Insbesondere im Bereich der Jugendkriminalität spielt die Prävention in der sozialen Arbeit eine wichtige Rolle und ist deshalb Hauptthema dieser Bachelorthesis. Wie dieses präventive Handeln im Bereich der Sozialen Arbeit gelingen kann, welche Möglichkeiten es hierbei gibt und wie sich diese in der Praxis anhand der kriminalpräventiven Initiative „Kurve kriegen“ umsetzen lassen, wird im Verlauf der Thesis beschrieben.
Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Jugendkriminalität definiert und sowohl Bezug auf die rechtliche Lage genommen, als auch beleuchtet, wie sich die aktuelle Situation im Bereich der Jugendkriminalität darstellt. Dieses Kapitel dient vor allem dazu, einen Überblick über die derzeitige Lage in Deutschland zu vermitteln. Da sich diese Arbeit mit den Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit beschäftigt, wird im darauffolgenden Kapitel veranschaulicht, was der Begriff Soziale Arbeit bedeutet, welche Ziele und Funktionen diese beinhaltet und welche Einsatzbereiche die Soziale Arbeit in Bezug auf die Prävention bietet. Da es in der Bachelorthesis um Jugendkriminalität geht, soll vor allem der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe betrachtet werden. Hierbei wird verdeutlicht, wie Soziale Arbeit und Prävention zusammenhängen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Prävention aufgeführt, um zu veranschaulichen, wie konkrete Präventionsmaßnahmen aussehen und in welchen Bereichen sie sinnvoll sind. Im anschließenden Teil wird die kriminalpräventive Initiative „Kurve kriegen“ vorgestellt, um einen Praxisbezug zu den vorher genannten theoretischen Grundlagen zu vermitteln.
Die Soziale Arbeit ist ein Arbeitsbereich, der sehr vielfältig und facettenreich ist. Durch unterschiedlichste Angebote soll eine positive Entwicklung der Gesellschaft gefördert und einzelne Individuen bei der Bewältigung ihrer persönlichen Herausforderungen oder Klärung ihrer Anliegen unterstützt werden. Eine Methode, die bereits sehr früh in dem oben genannten Prozess ansetzt und durch die einer schädlichen Entwicklung entgegengewirkt werden soll, ist die Prävention. Durch diese sollen Probleme schon vor deren Eintreten vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsstand
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Jugendkriminalität
- Definition und Abgrenzung
- Rechtliche Lage
- Formen der Kriminalität
- Abgrenzung Wiederholungstäter und Intensivtäter
- Zahlen, Daten und Fakten zur Jugendkriminalität
- Soziale Arbeit
- Definition und Abgrenzung
- Ziele und Funktion
- Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit in Bezug auf Prävention
- Prävention
- Begriffsbestimmung
- Arten der Prävention
- Prävention in der Sozialen Arbeit
- Präventionsmöglichkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Initiative „Kurve kriegen“
- Vorstellung der Initiative
- Zahlen und Kosten
- Ziele der Initiative
- Bisherige Erfolge
- Weitere Präventionsprojekte in Bezug auf Jugendkriminalität
- Diskussion
- Chancen und Potentiale der Prävention
- Grenzen der Prävention
- Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich der Jugendkriminalität. Sie analysiert die Wirksamkeit und die Herausforderungen von präventiven Maßnahmen am Beispiel der Initiative „Kurve kriegen“.
- Definition und Abgrenzung von Jugendkriminalität
- Rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Gesetze
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Präventionsarbeit
- Vorstellung der Initiative „Kurve kriegen“ und ihrer Präventionsansätze
- Bewertung der Chancen und Grenzen der Prävention im Bereich der Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Jugendkriminalität und den aktuellen Forschungsstand dar. Sie legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit fest.
- Jugendkriminalität: Dieses Kapitel definiert und grenzt Jugendkriminalität ab. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und relevante Gesetze sowie die Bedeutung von Zahlen, Daten und Fakten.
- Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit im Kontext der Jugendkriminalität. Es zeigt die verschiedenen Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit in Bezug auf Prävention auf.
- Prävention: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Prävention und die verschiedenen Arten von Präventionsmaßnahmen. Es erklärt die Bedeutung der Prävention in der Sozialen Arbeit und die Möglichkeiten der Prävention im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
- Initiative „Kurve kriegen“: Dieses Kapitel stellt die Initiative „Kurve kriegen“ vor, ihre Ziele, ihre bisherigen Erfolge und weitere relevante Präventionsprojekte im Bereich der Jugendkriminalität.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Potentiale der Prävention sowie die Grenzen der Prävention im Bereich der Jugendkriminalität. Es formuliert Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Soziale Arbeit, Prävention, Präventionsarbeit, Kriminalprävention, Initiative „Kurve kriegen“, Handlungsempfehlungen, Jugendhilfe, Rechtliche Rahmenbedingungen, Zahlen, Daten, Fakten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Jugendkriminalität. Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Beispiel der Initiative "Kurve kriegen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335196