Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Aktuelles Fachverständnis und didaktische Auswirkung

Titre: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Aktuelles Fachverständnis und didaktische Auswirkung

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Sachunterricht und seine Didaktik sind ein komplexes Konstrukt, welches sich in einem ständigen Wandel befindet. In dieser Arbeit soll sowohl das aktuelle Fachverständnis des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts, als auch die didaktische Ausrichtung mit dem Bezugspunkt des geschichtlichen Hintergrunds erläutert werden. Nachdem der Sachunterricht definiert und die geschichtlichen Hintergründe dargelegt wurden, wird das aktuelle Fachverständnis anhand des Leitbildes, der Ziele und Ansprüche an den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht dargestellt. Um ein allumfassendes Verständnis des Sachunterrichts bezüglich seiner Fachdidaktik zu erlangen, werden die Ansprüche an den Sachunterricht durch Beispiele näher gebracht. Abschließend wird die didaktische Ausrichtung des Fachverständnisses anhand des didaktischen Trias und der Orientierungsprinzipien aufgezeigt.

Das aktuelle Fachverständnis des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts ist ein komplexes Konstrukt. Über die Jahre hinweg kann eine vielseitige Veränderung, wenn nicht sogar Weiterentwicklung festgestellt werden. Dem heutigen Verständnis des Sachunterrichts liegt die Annahme zu Grunde, dass Kinder reif genug seien, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung komplexe Themen und Sachverhalte begreifen zu können. Durch Pädagogen wie Wolfgang Klafki und Joachim Kahlert werden diese Annahmen bestätigt und unterstrichen. Die Didaktik des Sachunterrichts spielt eine wesentliche Rolle für das Gelingen eines schülerorientierten Sachunterrichts. Auch nimmt sie eine maßgebende Rolle für eine Form des Unterrichts ein, der Kindern einen Zugang zu neuem Wissen ermöglicht, sie für Neues begeistern und sie dazu ermutigen soll, selbstständig denkende und handelnde Individuen zu werden. Dabei kommt dem Sachunterricht die große Aufgabe zu Teil, allen Anforderungen und Ansprüchen, die im Zusammenhang mit jenem entstehen, gerecht zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Sachunterrichts
  • Geschichtliche Hintergründe
  • Aktuelles Fachverständnis
    • Leitbild, Ziele und Ansprüche des Sachunterrichts
    • Didaktische Ausrichtung
      • Didaktische Trias
      • Orientierungsdimensionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das aktuelle Fachverständnis des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts und seine didaktische Ausrichtung im Kontext seiner geschichtlichen Entwicklung zu beleuchten. Zuerst wird der Sachunterricht definiert und seine historischen Wurzeln aufgezeigt. Anschliessend wird das aktuelle Fachverständnis anhand des Leitbildes, der Ziele und Ansprüche des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts dargestellt. Um ein umfassendes Verständnis des Sachunterrichts in Bezug auf seine Fachdidaktik zu gewährleisten, werden die Ansprüche anhand von Beispielen veranschaulicht. Abschliessend wird die didaktische Ausrichtung des Fachverständnisses unter Berücksichtigung des didaktischen Trias und der Orientierungsdimensionen aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des Sachunterrichts
  • Die geschichtliche Entwicklung des Sachunterrichts
  • Leitbild, Ziele und Ansprüche des aktuellen Fachverständnisses
  • Didaktische Ausrichtung und ihre Prinzipien
  • Orientierungsdimensionen im Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, das aktuelle Fachverständnis des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts und seine didaktische Ausrichtung. Der Sachunterricht wird als ein komplexes Konstrukt beschrieben, das sich in einem ständigen Wandel befindet. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung des Sachunterrichts zu beleuchten.

Definition des Sachunterrichts

Dieses Kapitel definiert den Sachunterricht, wie er heute in Baden-Württemberg bekannt ist, und grenzt ihn von anderen Schulfächern ab. Der Sachunterricht wird als fächerübergreifendes Fach beschrieben, das Themen aus anderen Fächern integriert. Seine Aufgabe ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Grundlage für die Fächer der weiterführenden Schulen zu schaffen.

Geschichtliche Hintergründe

Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Sachunterrichts und zeigt die Veränderungen in seinem Fachverständnis und den zu unterrichtenden Inhalten. Vom Realienunterricht im 17. Jahrhundert über die Heimatkunde im 19. Jahrhundert bis zur Entwicklung des vielperspektivischen Sachunterrichts Ende des 20. Jahrhunderts wird ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine gegeben.

Aktuelles Fachverständnis

Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Fachverständnis des Sachunterrichts, das durch eine Vielzahl von Prinzipien und Dimensionen geprägt ist. Es werden die im Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg festgelegten Bildungsziele und Ansprüche an den Sachunterricht dargestellt. Darüber hinaus wird die besondere Aufgabe des Sachunterrichts im Kontext des Perspektivrahmens (2013) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Didaktik, Fachverständnis, Bildungsplan, Perspektivrahmen, Orientierungsdimensionen, Didaktische Trias, Lebenswelt, Heimatkunde, Realienunterricht, Geschichte, Vielperspektivisch.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Aktuelles Fachverständnis und didaktische Auswirkung
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1335192
ISBN (PDF)
9783346835192
ISBN (Livre)
9783346835208
Langue
allemand
mots-clé
sozialwissenschaftlicher sachunterricht aktuelles fachverständnis auswirkung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Aktuelles Fachverständnis und didaktische Auswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335192
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint