Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung von Stereotypen im Gegenwartsfilm. Dieses Vorgehen wurde gewählt, da Filme bzw. das Fernsehen im Allgemeinen als ein viel genutztes Medium gelten. Im Zuge der Sozialisation werden die Menschen verstärkt durch Medien geprägt und bilden durch die vermittelten Bilder und Repräsentationen von Mitgliedern fremder Gruppen Vorstellungen über „Andere“. Für die Analyse wurden ein deutscher und ein französischer Film festgelegt, die in der vorliegenden Arbeit bezüglich stereotypisierter Gestaltung untersucht werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Repräsentation der Charaktere, da sich in den vorhergehenden Kapiteln auf stereotype Eigenschaften und den Umgang mit Fremdheit konzentriert wird.
Es stellt sich die Frage, ob auf Stereotype gänzlich verzichtet werden kann. Hinsichtlich der Funktion der Komplexitätsreduktion erscheint die Antwort eindeutig negativ auszufallen. Um die Frage beantworten zu können, müssen die Zusammenhänge beleuchtet werden, durch die Stereotype entstehen. Dabei steht vor allem das Fremde im Vordergrund, denn Fremdheit und der Vergleich zwischen Eigenem und Fremdem sind als Grundvoraussetzungen für die Bildung von Stereotypen zu betrachten. Über Unvertrautes liegen am wenigsten Informationen vor und daher werden diese Lücken von den jeweiligen Individuen ausgefüllt und verallgemeinert auf fremde Gruppen angewandt. In kognitiver Hinsicht ist der Abbau von Verallgemeinerungen nur sehr schwer umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stereotype
- Definition und Abgrenzung
- Formen von Stereotypen
- Wirkung von Stereotypen
- Funktionen von Stereotypen
- Konstruktion kultureller Stereotype
- Vorurteils- und Stereotypenforschung
- „Wir“ und „die Anderen“
- Stereotype im Film
- Filmanalysen
- „Die Fremde“ (2010)
- Figurenkonstellation
- Nationale Stereotype
- Religiöse Stereotype
- Geschlechtliche Stereotype
- „Monsieur Claude und seine Töchter“ (2014)
- Figurenkonstellation
- Nationale Stereotype
- Religiöse Stereotype
- „Die Fremde“ (2010)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konstruktion kultureller Stereotype im Gegenwartsfilm. Das Ziel ist es, die Entstehung und die Wirkung von Stereotypen im Kontext von Film und Medien zu untersuchen und anhand von zwei Filmanalysen zu analysieren, wie Stereotype in Filmen dargestellt werden.
- Definition und Abgrenzung des Stereotypenbegriffs
- Analyse der Entstehung von Stereotypen im Kontext von Kultur und Gesellschaft
- Untersuchung der Funktionen von Stereotypen im Hinblick auf soziale Identität und Gruppenbildung
- Analyse der Darstellung nationaler, religiöser und geschlechtlicher Stereotype in Filmen
- Die Rolle des Films als Medium der Stereotypenkonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlage für die Analyse von Stereotypen im Film, indem es den Stereotypenbegriff definiert und abgrenzt. Anschließend werden verschiedene Formen von Stereotypen, wie nationale, religiöse und geschlechtliche Stereotype, vorgestellt. Darüber hinaus werden die Wirkung und die Funktionen von Stereotypen untersucht, wobei insbesondere auf die Entstehung von Stereotypen durch selektive Wahrnehmung, sich selbst erfüllende Prophezeiungen und die Kontakthypothese eingegangen wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Konstruktion kultureller Stereotype. Es wird ein Überblick über die wissenschaftliche Forschung zu Vorurteilen und Stereotypen gegeben, sowie die Rolle von Fremdheit und der Dichotomie von „Wir“ und „die Anderen“ in der Entstehung von Stereotypen diskutiert. Darüber hinaus wird auf die Stereotypisierung in Filmen eingegangen und die Bedeutung des Films als Medium der Stereotypenvermittlung erläutert. Die Filmanalysen in Kapitel 4 untersuchen zwei Filme im Hinblick auf die Darstellung von Stereotypen: „Die Fremde“ (2010) und „Monsieur Claude und seine Töchter“ (2014). Die Analysen konzentrieren sich auf die Repräsentation der Figuren, die nationalen, religiösen und geschlechtlichen Stereotype im Film darstellen.
Schlüsselwörter
Stereotype, Gegenwartsfilm, Kultur, Gesellschaft, Vorurteile, Fremdheit, „Wir“ und „die Anderen“, Nationale Stereotype, Religiöse Stereotype, Geschlechtliche Stereotype, Filmanalyse, Repräsentation, Sozialisation, Medien, Identitätsbildung.
- Citar trabajo
- Master Fenja Gruetz (Autor), 2017, Konstruktion kultureller Stereotype im Gegenwartsfilm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334916