Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Regulierung im Bereich der elektronischen Medien

Titel: Regulierung im Bereich der elektronischen Medien

Hausarbeit , 2002 , 19 Seiten , Note: ohne Benotung

Autor:in: Marcel Maack (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Gegensatz zum Pressesektor sieht sich der Rundfunksektor in
Deutschland starken Regulierungsmaßnahmen unterworfen. Begründet
werden diese Maßnahmen zum einen mit Elementen des Marktversagens,
zum anderen mit „medienpolitisch unerwünschten Folgen des
ökonomischen Wettbewerbs“1 sowie mit der besonderen Rolle des
Rundfunks aufgrund seiner „Breitenwirkung, Aktualität und
Suggestivkraft“2.
Ziel dieses Referats ist es, Einblick in all diese Rundfunk-
Regulierungsformen zu verschaffen. Es ist in drei Hauptblöcke gegliedert:
Einer allgemeinen Einführung in das Thema Regulierung, in der sowohl
historische als auch aktuelle Aspekte dargestellt werden, folgt konkret der
Bereich des öffentlich-rechtlichen sowie danach des privaten Rundfunks.
Ergänzend folgt noch ein kleines Kapitel, das sich den Mediendiensten
widmet; diese sind zwar nicht dem Rundfunk zuzurechnen, von den
Rezipienten werden sie in der Regel aber als solcher empfunden.

1 Heinrich, S. 83.
2 Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 1994, S. 36; zitiert in: Heinrich, S. 83.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Regulierung
    • historische und aktuelle Grundlagen
  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
    • Programminhaltliche Regulierung
    • Probleme bei der programminhaltlichen Regulierung
    • Gebührenregulierung / KEF
    • Werberegulierung
    • Regulierung sonstiger Erwerbswirtschaft
  • Privater Rundfunk
    • Zulassung
    • Programminhaltliche Regulierung
    • Werberegulierung
    • Landesmedienanstalten – Aufbau und Programmkontrolle
    • KEK
  • Mediendienste
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Regulierungsformen des Rundfunks in Deutschland. Es beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte der Regulierung und konzentriert sich auf den öffentlich-rechtlichen sowie den privaten Rundfunk. Zusätzlich wird ein kurzer Überblick über Mediendienste gegeben.

  • Die historischen und aktuellen Grundlagen der Rundfunk-Regulierung
  • Die Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Die Regulierung des privaten Rundfunks
  • Die Rolle der Mediendienste im Regulierungssystem
  • Die Bedeutung der Meinungsvielfalt und Staatsfreiheit im Rundfunk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat untersucht die Regulierungsmaßnahmen im deutschen Rundfunksystem, die mit Elementen des Marktversagens und der besonderen Rolle des Rundfunks begründet werden. Es konzentriert sich auf die Regulierung des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks und beinhaltet auch eine Betrachtung von Mediendiensten.

Regulierung - historische und aktuelle Grundlagen

Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Regulierung im Rundfunk, beginnend mit der Einführung des dualen Rundfunksystems und der Deregulierung des öffentlich-rechtlichen Monopols durch das dritte Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichts. Er analysiert die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für die Festlegung des Rundfunkauftrags, der die Meinungsvielfalt und die Staatsfreiheit gewährleisten soll.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk

Dieser Teil befasst sich mit den verschiedenen Regulierungsmechanismen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, einschließlich der programminhaltlichen Regulierung, der Gebührenregulierung, der Werberegulierung und der Regulierung anderer Erwerbswirtschaftstätigkeiten.

Privater Rundfunk

Der Abschnitt widmet sich der Regulierung des privaten Rundfunks, insbesondere der Zulassung privater Anbieter, der programminhaltlichen Regulierung, der Werberegulierung, der Rolle der Landesmedienanstalten und der KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich).

Mediendienste

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Regulierung von Mediendiensten, die nicht dem Rundfunk zuzurechnen sind, aber von den Rezipienten in der Regel als solcher wahrgenommen werden.

Schlüsselwörter

Rundfunk, Regulierung, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Mediendienste, Meinungsvielfalt, Staatsfreiheit, Monopolfreiheit, Bundesverfassungsgericht, Rundfunkurteil, KEF, KEK, Landesmedienanstalten

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regulierung im Bereich der elektronischen Medien
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Journalistik)
Note
ohne Benotung
Autor
Marcel Maack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V13353
ISBN (eBook)
9783638190329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regulierung Bereich Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Maack (Autor:in), 2002, Regulierung im Bereich der elektronischen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13353
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum