Die Bevölkerung fordert, dass entlassene Bürger aus den Strafvollzugsanstalten das Vollzugsziel erreichen und straffrei in der Gesellschaft leben. Doch welche Behandlungsmaßnahmen bewirken eine Resozialisierungsgarantie? In dieser Bachelorarbeit wird diese Problematik aufgegriffen und anhand von wissenschaftlicher Literatur belegt, dass qualitative Angebote zur Resozialisierung zur Verfügung stehen. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit beziehungsweise des Sozialen Dienstes in Justizvollzugsanstalten ist bedeutend für die Methoden, die zur Resozialisierung beitragen. Die Interaktion zwischen Sozialpädagogen und Gefangenen erfordert umfangreiche Methodenkenntnis und Fachkompetenz.
Weiterhin soll die Bachelorarbeit Auskunft geben, welche Aufgaben der Soziale Dienst (innerhalb und außerhalb des Vollzuges) resozialisierungsfördernd innehat und mit welchen Berufsgruppen er zusammenarbeitet. Hierzu werden rechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen dargestellt, die in Justizvollzugsanstalten zur Anwendung kommen. Im letzten Teil der Arbeit wird ein weiterer Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit diskutiert, außerhalb des Justizvollzugs. Die Freie Straffälligenhilfe und der Soziale Dienst der Justiz soll Gefangenen bei der Integration nach der Haftentlassung behilflich sein. Unterstützungsangebote wie Beratungen zum Lebensalltag, Wohnungs- und Arbeitssuche oder allgemeine Schwierigkeiten im Übergangsmanagement nach der Haftentlassung, gehören zu den Aufgaben der freien Straffälligenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abstracts
- Einleitung
- Forschungsmethodik
- Erklärung und Definitionen der Begrifflichkeiten
- Der Strafvollzug
- Resozialisierung
- Soziale Arbeit im Strafvollzug
- Aufgaben des Sozialen Dienstes im Strafvollzug
- Hilfs- und Behandlungsmaßnahmen durch den Sozialen Dienst
- Dokumentation der Sozialen Arbeit
- Die Sozialtherapie im Justizvollzug
- Die Sozialtherapeutische Abteilung der JVA Burg
- Sozialer Dienst im Behandlungs- und Aufnahmebereich der SothA
- Behandlung in der Sozialtherapeutischen Abteilung
- Behandlungsmaßnahmen der Sozialtherapeutischen Abteilung
- Gruppentherapeutische Angebote
- Freizeitorientierte Behandlungsmaßnahmen
- Andere resozialisierungsfördernde Methoden
- Lockerungen im Strafvollzug
- Lockerungsmaßnahmen im Strafvollzug
- Lockerungsmaßnahme Offener Vollzug
- Entlassung und Nachsorge
- Entlassungsphase
- Nachsorge
- Ambulante Maßnahmen zur Resozialisierung
- Die Straffälligenhilfe
- Die Straffälligenhilfe - der Soziale Dienst der Justiz
- Die freie Straffälligenhilfe
- Wirksamkeit von Resozialisierung
- Ausblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Resozialisierung von Strafgefangenen im Strafvollzug. Sie analysiert die relevanten Methoden und Behandlungsmaßnahmen, die zur Erreichung des Ziels einer erfolgreichen Wiedereingliederung in die Gesellschaft beitragen können. Darüber hinaus werden die Aufgaben des Sozialen Dienstes im Strafvollzug und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen beleuchtet.
- Resozialisierung von Strafgefangenen
- Methoden und Behandlungsmaßnahmen im Strafvollzug
- Aufgaben des Sozialen Dienstes
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Arbeit im Strafvollzug ein und stellt die Forschungsfrage nach der Qualität von Behandlungsmaßnahmen zur Resozialisierung von Strafgefangenen. Die Forschungsmethodik erläutert die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche. Der nächste Abschnitt behandelt die Definitionen und Begrifflichkeiten von Strafvollzug und Resozialisierung. Im Anschluss werden die Aufgaben des Sozialen Dienstes im Strafvollzug und die relevanten Hilfs- und Behandlungsmaßnahmen dargestellt. Kapitel 5 beleuchtet die Sozialtherapie im Justizvollzug, insbesondere in der Sozialtherapeutischen Abteilung der JVA Burg.
Kapitel 6 widmet sich Lockerungsmaßnahmen im Strafvollzug, während Kapitel 7 die Entlassung und Nachsorge von Strafgefangenen behandelt. Die ambulanten Maßnahmen zur Resozialisierung, wie die Straffälligenhilfe, werden in Kapitel 8 näher betrachtet. Kapitel 9 setzt sich mit der Wirksamkeit von Resozialisierung auseinander. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Themen Resozialisierung, Strafvollzug, Soziale Arbeit, Behandlungsmaßnahmen, Sozialtherapie, Lockerungsmaßnahmen, Entlassung, Nachsorge, Straffälligenhilfe, Wirksamkeit und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Arbeit betrachtet die Situation in Justizvollzugsanstalten in Deutschland und analysiert die Faktoren, die eine erfolgreiche Wiedereingliederung von Strafgefangenen in die Gesellschaft begünstigen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Rossack (Autor:in), 2022, Soziale Arbeit im Strafvollzug. Qualitative Behandlungsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334841