Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers

Titre: Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme von 1823 Schleiermachers Frauenbild, das er 25 Jahre zuvor in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ formuliert hat, widerspiegelt.
Dazu werden zunächst die Rolle der Frau am Beginn des sogenannten „langen 19. Jahrhunderts“ sowie Schleiermacher als Person und die beiden Primärquellen in ihren historischen Kontext eingeordnet. Im Anschluss werden Katechismus und Traupredigt im Hinblick auf das darin dargestellte Frauenbild analysiert und es folgt ein Vergleich dieser mit Rückgriff auf die Fragestellung. Das abschließende Fazit resümiert die gewonnen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf mögliche folgende Untersuchungen.

„Ich glaube, daß ich nicht lebe, um zu gehorchen oder um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu nähern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabhängig zu machen.“
So formuliert Friedrich Schleiermacher 1798 den zweiten Glaubensartikel in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“. Der reformierte Prediger zeichnet damit ein für seine Zeit bemerkenswert fortschrittlich wirkendes Frauenbild. Dagegen erweckt die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme aus dem Jahr 1823 den Eindruck von einem traditionellen Rollenverständnis: Von der „treue[n] Gefährtin“ ist die Rede, die bis zur Ehe als „geliebte Tochter“ zur „Zierde und Freude“ des „älterlichen Hause[s]“ in ebenjenem geblieben ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
    • Die Rolle der Frau zur Zeit Schleiermachers
    • Friedrich Schleiermacher
    • Die „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
    • Die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme
  • Schleiermachers Frauenbild
    • Das Frauenbild in der „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
    • Das Frauenbild in der Traupredigt
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme aus dem Jahr 1823 Schleiermachers Frauenbild widerspiegelt, welches er 25 Jahre zuvor in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ formulierte.

  • Die Rolle der Frau im frühen 19. Jahrhundert
  • Schleiermachers Ansichten über die Frauenrolle
  • Analyse des Frauenbildes in Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
  • Analyse des Frauenbildes in Schleiermachers Traupredigt für das Ehepaar von Beyme
  • Vergleich der beiden Texte und deren Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der beiden Primärquellen: Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ (1798) und seine Traupredigt für das Ehepaar von Beyme (1823).

Historische Einordnung

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im frühen 19. Jahrhundert und ordnet Schleiermacher als Person und die beiden Primärquellen in ihren historischen Kontext ein. Es werden die gesellschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit, die sich auf die Frauenrolle auswirkten, sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Frauen in verschiedenen sozialen Schichten betrachtet.

Schleiermachers Frauenbild

In diesem Kapitel werden die beiden Primärquellen im Hinblick auf das darin dargestellte Frauenbild analysiert und miteinander verglichen. Die Analyse fokussiert auf die jeweiligen Aussagen Schleiermachers über die Aufgaben, Pflichten und Möglichkeiten von Frauen in der Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Kirchengeschichte)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1334523
ISBN (PDF)
9783346829337
ISBN (Livre)
9783346829344
Langue
allemand
mots-clé
frauenbild jahrhundert beispiel friedrich schleiermachers
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint