Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Grenzen quantitativer Reihenfolgeplanung für die betriebliche Praxis

Title: Grenzen quantitativer Reihenfolgeplanung für die betriebliche Praxis

Seminar Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dr.-Ing. Peter Klapper (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der Modellannahmen, der Datenverfügbarkeit und Datenqualität, der aus internen und externen Einflüssen resultierenden Unsicherheiten, sowie der verschiedenen Lösungsmethoden des Optimierungsproblems sind der quantitativen Ablaufplanung prinzipielle Grenzen für die praktische Anwendung gesetzt. Aus diesen Gründen muss der anfängliche Ablaufplan in der Regel immer wieder angepasst oder neu geplant werden. Je nach Automatisierungsgrad der Produktionssysteme kann die Ablaufplanung ebenfalls automatisiert erfolgen. In vielen Fällen kommt jedoch ein menschlicher Scheduler zum Einsatz. Um die Umsetzung der Ablaufplanung erfolgreich bestreiten zu können, nimmt der Scheduler häufig auch die Aufgaben eines Controllers, Dispatchers und Planers wahr. Die erfolgreiche Arbeit verlangt vom Scheduler auch als soziale Schnittstelle durch Interaktion mit den Mitarbeiten, Kontakte im Unternehmen zu nutzen, Informationen auszutauschen und verschiedene Probleme zu lösen. Die Komplexität der Tätigkeiten eines Schedulers wird mittels des HTO-Konzeptes beschrieben. Beim HTO-Konzept werden die Beziehungen zwischen Individuum, Technik und Organisation analysiert, um die Arbeitsabläufe besser zu verstehen und letztlich zu verbessern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Klassische Konzeption des Schedulings
    • 2.1 Grundsätzliche Problematik der Modellierung
    • 2.2 Spezielle Probleme der Modellanwendung
    • 2.3 Anpassungsstrategien
    • 2.4 Grenzen und Möglichkeiten des Rechnereinsatzes
  • 3 Das HTO-Konzept
    • 3.1 Prinzipielle Konzipierung
    • 3.2 Anwendungsfall Scheduling
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grenzen der Ablaufplanung, auch bekannt als Scheduling. Sie analysiert die klassische Konzeption des Schedulings und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Modellierung und der Anwendung in der Praxis ergeben. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Computertechnologie im Bereich des Schedulings und diskutiert die Grenzen des automatisierten Schedulings.

  • Klassische Konzeption des Schedulings
  • Problematik der Modellbildung und -anwendung
  • Grenzen und Möglichkeiten des Rechnereinsatzes
  • Das HTO-Konzept als Alternative
  • Anpassungsstrategien im Scheduling

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Ablaufplanung und die Herausforderungen des Schedulings im Kontext der operativen Produktionsplanung dar. Die Arbeit fokussiert auf die Grenzen des Schedulings und die daraus resultierenden Herausforderungen in der betrieblichen Praxis.

2 Klassische Konzeption des Schedulings

Dieses Kapitel analysiert die traditionelle Konzeption des Schedulings, die sich als Optimierungsproblem präsentiert. Es untersucht die grundlegenden Probleme der Modellierung und die spezifischen Herausforderungen bei der Anwendung von Modellen in der Praxis. Die Rolle von Computertechnologie und die Grenzen des automatisierten Schedulings werden ebenfalls diskutiert.

3 Das HTO-Konzept

Das HTO-Konzept wird als eine alternative Herangehensweise an das Scheduling vorgestellt. Es betrachtet ganzheitliche Aufgaben und Anforderungen und zielt auf eine verbesserte Integration von Mensch und Technologie im Scheduling-Prozess ab. Das Kapitel beleuchtet die Prinzipien des HTO-Konzepts und seine Anwendung im Bereich des Schedulings.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Scheduling, Ablaufplanung, operative Produktionsplanung, Modellierung, Optimierung, Rechnerunterstützung, Grenzen des Schedulings, HTO-Konzept, Anpassungsstrategien, Unternehmenspraxis.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzen quantitativer Reihenfolgeplanung für die betriebliche Praxis
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Dr.-Ing. Peter Klapper (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V1334775
ISBN (PDF)
9783346834980
ISBN (Book)
9783346834997
Language
German
Tags
Ablaufplanung Scheduler soziale Schnittstelle HTO-Konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.-Ing. Peter Klapper (Author), 2017, Grenzen quantitativer Reihenfolgeplanung für die betriebliche Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint