Regierungsvorsitzende stehen immer wieder vor Herausforderungen, die ihnen kurzfristig schwierige Entscheidungen abverlangen. Dies trifft auch für die Regierungsvorsitzenden zweier der größten und bevölkerungsreichsten Staaten Europas zu, Deutschland und Großbritannien. Für den deutschen Bundeskanzler (in der Zeit von 2005 bis 2021 die deutsche Bundeskanzlerin) waren dies beispielsweise Entscheidungen über die Einlagensicherung der Einlagen deutscher Sparer bei Banken im Rahmen der Finanzkrise, der Atomausstieg, Lockdowns im Rahmen der Covid-19-Pandemie sowie für den neuen Bundeskanzler Sanktionsentscheidungen im Rahmen des Ukraine-Krieges. Für den britischen Premierminister können an dieser Stelle sicherlich das Einleiten des sogenannten „Brexit“, das Aushandeln des dazugehörigen EU-Austrittsabkommens oder ebenfalls Freiheitsbeschränkungen zum Schutz der Bevölkerung im Rahmen der Pandemie und Sanktionsentscheidungen im Ukraine-Krieg genannt werden.
Solche Entscheidungen stehen jedoch nicht immer allein in der Macht des jeweiligen Regierungsvorsitzenden, auch wenn dieser Eindruck nach außen entsteht. (Online-)Magazine wie Business-Insider oder Forbes veröffentlichen zudem oftmals Rangfolgen der mächtigsten Anführer oder Persönlichkeiten im Allgemeinen. Zumindest während der Amtszeit von Angela Merkel war diese von den Magazinen in ihrer Macht stets als mächtiger eingeschätzt als ihre britischen Amtskollegen bzw. Amtskollegin. Ob der deutsche Bundeskanzler im Vergleich zum britischen Premierminister aufgrund der konstitutionell normierten Kompetenzen als mächtiger anzusehen ist, wird aus solchen Rangfolgen und auch aus den von der Presse gerne zugeordneten Entscheidungen nicht klar. Diese Ausarbeitung soll sich daher mit den folgenden Fragen befassen: Ist innerhalb der jeweiligen politischen Systeme der deutsche Bundeskanzler als mächtiger als der britische Premierminister anzusehen? Welche Gründe sprechen für und welche Gründe sprechen gegen diese Einordnung?
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen der Macht
- Definition und Einteilung
- Vergleichskriterien
- Die Macht des britischen Premierministers
- Die Macht des deutschen Bundeskanzlers
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Macht des britischen Premierministers und des deutschen Bundeskanzlers. Sie analysiert, ob innerhalb der jeweiligen politischen Systeme der deutsche Bundeskanzler als mächtiger anzusehen ist. Dazu werden die konzeptionellen Grundlagen der Macht erörtert, Vergleichskriterien aufgestellt und die Machtbefugnisse beider Amtsträger im Detail untersucht.
- Definition und Einteilung des Machtbegriffs
- Analyse der konstitutionell normierten Kompetenzen
- Vergleich der Einflussmöglichkeiten in der Politikgestaltung
- Bewertung der Rolle in der internationalen Zusammenarbeit
- Analyse der Medienpräsenz und öffentlichen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage dar und stellt die Relevanz des Themas dar, indem es die Macht von Regierungschefs im Kontext der Finanzkrise, der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges beleuchtet.
- Konzeptionelle Grundlagen der Macht: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Macht“ und gliedert ihn in verschiedene Kategorien ein. Es werden zudem wichtige Vergleichskriterien für die Macht des britischen Premierministers und des deutschen Bundeskanzlers vorgestellt.
- Die Macht des britischen Premierministers: Dieses Kapitel analysiert die Machtbefugnisse des britischen Premierministers im Kontext des britischen politischen Systems. Es untersucht die Rolle des Premierministers in der Regierung und in der Gesetzgebung sowie seine Einflussmöglichkeiten in der internationalen Politik.
- Die Macht des deutschen Bundeskanzlers: Dieses Kapitel behandelt die Macht des deutschen Bundeskanzlers innerhalb des deutschen politischen Systems. Es untersucht die Rolle des Bundeskanzlers in der Regierung, im Gesetzgebungsprozess und in der internationalen Politik.
- Diskussion: Dieses Kapitel vergleicht die Machtbefugnisse und Einflussmöglichkeiten des britischen Premierministers und des deutschen Bundeskanzlers auf Grundlage der zuvor dargestellten Argumente.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Macht, Premierminister, Bundeskanzler, Vergleich, politische Systeme, Kompetenzen, Einflussmöglichkeiten, Regierung, Gesetzgebung, internationale Politik, Deutschland, Großbritannien, Brexit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Macht des britischen Premierministers im Vergleich zur Macht des deutschen Bundeskanzlers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334887