Die Arbeit beschreibt eine Analyse eines global agierenden Industrieunternehmens. Sie geht ein auf die Standortpolitik, beschreibt das Unternehmensumfeld und definiert die Unternehmensstrategien. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Erfolgsfaktoren des Unternehmens und erläutert die Geschäftsmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten und Fakten zur Mayr-Melnhof Holz Holding AG.
- Geschichte und Standorte
- Grafik zum Unternehmensaufbau
- Unternehmensumfeld
- Mikroumfeld
- Makroumfeld
- Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren
- Kernkompetenzen und USPS
- Umsatzquellen
- Strategie
- Strategische Ziele
- Umsetzung der Strategie
- Standortpolitik
- Infrastruktur am Standort Leoben
- Arbeitsmarkt in Leoben
- Weiche und harte Standortfaktoren am Beispiel Mayr-Melnhof Leoben
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unternehmensanalyse zielt darauf ab, die Mayr-Melnhof Holz Holding AG, ein weltweit führendes Unternehmen in der Holzverarbeitung, umfassend zu analysieren. Die Analyse befasst sich mit der Geschichte, den Standorten, dem Unternehmensumfeld, den Geschäftsmodellen, der Strategie und der Standortpolitik des Unternehmens.
- Die Geschichte und Entwicklung der Mayr-Melnhof Holz Holding AG
- Die Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren des Unternehmens
- Die Strategie und die strategischen Ziele des Unternehmens
- Die Bedeutung der Standortpolitik für die Mayr-Melnhof Holz Holding AG
- Die Analyse des Mikroumfelds und des Makroumfelds des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Daten und Fakten zur Mayr-Melnhof Holz Holding AG. Es werden die Geschichte des Unternehmens, die Standorte, die Mitarbeiterzahl und der Umsatz dargestellt. Im zweiten Kapitel wird das Unternehmensumfeld der Mayr-Melnhof Holz Holding AG beleuchtet. Es werden das Mikroumfeld mit der Betrachtung der Logistik, der Rohstofflieferungen und der Biomassekraftwerke sowie das Makroumfeld mit der Analyse der Branchenspezifika, des Wettbewerbs und der Regulierungen untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich den Geschäftsmodellen und Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Dabei werden die Kernkompetenzen und USP (Unique Selling Proposition) sowie die Umsatzquellen analysiert. Im vierten Kapitel werden die Strategie und die strategischen Ziele der Mayr-Melnhof Holz Holding AG beleuchtet. Es werden die wichtigsten strategischen Ziele des Unternehmens sowie die Umsetzung der Strategie betrachtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Standortpolitik des Unternehmens. Es werden die Infrastruktur am Standort Leoben, der Arbeitsmarkt in Leoben und die weichen und harten Standortfaktoren am Beispiel Mayr-Melnhof Leoben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Analyse sind: Mayr-Melnhof Holz Holding AG, Holzverarbeitung, Brettschichtholz, Forstbetrieb, Strategie, Standortpolitik, Mikroumfeld, Makroumfeld, Kernkompetenzen, USP, Umsatzquellen, Infrastruktur, Arbeitsmarkt.
- Citar trabajo
- Markus Weth (Autor), 2022, Unternehmensanalyse mit Fokus auf Standortpolitik und Geschäftsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334579