Wie kann autistischen Kindern das Leben in einer für sie fremden Welt, der Welt ohne Autismus, erleichtert werden. Früh einsetzende Unterstützung der betroffenen Kinder beim Hineinwachsen in die normale Welt, soll an dem Fördermodell, dem sogenannten TEACCH Ansatz, beispielhaft aufzeigt werden.
Zwar gibt es autismusspezifisch keine Beeinträchtigungen im Bereich der Sensorik, aber dennoch setzen Autisten ihre Sinne anders ein.
Um die einzelnen Förderbereiche des TEACCH Ansatzes zu verstehen, ist es wichtig, einen Überblick über die Entwicklung sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten von Kindern mit dem Kanner-Syndrom zu haben. Letzlich werden die Effektivität des Modells und auch die Kritik daran dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Autismus
- 2.1 Die verschiedenen Formen des Autismus
- 2.2 Die Geschichte des Autismus
- 2.3 Die Ursachen des Autismus
- 3. Die Entwicklung von Kindern mit Autismus
- 3.1 Die Kommunikation
- 3.1.1 Die normale Sprachentwicklung
- 3.1.2 Die Sprachentwicklung beim autistischen Kind
- 3.2 Kognitive Besonderheiten
- 3.2.1 Der kognitive Stil
- 3.2.1.1 Aufmerksamkeit
- 3.2.1.2 Reizverarbeitung
- 3.2.1.3 Gedächtnis
- 3.2.1.4 Problemlösungsverhalten
- 3.3 Besonderheiten im Lernverhalten
- 3.4 Die soziale und emotionale Entwicklung
- 3.5 Das Spielverhalten
- 3.6 Die motorische Entwicklung
- 4. Der TEACCH Ansatz
- 4.1 Die TEACCH Philosophie
- 4.2 Structured Teaching
- 4.2.1 Strukturierung und Visualisierung
- 4.2.1.1 Raum
- 4.2.1.2 Zeit und Tagesablauf
- 4.2.1.3 Arbeit
- 4.2.1.4 Aufgaben und Tätigkeiten
- 4.2.1.5 Routinen
- 4.3 Die Förderdiagnostik
- 4.3.1 Formelle Entwicklungs- und Förderdiagnostik
- 4.3.2 Informelle Förderdiagnostik
- 4.3.3 Verfahren zur Erfassung bestimmter Fähigkeiten
- 4.4 Förderung der Sozialkompetenz
- 4.5 Förderung der Kommunikationskompetenz
- 4.6 Effektivität des TEACCH Ansatzes
- 5. Schlusswort und kritische Punkte
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Frühdiagnostik und Frühförderung von autistischen Kindern anhand des TEACCH-Ansatzes. Ziel ist es aufzuzeigen, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann. Der Fokus liegt auf dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom).
- Definition und verschiedene Formen des Autismus
- Entwicklungsverlauf und Schwierigkeiten autistischer Kinder (Kommunikation, Kognition, Sozialverhalten)
- Der TEACCH-Ansatz: Philosophie, Strukturierung, Visualisierung und Förderdiagnostik
- Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz im Rahmen des TEACCH-Ansatzes
- Effektivität und kritische Betrachtung des TEACCH-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Ansatz, autistischen Kindern den Zugang zur Welt ohne Autismus zu erleichtern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition und den verschiedenen Formen des Autismus über die Entwicklungsaspekte autistischer Kinder bis hin zur detaillierten Darstellung des TEACCH-Ansatzes reicht. Die Einleitung betont den Fokus auf das frühkindliche Autismus-Spektrum und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen.
2. Grundlagen des Autismus: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Autismus. Es werden verschiedene Formen des Autismus definiert und die historische Entwicklung der Autismusforschung dargestellt, inklusive einer Auseinandersetzung mit möglichen Ursachen der Erkrankung. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Autismus als Entwicklungsstörung und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Kapitel legt somit die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Förderung autistischer Kinder auseinandersetzen.
3. Die Entwicklung von Kindern mit Autismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder in verschiedenen Bereichen: Kommunikation (verbal und nonverbal), kognitive Fähigkeiten (Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösen), Lernverhalten, soziale und emotionale Entwicklung sowie Spielverhalten. Der Vergleich mit der Entwicklung neurotypischer Kinder verdeutlicht die Besonderheiten und Herausforderungen für autistische Kinder. Der detaillierte Einblick in diese Entwicklungsbereiche dient als Grundlage für die spätere Diskussion des TEACCH-Ansatzes und seiner Interventionsmethoden.
4. Der TEACCH Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem TEACCH-Ansatz, einem umfassenden Fördermodell für autistische Kinder. Es beschreibt die zugrundeliegende Philosophie, das Konzept des "Structured Teaching" mit seinen Elementen der Strukturierung und Visualisierung, und die Bedeutung der Förderdiagnostik. Die Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz wird exemplarisch erläutert. Das Kapitel analysiert die Effektivität des TEACCH-Ansatzes und beleuchtet kritische Punkte.
Schlüsselwörter
Autismus, Frühdiagnostik, Frühförderung, TEACCH-Ansatz, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Kommunikation, Kognition, Sozialkompetenz, Strukturierung, Visualisierung, Förderdiagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Frühdiagnostik und Frühförderung autistischer Kinder anhand des TEACCH-Ansatzes
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Frühdiagnostik und Frühförderung von autistischen Kindern, insbesondere im Hinblick auf den TEACCH-Ansatz. Der Fokus liegt auf dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) und darauf, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Autismus, darunter Definition und verschiedene Formen von Autismus, den Entwicklungsverlauf und die Schwierigkeiten autistischer Kinder in den Bereichen Kommunikation, Kognition und Sozialverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem TEACCH-Ansatz, einschließlich seiner Philosophie, Strukturierung, Visualisierung und Förderdiagnostik, sowie der Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz im Rahmen dieses Ansatzes. Die Effektivität und kritische Betrachtung des TEACCH-Ansatzes werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Autismus, Die Entwicklung von Kindern mit Autismus, Der TEACCH-Ansatz, Schlusswort und kritische Punkte, und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in den Autismus und seiner verschiedenen Formen, über die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder bis hin zur detaillierten Darstellung und Analyse des TEACCH-Ansatzes.
Was ist der TEACCH-Ansatz und wie wird er in der Arbeit dargestellt?
Der TEACCH-Ansatz ist ein umfassendes Fördermodell für autistische Kinder. Die Arbeit beschreibt die zugrundeliegende Philosophie, das Konzept des "Structured Teaching" mit seinen Elementen der Strukturierung und Visualisierung, und die Bedeutung der Förderdiagnostik im Rahmen von TEACCH. Die Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz wird exemplarisch erläutert. Die Effektivität und kritische Punkte des Ansatzes werden ebenfalls analysiert.
Welche Aspekte der Entwicklung autistischer Kinder werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder in verschiedenen Bereichen: Kommunikation (verbal und nonverbal), kognitive Fähigkeiten (Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösen), Lernverhalten, soziale und emotionale Entwicklung sowie Spielverhalten. Vergleiche mit der Entwicklung neurotypischer Kinder verdeutlichen die Besonderheiten und Herausforderungen für autistische Kinder.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autismus, Frühdiagnostik, Frühförderung, TEACCH-Ansatz, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Kommunikation, Kognition, Sozialkompetenz, Strukturierung, Visualisierung, Förderdiagnostik.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann, indem die Frühdiagnostik und Frühförderung anhand des TEACCH-Ansatzes untersucht wird.
- Citar trabajo
- Anne Peter (Autor), 2009, Autismus. Frühdiagnostik und Frühförderung. Der TEACCH Ansatz., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133469