Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Fallmanagement in der Altenhilfe. Eine Fallstudie

Título: Fallmanagement in der Altenhilfe. Eine Fallstudie

Estudio Científico , 2021 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Fallstudie wird mit einer Analyse des Problems das Casemanagement in der Altenhilfe dargestellt. Dabei werden die notwendigen Schritte eines Casemanagers und den Möglichkeiten der Gesetzgebung beschrieben. Beratung, ärztliche Betreuung, Integration und Anteilnahme für alte Menschen werden anhand dieser Fallstudie mit wissenschaftlicher Literatur und dem SGB umfassend erläutert bzw. in der Darstellung auch kritisch betrachtet.

Folgender Fall wird betrachtet: Die Nachbarn einer vierundsiebzigjährigen Frau (Frau Müller) nehmen Kontakt zum Seniorenbüro auf. Sie teilen mit, dass Frau Müller kaum Außenkontakte zu haben scheint und es wirke, als ob sie vereinsamt. Frau Müller lebe in der Wohnung allein und habe weder Mann noch Kinder. Weiter würde zunehmend ein unangenehmer Geruch aus der Wohnung kommen. Bei einem kurzen Blick in die Wohnung konnte erkannt werden, dass diese zum Teil mit Zeitungen und zum Teil mit Unrat vollgestellt ist. Auch die eigene Körperpflege scheint Frau Müller schwer zu fallen, da sie aufgrund von Arthrose in bestimmten Bewegungsabläufen eingeschränkt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung des Falls und Analyse des Problems
    • 1.1. Falldarstellung
    • 1.2. Analyse des Problems
  • 2. Konzept Case Management Altenhilfe
    • 2.1. Konzeptionelles und methodisches Handeln
  • 3. Das Case Management – Klientin Frau Müller
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert das Case Management im Kontext der Altenhilfe anhand eines konkreten Falls (Frau Müller). Ziel ist es, die Anwendung des Case Managements von der Problemdiagnose bis zur Hilfeplanung zu veranschaulichen und die relevanten methodischen Ansätze zu beleuchten.

  • Anwendung des Case Managements in der Altenhilfe
  • Methoden der multiperspektivischen Fallarbeit
  • Hilfeplanung und -koordination
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen
  • Analyse sozialer und gesundheitlicher Problemlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung des Falls und Analyse des Problems: Dieses Kapitel präsentiert den Fall der 74-jährigen Frau Müller, deren zunehmende Vereinsamung und Vernachlässigung von Nachbarn bemerkt werden. Es beschreibt den ersten Kontakt zum Seniorenbüro und die anfängliche Problemlage, die von mangelnder Körperpflege, sozialer Isolation und einem unhygienischen Wohnumfeld geprägt ist. Die Analyse des Problems umfasst die Informationsbeschaffung durch den Case Manager, die Zusammenarbeit mit Kollegen im Seniorenbüro und die rechtliche Grundlage der Hilfeleistung gemäß § 7a SGB XI. Die Kontaktaufnahme zu Frau Müller und die anschließende sozialpädagogische Anamnese bilden den Fokus, wobei Methoden der rekonstruktiven Sozialpädagogik und des narrativen Interviews zur Erfassung der Biografie und der persönlichen Bedürfnisse zum Einsatz kommen. Aufgrund fehlender Fachkompetenz in gesundheitlichen und psychischen Fragen wird die Methode der multiperspektivischen Fallarbeit als Lösungsansatz gewählt.

2. Konzept Case Management Altenhilfe: Dieses Kapitel erläutert das Case Management als eine Methode zur rationalen Gestaltung von Unterstützungsleistungen für Menschen in komplexen Lebenssituationen. Es hebt die sektorübergreifende Zusammenarbeit und die Vernetzung verschiedener Akteure hervor. Der Fokus liegt auf der Einzelfallstrategie, besonders relevant bei komplexen Hilfesituationen, wo Routineverfahren nicht ausreichen. Die Koordination der beteiligten Dienste und die Berücksichtigung des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes (§ 7a PfWG) werden hervorgehoben. Der Case Manager koordiniert die verschiedenen Professionen (Medizin, Psychologie, Verwaltung) und erstellt gemeinsam mit dem Seniorenbüro eine Bedarfs- und Hilfeplananalyse, welche eine sorgfältige Verteilung von Zuständigkeiten erfordert.

2.1. Konzeptionelles und methodisches Handeln: Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Umsetzung der multiperspektivischen Fallarbeit im Fall von Frau Müller. Der Case Manager entscheidet sich für ein individuelles Case Management in der Altenhilfe. Wichtige Schritte sind die umfassende Situationsanalyse, die gemeinsame Zielsetzung mit der Klientin und die Erstellung eines Hilfeplans, dem die Klientin zustimmen und eine Schweigepflichtsentbindung erteilen muss. Die multiperspektivische Methode wird detailliert erklärt, inklusive der Dimensionen „Fall von“, „Fall für“ und „Fall mit“, die verschiedene Ebenen des sozialpädagogischen Handelns (verwaltungstechnisch, professionell, pädagogisch) repräsentieren. Die Kooperation mit verschiedenen Fachgebieten wird betont, wobei diese nicht vermischt, sondern koordiniert werden.

Schlüsselwörter

Case Management, Altenhilfe, Multiperspektivische Fallarbeit, Sozialpädagogische Anamnese, Hilfeplanung, Netzwerk, § 7a SGB XI, Pflegeweiterentwicklungsgesetz, Individuelle Beratung, Soziale Isolation, Vernachlässigung.

Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Case Management in der Altenhilfe

Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?

Die Fallstudie analysiert die Anwendung von Case Management in der Altenhilfe anhand des konkreten Falls von Frau Müller. Sie beleuchtet den Prozess von der Problemdiagnose bis zur Hilfeplanung und beschreibt die relevanten methodischen Ansätze.

Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?

Die Studie behandelt die Anwendung des Case Managements in der Altenhilfe, Methoden der multiperspektivischen Fallarbeit, Hilfeplanung und -koordination, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen, und die Analyse sozialer und gesundheitlicher Problemlagen. Der Fokus liegt auf der Einzelfallstrategie bei komplexen Hilfesituationen.

Wie wird der Fall von Frau Müller dargestellt?

Frau Müller, 74 Jahre alt, wird von Nachbarn aufgrund von Vernachlässigung und Vereinsamung gemeldet. Die anfängliche Problemlage ist geprägt von mangelnder Körperpflege, sozialer Isolation und einem unhygienischen Wohnumfeld. Die Fallstudie beschreibt den ersten Kontakt zum Seniorenbüro, die Informationsbeschaffung durch den Case Manager, die Zusammenarbeit mit Kollegen und die rechtliche Grundlage der Hilfeleistung gemäß § 7a SGB XI.

Welche Methoden werden im Case Management angewendet?

Es werden Methoden der rekonstruktiven Sozialpädagogik und des narrativen Interviews zur Erfassung der Biografie und der persönlichen Bedürfnisse eingesetzt. Die multiperspektivische Fallarbeit ist ein zentraler Lösungsansatz, der die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete (Medizin, Psychologie, Verwaltung) koordiniert. Der individuelle Hilfeplan wird gemeinsam mit der Klientin erstellt, wobei ihre Zustimmung und eine Schweigepflichtsentbindung erforderlich sind.

Was ist das Konzept des Case Managements in der Altenhilfe?

Case Management wird als Methode zur rationalen Gestaltung von Unterstützungsleistungen für Menschen in komplexen Lebenssituationen beschrieben. Es betont die sektorübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure. Die Koordination der beteiligten Dienste und die Berücksichtigung des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes (§ 7a PfWG) spielen eine wichtige Rolle.

Welche konkreten Schritte umfasst die multiperspektivische Fallarbeit?

Die multiperspektivische Fallarbeit beinhaltet eine umfassende Situationsanalyse, die gemeinsame Zielsetzung mit der Klientin und die Erstellung eines Hilfeplans. Die Dimensionen „Fall von“, „Fall für“ und „Fall mit“ repräsentieren verschiedene Ebenen des sozialpädagogischen Handelns (verwaltungstechnisch, professionell, pädagogisch).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?

Schlüsselwörter sind: Case Management, Altenhilfe, Multiperspektivische Fallarbeit, Sozialpädagogische Anamnese, Hilfeplanung, Netzwerk, § 7a SGB XI, Pflegeweiterentwicklungsgesetz, Individuelle Beratung, Soziale Isolation, Vernachlässigung.

Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?

Die Fallstudie umfasst Kapitel zur Darstellung des Falls und Analyse des Problems, zum Konzept Case Management Altenhilfe (inkl. konzeptionellem und methodischem Handeln), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallmanagement in der Altenhilfe. Eine Fallstudie
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
13
No. de catálogo
V1335411
ISBN (PDF)
9783346834430
ISBN (Libro)
9783346834447
Idioma
Alemán
Etiqueta
Casemanagement Altenhilfe Fallstudie zum Fallmanagement in der Altenhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Fallmanagement in der Altenhilfe. Eine Fallstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335411
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint