Fachkräftemangel ist gerade im medizinisch-pflegerischen Bereich ein aktuelles und sehr prekäres Thema. Diese Doktorarbeit fragt nach einer methodisch reflektierten Beziehung zwischen der intrinsischen Motivation der Pflegekräfte und deren Auswirkung auf die von Patient:innen wahrgenommene Zufriedenheit in der Versorgung. Nach der breit gefächerten Recherche, die Literatur und Experteninterviews beinhaltet, werden die gewonnenen Erkenntnisse in Relation gestellt, um neue Ergebnisse, aber auch Lösungsansätze zu gewinnen. Es wurden dazu flankierend qualitative, halbstrukturierte Leitfadeninterviews mit 13 Patient:innen und Expert:innen aus dem Gesundheitswesen geführt und mithilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. So fließen erstmalig die Eindrücke von Patient:innen mit in abgeleitete Handlungsempfehlungen ein, ohne dabei die Brisanz des Berufes der Pflegenden zu vernachlässigen.
Theorie und Praxis kommen in dieser hybriden Fassung zu Wort und letztlich zu dem Schluss, dass der Dienst am Menschen gesellschaftlich und sozial aufgewertet werden muss, um eine suffiziente und zufriedenstellende Patient:innenversorgung sicher stellen zu können. Einschränkend ist zu erwähnen, dass Experteninterviews als nicht repräsentativ gelten, auch wenn die Ergebnisse in diesem Fall eindeutig ausfallen und die Handlungsempfehlungen, die daraus resultieren, noch nicht in der betrieblichen Praxis erprobt worden sind. Der hauptsächliche Beitrag dieser Arbeit liegt in der Aufdeckung der Tatsache, dass die Motivation der Pflegekräfte unmittelbare Auswirkung auf die Qualität in der Versorgung ihrer Patient:innen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodischer Aufbau der Arbeit
- Ausstieg aus dem Pflegeberuf
- Definition „Pflexit“ – der Ausstieg aus der Pflege
- Gründe für den Ausstieg
- Aktuelle Zahlen und Fakten
- Motivation zum Ergreifen des Berufes Pflegekraft
- Exkurs: Abgrenzung extrinsische und intrinsische Motivation
- Patientenzufriedenheit
- Abhängigkeitsfaktoren bei der Beurteilung der Versorgungsqualität
- Empirischer Teil
- Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die intrinsische Motivation der Pflegekräfte auf die subjektiv empfundene Versorgungsqualität und damit verbundene Zufriedenheit der PatientInnen?
- Rechtfertigung der Forschungsmethode
- Methodik der systematischen Literaturrecherche
- Wahl des Erhebungsinstruments: Experteninterview
- Interviewleitfaden
- Methode der Auswertung
- Umgang mit Gütekriterien empirischer Sozialforschung
- Finale Erkenntnisse aus Theorie und Praxis
- Diskussion
- Handlungsempfehlungen für Klinikverantwortliche
- Kritische Reflexion
- Ansatzpunkte für weitere Forschungsvorhaben
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der intrinsischen Motivation von Pflegekräften auf die subjektiv wahrgenommene Qualität der Patientenversorgung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen dem inneren Antrieb von Pflegepersonal und der Zufriedenheit von PatientInnen mit ihrer Behandlung und Betreuung. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, und untersucht die Rolle der Motivation für den Verbleib in diesem Beruf.
- Intrinsische Motivation von Pflegekräften
- Qualität der Patientenversorgung
- Patientenzufriedenheit
- Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
- Handlungsempfehlungen für Klinikverantwortliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Problemstellung vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Ausstieg aus dem Pflegeberuf, der Definition von „Pflexit“ und den Gründen für den Ausstieg. Außerdem werden die Motivation zum Ergreifen des Berufes Pflegekraft und die Abgrenzung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Patientenzufriedenheit und den Abhängigkeitsfaktoren bei der Beurteilung der Versorgungsqualität. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die Wahl des Erhebungsinstruments (Experteninterview) und die Methode der Auswertung. Kapitel 5 präsentiert die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. Die Diskussion der Ergebnisse umfasst Handlungsempfehlungen für Klinikverantwortliche und eine kritische Reflexion der Arbeit. Schließlich wird in der Conclusio die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der intrinsischen Motivation, der Qualität der Patientenversorgung, der Patientenzufriedenheit, des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, der Pflege, der Experteninterviews und der Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Quote paper
- Dr. Jessica Wendler (Author), 2022, Auswirkungen der intrinsischen Motivation der Pflegekräfte auf die Qualität der Patientenversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334804