Unternehmen und Organisationen müssen sich heute in einer globalisierten Umwelt mit zum Teil völlig veränderten und neuen Herausforderungen ökonomisch bewähren und gesellschaftlich in zunehmenden Maße auch legitimieren. Der globale Wettbewerb verschärft den Kostendruck und führt in vielen Branchen und Unternehmen zu Veränderungen des Produktportfolios und der Organisationsstrukturen.
Zusammenschlüsse, Outsourcing, Offshoring, Organisations- und länderübergreifende Vernetzungen, um hier einige wichtige Dynamiken zu nennen, erhöhen die Komplexität im Unternehmen und machen Organisationen nur noch schwer steuerbar. Die Konzentration auf Wertschöpfung und Kernkompetenzen führen zu neuen Unternehmenskonzepten, zu Veränderungen des Verhältnisses zu Lieferanten und Kunden, und sie erfordern neue Kompetenzen, Qualifikationen und Verhaltensweisen auf Seiten der Mitarbeiter. Personalabbau wird in der heutigen Zeit letztlich oft als einzige Lösung zur Erhaltung der Wettbewerbsposition und Steigerung von Wachstum und Gewinn propagiert.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt weitgehend vom Leistungsvermögen seiner Mitarbeiter ab. Trotz Personalabbau und Einstellungsstopps in vielen Branchen besitzt die Unternehmensressource Mitarbeiter, nach wie vor, eine zentrale und stetig steigende Bedeutung. Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte bleibt auch zukünftig bestehen und wird sich sogar noch weiter verstärken. Die Mitarbeitergewinnung stellt heute, mehr denn je, eine der wichtigsten Investitionsentscheidungen dar, die wie Sachinvestitionen unter dem Kosten-Nutzenaspekt betrachtet werden muss. Die Rekrutierung von geeignetem Personal wird mehr und mehr zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Betriebswirtschaftler sprechen sogar davon, dass die Humanressourcen als der kritische Faktor über Sieg und Niederlage des Unternehmens entscheiden. Folglich sind die betrieblichen Anforderungsprofile auch immer schneller und häufiger dem Markt anzupassen, wobei die Überlegungen von Management und Personalentwicklung immer dahingehend zu prüfen sind, welche Kompetenzen benötigt werden, um zukünftig noch wettbewerbsfähig zu sein.
Der Focus dieser Arbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung des Prozesses effizienter Mitarbeiterrekrutierung und –entwicklung, ausgehend vom betrieblichen Anforderungsprofil, hin zum passgenauen Mitarbeiter, immer unter der Prämisse, ob und wie dieser heute seinen Anforderungen gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffliche Grundlagen
- 1.1 Anforderungsprofil
- 1.1.1 Beispiele aus der Praxis
- 1.1.1.1 Führungskraft
- 1.1.1.2 Fachkraft / Facharbeiter
- 1.1.1 Beispiele aus der Praxis
- 1.2 Qualifikationserfordernisse
- 1.3 Der passgenaue Mitarbeiter
- 1.4 Rekrutierung / Personalbeschaffung
- 1.1 Anforderungsprofil
- 2 Theoretische Überlegungen zur Suche des richtigen Mitarbeiters am richtigen Platz
- 2.1 Das Anforderungsprofil als Instrument zur Vorbereitung der Auswahl
- 2.1.1 Chancen und Grenzen betrieblicher Anforderungen
- 2.2 Qualifikation und Kompetenz
- 2.2.1 Mitarbeiterauswahl
- 2.1 Das Anforderungsprofil als Instrument zur Vorbereitung der Auswahl
- 3 Mitarbeiterentwicklung - Passgenauer Mitarbeiter - Prozess der Passung
- 3.1 Aufgaben der Personalentwicklung
- 3.2 Wirksame Instrumente der Personalentwicklung
- 3.2.1 Kompetenzprofile
- 3.2.2 Potenzialanalyse
- 3.2.3 Kompetenzen effizient planen und steuern
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
- 5.1 Bücher:
- 5.2 Internet:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Anforderungsprofilen für die Mitarbeiterrekrutierung und -entwicklung. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem globalen Wettbewerb und dem demografischen Wandel für die Personalpolitik ergeben. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Anforderungsprofile im Kontext der heutigen Qualifikationserfordernisse und Kompetenzanforderungen.
- Entwicklungslinien beim Suchen des „passgenauen" Mitarbeiters
- Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Anforderungsprofile
- Qualifikationserfordernisse im Kontext der Mitarbeiterrekrutierung
- Der „passgenaue" Mitarbeiter im Kontext der heutigen Unternehmensstrukturen und -kulturen
- Prozess der Passung: Mitarbeiterentwicklung und Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels und die damit verbundenen Herausforderungen für die betriebliche Personalpolitik dar. Sie betont die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern für den Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit, den „passgenauen" Mitarbeiter zu rekrutieren.
Kapitel 1 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen der Mitarbeiterrekrutierung, insbesondere das Anforderungsprofil, Qualifikationserfordernisse und den „passgenauen" Mitarbeiter. Es werden Beispiele aus der Praxis für Anforderungsprofile von Führungskräften und Facharbeitern präsentiert, um die verschiedenen Anforderungen an die jeweilige Position zu verdeutlichen.
Kapitel 2 analysiert die theoretischen Überlegungen zur Suche des richtigen Mitarbeiters am richtigen Platz. Es wird die Bedeutung des Anforderungsprofils als Instrument zur Vorbereitung der Auswahl hervorgehoben und die Chancen und Grenzen betrieblicher Anforderungen beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung von Qualifikation und Kompetenz im Kontext der Mitarbeiterrekrutierung und -entwicklung.
Kapitel 3 befasst sich mit der Mitarbeiterentwicklung und dem Prozess der Passung. Es werden die Aufgaben der Personalentwicklung und wirksame Instrumente wie Kompetenzprofile, Potenzialanalyse und die effiziente Planung und Steuerung von Kompetenzen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterrekrutierung, Anforderungsprofile, Qualifikationserfordernisse, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, Prozess der Passung, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerb, demografischer Wandel und Unternehmenserfolg.
- Citar trabajo
- Karin Ulrich (Autor), 2009, Entwicklungslinien beim Suchen des passgenauen Mitarbeiters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133538