangezogen. In Kapitel 3 präsentiert die Verfasserin ihre persönliche Meinung zu den beiden Ansätzen. Kapitel 4 widmet sich der integrierten Planungsrechnung und zeigt die Anwendung anhand des fiktiven Unternehmens „Long Live Learning“. Die Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Geldflussrechnung werden hier erstellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Change Management, radikaler Wandel, inkrementaler Wandel, integrierte Planungsrechnung, Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan-Geldflussrechnung, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensplanung, Finanzplanung.
- Quote paper
- Sabrina Ziering (Author), 2022, Inkrementaler versus radikaler Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334391