Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Beziehungen

Chinas Reform der Landwirtschaft 1978-2000 und die Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren

Titel: Chinas Reform der Landwirtschaft 1978-2000 und die Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren

Hausarbeit , 2021 , 27 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Constantin Jansen (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Beziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche landwirtschaftlichen Veränderungen brachte die chinesische Reform des Agrarsektors von 1978 bis 2000 in China hervor und ist dieser landwirtschaftliche Prozess übertragbar auf
afrikanische Agrarsektoren?
Um diese Frage beantworten zu können, werde ich die Methode der Literaturrecherche anwenden.
Der Untersuchungsgegenstand ist die Landwirtschaft Chinas 1978-2000 und die landwirtschaftliche Situation Afrikas.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chinas landwirtschaftliche Ausgangssituation 1978
  • Das politische Instrument der Agrarreform
    • Änderung der Agrarverfassung
    • Maßnahmen im Bereich des Bodenbesitzes
    • Maßnahmen im Bereich der Bodenbewirtschaftung
  • Die chinesische Agrarreform 1978-2000
    • Ziele und Träger der chinesischen Agrarreform
    • Maßnahmen im Bereich des chinesischen Bodenbesitzes
    • Maßnahmen innerhalb der chinesischen Bodenbewirtschaftung
    • Änderung der chinesischen Agrarverfassung
  • Die Entwicklung und Auswirkungen der Agrarreform Chinas 1978-2000
    • Auswirkungen der Bodenbesitzreform
    • Auswirkungen der Bodenbewirtschaftungsreform
    • Auswirkungen der neuen Agrarverfassung allgemein
    • Wurden die staatlichen Ziele der Agrarreform erreicht?
  • China als Vorbild für afrikanische Agrarsektoren?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die chinesische Agrarreform zwischen 1978 und 2000 und analysiert ihre Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Veränderungen, die durch die Reform im Agrarsektor Chinas entstanden sind, und analysiert, ob diese Veränderungen in ähnlicher Weise in afrikanischen Ländern implementiert werden könnten.

  • Die landwirtschaftliche Ausgangssituation in China im Jahre 1978
  • Die wichtigsten Maßnahmen und Ziele der chinesischen Agrarreform
  • Die Auswirkungen der Agrarreform auf die chinesische Landwirtschaft
  • Die Relevanz der chinesischen Agrarreform als Vorbild für afrikanische Agrarsektoren
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung des chinesischen Modells auf afrikanische Länder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die landwirtschaftliche Ausgangssituation in China im Jahr 1978. Es zeigt auf, dass die landwirtschaftliche Produktion unzureichend war, die Einkommen der Bauern niedrig waren und die zentrale Planung zu Ineffizienz führte.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen politischen Instrumente der Agrarreform, die in China eingeführt wurden. Es befasst sich mit der Änderung der Agrarverfassung, den Maßnahmen im Bereich des Bodenbesitzes und den Maßnahmen im Bereich der Bodenbewirtschaftung.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung und Entwicklung der chinesischen Agrarreform zwischen 1978 und 2000. Es konzentriert sich auf die Ziele der Reform, die beteiligten Akteure, die Maßnahmen im Bereich des Bodenbesitzes und der Bodenbewirtschaftung sowie die Änderungen in der Agrarverfassung.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der chinesischen Agrarreform auf die Landwirtschaft. Es analysiert die Auswirkungen der Bodenbesitzreform, der Bodenbewirtschaftungsreform und der neuen Agrarverfassung auf die Gesamtwirtschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Agrarreform, Landwirtschaft, China, Afrika, Bodenbesitz, Bodenbewirtschaftung, Entwicklung, Ernährungssicherheit, Übertragbarkeit, Vergleichende Analyse, Politische Ökonomie, Entwicklungspolitik.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chinas Reform der Landwirtschaft 1978-2000 und die Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1.3
Autor
Constantin Jansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1334569
ISBN (PDF)
9783346829177
ISBN (Buch)
9783346829184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chinas reform landwirtschaft übertragbarkeit agrarsektoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constantin Jansen (Autor:in), 2021, Chinas Reform der Landwirtschaft 1978-2000 und die Übertragbarkeit auf afrikanische Agrarsektoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334569
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum