Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines digitalen Euros durch die EZB, und zeigt anhand einer Analyse der Module und Auswirkungen auf die Akteure, wie eine CBDC für die Eurozone gestaltet werden sollte. Im Vorfeld werden die wichtigsten Eigenschaften und Überlegungen zu den CBDCs aufgezeigt. Es wird dabei untersucht, welche Einflüsse Bitcoin und Libra als Kryptowährungen auf die Erforschung von CBDCs hatten.
Im Zuge der Digitalisierung verändert sich das Bezahlverhalten aller Gesellschaften. Die Abwendung vom Analogen zum Digitalen wirft drängende Fragen für die Zukunft des Bargelds auf. Welche Konsequenzen gehen mit dem Rückgang der Bargeldnutzung einher? Welche Alternativen gibt es, um diesen Rückgang auszugleichen und welche Auswirkungen hätten diese auf Zentralbanken, Finanzintermediäre und die zukünftigen Bezahlsysteme? Aktuell werden weltweit digitale Zentralbankwährungen (CBDC) als neue Form des Zentralbankgelds erforscht und wie mit diesen der öffentliche Zugang zu solchem erhalten werden
kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Methodik
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Zur Entstehung und Natur des Geldes
- 2.1 Historische Einordnung
- 2.2 Definitionen
- 2.3 Formen
- 3. Kryptowährungen
- 3.1 Bitcoin
- 3.2 Libra
- 3.3 Sind Kryptowährungen Geld? - Forschungsfrage I
- 4. Central Bank Digital Currencies
- 4.1 Taxonomie
- 4.2 Gründe für die Einführung
- 4.2.1 Motivatoren
- 4.2.2 Chancen
- 4.3 Risiken und Hindernisse
- 4.3.1 Disintermediation
- 4.3.2 Geldwäsche und Terrorfinanzierung
- 4.3.3 Anonymität
- 4.4 Mögliche Module einer CBDC
- 4.4.1 Zinsen
- 4.4.2 Limitierungen
- 4.4.3 Dezentralisierung
- 4.4.4 Distribution
- 4.4.5 Smart Contracts
- 4.5 CBDCs als Reaktion auf Kryptowährungen? - Forschungsfrage II
- 5. Die Einführung des digitalen Euros
- 5.1 Ausgangslage
- 5.2 Anforderungen
- 5.2.1 Sicherheit
- 5.2.2 Verfügbarkeit
- 5.2.3 Skalierbarkeit
- 5.3 Unabhängige Module
- 5.4 Modellanalyse
- 5.4.1 Direkt- vs. Hybriddistribution
- 5.4.2 Token- vs. Account-Technologie
- 6. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Theorie und Praxis einer europäischen Zentralbankwährung (CBDC), insbesondere eines digitalen Euros, unter Berücksichtigung des Einflusses von Kryptowährungen wie Bitcoin und Libra. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen einer CBDC-Einführung für die Eurozone und erörtert verschiedene Gestaltungsoptionen.
- Entstehung und Natur des Geldes
- Einfluss von Kryptowährungen auf die Entwicklung von CBDCs
- Mögliche Module und Gestaltung einer CBDC für die Eurozone
- Risiken und Chancen eines digitalen Euros
- Analyse verschiedener Modelle für die Einführung eines digitalen Euros
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) ein und skizziert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Es beleuchtet den Wandel im Bezahlverhalten durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Zentralbanken und Finanzsysteme. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Einführung eines digitalen Euros durch die EZB.
2. Zur Entstehung und Natur des Geldes: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Geldes, definiert verschiedene Geldformen und beleuchtet deren Funktionen und Eigenschaften im Kontext der heutigen Diskussion um CBDCs. Es liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund für die spätere Analyse der digitalen Währungen.
3. Kryptowährungen: Dieses Kapitel analysiert Bitcoin und Libra als prominente Beispiele für Kryptowährungen. Es bewertet deren Eigenschaften im Hinblick auf die Funktion als Zahlungsmittel und untersucht ihren Einfluss auf die Entwicklung und das Design von CBDCs. Die zentrale Forschungsfrage dieses Kapitels ist die Eignung von Kryptowährungen als Geld.
4. Central Bank Digital Currencies: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über CBDCs, ihre Taxonomie und die Gründe für deren Einführung. Es analysiert die potenziellen Vorteile und Risiken, wie Disintermediation, Geldwäsche, und Anonymitätsprobleme, sowie mögliche Module einer CBDC wie Zinsgestaltung, Limitierungen, Dezentralisierung, Distributionsmodelle und den Einsatz von Smart Contracts. Der Einfluss von Kryptowährungen auf die Entwicklung von CBDCs wird weiter untersucht.
5. Die Einführung des digitalen Euros: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an einen digitalen Euro, wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Es analysiert verschiedene Modelle für die Distribution (direkt vs. hybrid) und die zugrundeliegende Technologie (Token vs. Account). Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung eines praktikablen und robusten Systems für die Eurozone.
Schlüsselwörter
Central Bank Digital Currency (CBDC), Digitaler Euro, Kryptowährungen, Bitcoin, Libra, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zentralbankgeld, Finanzinnovation, Disintermediation, Geldwäsche, Terrorfinanzierung, Zahlungsverkehr, Eurozone, EZB.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Digitale Zentralbankwährungen und der digitale Euro
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Theorie und Praxis einer europäischen Zentralbankwährung (CBDC), insbesondere eines digitalen Euros. Sie untersucht den Einfluss von Kryptowährungen wie Bitcoin und Libra auf die Entwicklung und Gestaltung einer CBDC und erörtert die Herausforderungen und Chancen ihrer Einführung in der Eurozone.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Natur des Geldes, den Einfluss von Kryptowährungen auf CBDCs, mögliche Module und Gestaltung einer CBDC für die Eurozone, die Risiken und Chancen eines digitalen Euros sowie die Analyse verschiedener Modelle für dessen Einführung. Konkret werden Bitcoin und Libra als Beispiel-Kryptowährungen untersucht und verschiedene Aspekte eines digitalen Euros, wie Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, detailliert betrachtet.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit formuliert zwei zentrale Forschungsfragen: Erstens, ob Kryptowährungen als Geld geeignet sind, und zweitens, ob CBDCs als Reaktion auf Kryptowährungen entstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Methodik), Entstehung und Natur des Geldes, Kryptowährungen (Bitcoin und Libra), Central Bank Digital Currencies (CBDCs) allgemein, die Einführung des digitalen Euros und abschließend eine Konklusion.
Was wird im Kapitel zu Kryptowährungen behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Bitcoin und Libra und bewertet deren Eigenschaften als Zahlungsmittel. Es untersucht ihren Einfluss auf die Entwicklung und das Design von CBDCs.
Was wird im Kapitel zu CBDCs behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über CBDCs, ihre Taxonomie und die Gründe für ihre Einführung. Es analysiert potenzielle Vorteile und Risiken, wie Disintermediation, Geldwäsche und Anonymitätsprobleme, sowie mögliche Module wie Zinsgestaltung, Limitierungen, Dezentralisierung, Distributionsmodelle und den Einsatz von Smart Contracts.
Wie wird der digitale Euro in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum digitalen Euro befasst sich mit den Anforderungen an einen digitalen Euro (Sicherheit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit) und analysiert verschiedene Modelle für die Distribution (direkt vs. hybrid) und die zugrundeliegende Technologie (Token vs. Account).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Central Bank Digital Currency (CBDC), Digitaler Euro, Kryptowährungen, Bitcoin, Libra, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Zentralbankgeld, Finanzinnovation, Disintermediation, Geldwäsche, Terrorfinanzierung, Zahlungsverkehr, Eurozone, EZB.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik wird im einleitenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit der Untersuchung konkreter Beispiele und Modellanalysen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für digitale Zentralbankwährungen, den digitalen Euro, Kryptowährungen und die Zukunft des Finanzsystems interessieren. Sie ist insbesondere von Interesse für Wissenschaftler, Studenten und Fachleute im Finanzbereich.
- Quote paper
- Tom Scheffler (Author), 2021, Einführung einer digitalen Währung bei der EZB. Einflüsse von Bitcoin und Libra auf CBDCs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334539