Die Renten sind sicher. Im politischen Diskurs eine oft formulierte Aussage, dennoch wurde und werden immer wieder neue Reformen hinsichtlich des deutschen Rentensystems auf den Weg gebracht. So sagte Norbert Blüm nach der Rentenreform 1992: „Die Rentenreform macht das bewährte Rentenhaus für das nächste Jahrhundert wetterfest […]“. Demnach wäre ein Reformbedarf des Rentensystems erst gegen Ende des 21. Jahrhunderts entstanden. Doch dies war nicht der Fall, weshalb es neben den Reformbemühungen von 1997, 2001, 2004 noch weitere gab. Durch Aussagen, wie die von Norbert Blüm, soll natürlich Vertrauen zum gesetzlichen Rentensystem aufgebaut werden, aber angesichts von „Nullrunden“, Besteuerung von Renten, Mindestrente und Höchstrente, die in der politischen Diskussion stehen, wird mehr Unsicherheit bei den Menschen in Deutschland gestreut, denn: „Zwei Drittel der Bürger sind inzwischen der Auffassung, die Renten seien in 20 Jahren nicht mehr sicher.“ Dies scheint nur eine logische Konsequenz, der immer wieder neuen Reformen. Die Riester-Rente, welche staatlich gefördert wird, nutzen in Deutschland bisher fast 11 Millionen Menschen als private Altersvorsorge. Private Vorsorge scheint für nicht wenige Menschen ein praktikabler Weg zu sein, um sich im Alter finanziell gut versorgt zu wissen. Bleibt/ Wird dadurch die Rente sicher? Ist es notwendig das gesetzliche Rentensystem in Deutschland umzugestalten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS DEUTSCHE RENTENSYSTEM
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die Rentenformel
- 2.3 Rentner und Rentenhöhe
- 2.4 Grundsätze der Finanzierung
- 3. EIN INTERNATIONALER VERGLEICH DER RENTENSYSTEME EINIGER AUSGEWÄHLTER STAATEN
- 4. DEMOGRAPHIE, RENTE UND ÖKONOMIK
- 4.1 Das demographische Problem
- 4.2 Deutschlands Bevölkerung – Status Quo und Entwicklung
- 4.3 Ökonomische Ansätze zur Erklärung der Fertilität
- 5. VORSCHLÄGE ZUR REFORMIERUNG DES RENTENSYSTEMS IN DEUTSCHLAND
- 5.1 Der Rürup-Bericht
- 5.1.1 Kapitaldeckungsverfahren, der Weg aus der Krise?
- 5.1.2 Lastenverteilung - Beitragssatz oder Rentenniveau?
- 5.1.3 Anheben des Renteneintrittsalters – eine Lösung?
- 5.1.4 Frauen und Männer – Ist die Rente gleich verteilt?
- 5.2 Politische Ansätze
- 5.3 Resümee
- 5.1 Der Rürup-Bericht
- 6. SCHLUSSBETRACHTUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Stabilität des deutschen gesetzlichen Rentensystems nach den Reformen der vergangenen Jahre. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu analysieren und mögliche zukünftige Herausforderungen zu identifizieren.
- Analyse der Funktionsweise des deutschen Rentensystems
- Internationaler Vergleich verschiedener Rentensysteme
- Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Rentenversicherung
- Bewertung verschiedener Reformvorschläge
- Diskussion ökonomischer Aspekte der Rentenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und erläutert die Methodik der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung und der ökonomischen Herausforderungen hervorgehoben.
2. DAS DEUTSCHE RENTENSYSTEM: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das deutsche Rentensystem, einschließlich der Rentenformel, der Berechnung der Rentenhöhe und der Prinzipien der Finanzierung. Es werden die verschiedenen Säulen des Systems beleuchtet und ihre Interdependenzen dargestellt. Die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden analysiert, um den Kontext für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Dabei werden relevante Daten und Statistiken herangezogen, um die Funktionsweise des Systems zu verdeutlichen.
3. EIN INTERNATIONALER VERGLEICH DER RENTENSYSTEME EINIGER AUSGEWÄHLTER STAATEN: Das Kapitel vergleicht das deutsche Rentensystem mit Systemen anderer ausgewählter Staaten. Es analysiert verschiedene Modelle der Altersvorsorge und identifiziert Best-Practice-Beispiele und potentielle Schwachstellen des deutschen Systems im internationalen Kontext. Dieser Vergleich dient der Einordnung des deutschen Systems und bietet Ansatzpunkte für mögliche Reformen.
4. DEMOGRAPHIE, RENTE UND ÖKONOMIK: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss demografischer Veränderungen auf das deutsche Rentensystem. Es analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, einschließlich der alternden Bevölkerung und der sinkenden Geburtenrate. Die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Finanzierung der Rentenversicherung werden eingehend untersucht und verschiedene ökonomische Modelle zur Erklärung der Fertilität werden vorgestellt.
5. VORSCHLÄGE ZUR REFORMIERUNG DES RENTENSYSTEMS IN DEUTSCHLAND: In diesem Kapitel werden verschiedene Vorschläge zur Reform des deutschen Rentensystems diskutiert. Es wird der Rürup-Bericht eingehend analysiert, einschließlich der Diskussion um das Kapitaldeckungsverfahren, die Lastenverteilung zwischen Beitragssatz und Rentenniveau, die Anhebung des Renteneintrittsalters und die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Zusätzlich werden weitere politische Ansätze zur Reform der Rentenversicherung beleuchtet und kritisch bewertet. Das Kapitel endet mit einem Resümee der diskutierten Reformvorschläge.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Demografie, Altersvorsorge, Kapitaldeckungsverfahren, Beitragssatz, Rentenniveau, Renteneintrittsalter, Internationaler Vergleich, Ökonomische Modelle, Fertilität, Rürup-Bericht, Finanzierung, Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Stabilität des deutschen Rentensystems
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Stabilität des deutschen gesetzlichen Rentensystems nach den vergangenen Reformen. Sie untersucht die aktuelle Situation, identifiziert zukünftige Herausforderungen und bewertet verschiedene Reformvorschläge. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des deutschen Rentensystems, einen internationalen Vergleich, eine Analyse demografischer Einflüsse und eine Diskussion ökonomischer Aspekte der Rentenpolitik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise des deutschen Rentensystems, internationaler Vergleich verschiedener Rentensysteme, Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Rentenversicherung, Bewertung verschiedener Reformvorschläge (inklusive des Rürup-Berichts), Diskussion ökonomischer Aspekte der Rentenpolitik, Kapitaldeckungsverfahren, Lastenverteilung (Beitragssatz vs. Rentenniveau), Anhebung des Renteneintrittsalters und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rentenverteilung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Beschreibung des deutschen Rentensystems, internationaler Vergleich von Rentensystemen, Einfluss von Demografie und Ökonomie auf das Rentensystem, Reformvorschläge für das deutsche Rentensystem und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung im Text.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Stabilität des deutschen Rentensystems und die Identifizierung möglicher zukünftiger Herausforderungen. Es werden die Funktionsweise des Systems analysiert, ein internationaler Vergleich durchgeführt und verschiedene Reformvorschläge bewertet.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Methodik der Untersuchung wird in der Einleitung erläutert. Die Arbeit basiert auf der Analyse von Daten und Statistiken, dem Vergleich verschiedener Rentensysteme und der Bewertung verschiedener ökonomischer Modelle.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die konkreten Ergebnisse der Arbeit sind nicht im FAQ zusammengefasst, da sie eine ausführliche Lektüre des vollständigen Textes erfordern. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch einen Überblick über die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Demografie, Altersvorsorge, Kapitaldeckungsverfahren, Beitragssatz, Rentenniveau, Renteneintrittsalter, Internationaler Vergleich, Ökonomische Modelle, Fertilität, Rürup-Bericht, Finanzierung, Stabilität.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Überblick.
- Quote paper
- Ronny Höschel (Author), 2008, Wie stabil ist das System der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen der vergangenen Jahre?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133446