Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Brautnächte in der 10. Âventiure. Gewaltdarstellung im Nibelungenlied

Handschrift B versus Neuerzählung von Franz Fühmann

Title: Brautnächte in der 10. Âventiure. Gewaltdarstellung im Nibelungenlied

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt sich die Frage: Wenn für die Authentizität des Nibelungenstoffs die Darstellung von mittelalterlichen Gewaltvorstellungen, Missbrauch, Raub, Rache, Mord etc. maßgeblich ist – wie weit bewegt sich dann ein aufgearbeiteter, kinderfreundlicherer Stoff von der Originallektüre weg? Um diese Frage zu beantworten, werden die Brautnacht-Szenen in Handschrift B und in der Neuerzählung von Franz Fühmann miteinander verglichen.

Das Nibelungenlied ist eines der zentralsten mittelalterlichen Heldenepen, welches an der Spitze des kollektiv-kulturellen Gedächtnisses der deutschsprachigen Mittelalterliteratur vertreten ist. Neben der Instrumentalisierung durch den Nationalsozialismus und der darauffolgenden Meidung im Sozialismus , hat es historisch eine enorme Rezeptionsgeschichte aufzuweisen. Diese führte letztendlich seit den 1970er Jahren in eine Wiederentdeckung des Heldenstoffs , wodurch sich viele Neu- und Kurzerzählungen sowie diverse mediale Weiterverarbeitungen des Werkes finden lassen.
Es ist jedoch stark auffällig, dass viele Teilaspekte und Inhalte des mittelhochdeutschen Textes eine verherrlichende Darstellung von Gewalt, Missbrauch und mittelalterlichen Wertevorstellungen transportieren, die sich nicht mehr mit der modernen Wertegesellschaft vereinbaren lassen. Auch die Neuerzählungen scheinen trotz noch so detailreicher Überarbeitungen nicht gänzlich auf diese kritischen Inhalte verzichten zu können. Der Umgang mit diesem Konflikt zwischen der Wahrung der historischen Inhalte und dem Bedürfnis nach kindgerechter Rezeption ist divers. Denn zum einen sollten Texte wie das Nibelungenlied, die (meist) von noch sehr jungen Menschen gelesen werden, hinsichtlich ihrer gewalt- und kriegsverherrlichenden Inhalte kritisch betrachtet werden. Zum anderen sind die Mythen und Sagen, welche den inhaltlichen Kern des Nibelungenlieds ausmachen, schließlich ein wertvolles Zeitzeugnis der mittelalterlichen Literatur und Kultur. Kommt es dann nicht zwangsweise zu inhaltlichen Verzerrungen, wenn die Neuauflagen diese wichtigen Details verändern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick: Nibelungensage und Nibelungenlied
  • Gewaltdarstellung im Nibelungenlied
    • Gewaltdarstellung in den beiden Brautnächten (Handschrift B)
    • Gewaltdarstellung in der Neuerzählung (Franz Fühmann)
  • Fazit
  • Verwendung des Nibelungenliedes im Schulkontext
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Gewalt im Nibelungenlied, insbesondere im Vergleich zwischen der St. Galler Handschrift B und der Neu-Erzählung von Franz Fühmann. Sie befasst sich mit der Frage, wie die historische Gewaltdarstellung in einer Kinderliteratur adaptiert wird, um die Inhalte für ein jüngeres Publikum zugänglich zu machen, ohne die Authentizität des Stoffes zu verfälschen.

  • Vergleich der Gewaltdarstellung in der St. Galler Handschrift B und der Neu-Erzählung von Franz Fühmann
  • Untersuchung der Anpassung von Gewaltdarstellungen in Kinderliteratur
  • Analyse der Auswirkungen von Umdichtungen auf die Authentizität des Stoffes
  • Rezeption des Nibelungenlieds im Schulkontext
  • Die Rolle der historischen Inhalte im modernen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz des Nibelungenlieds als ein zentrales Werk der deutschsprachigen Literatur und stellt die Herausforderung dar, die Gewaltdarstellung in diesem Werk für ein modernes Publikum, insbesondere Kinder, zugänglich zu machen.
  • Überblick: Nibelungensage und Nibelungenlied: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen der Nibelungensage als mündlicher Überlieferung und dem Nibelungenlied als schriftlichem Text. Es wird erklärt, warum das Nibelungenlied als Originaltext angesehen werden kann, obwohl es auf einer viel älteren mündlichen Tradition basiert.
  • Gewaltdarstellung im Nibelungenlied: Dieses Kapitel untersucht die Gewaltdarstellung im Nibelungenlied und analysiert, wie der Begriff "Gewalt" im mittelhochdeutschen Kontext verstanden wurde. Es wird gezeigt, wie Gewalt als Ausdruck von Macht und Stärke, aber auch als ein Mittel zur Erlangung von gesellschaftlicher Anerkennung dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Gewaltdarstellung im Nibelungenlied, den Vergleich von Originaltext und Neu-Erzählung, die Adaption von historischen Texten für ein modernes Publikum, die Rezeption des Nibelungenlieds im Schulkontext sowie die Rolle der mittelalterlichen Kultur und Wertevorstellungen in der modernen Gesellschaft. Die Untersuchung fokussiert insbesondere auf die beiden Brautnächte im 10. Kapitel des Nibelungenlieds und vergleicht die Darstellungen in der Handschrift B und der Neu-Erzählung von Franz Fühmann.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Brautnächte in der 10. Âventiure. Gewaltdarstellung im Nibelungenlied
Subtitle
Handschrift B versus Neuerzählung von Franz Fühmann
College
Martin Luther University  (Germanistisches Institut)
Course
Deutsche Literatur des Mittelalters
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V1335580
ISBN (eBook)
9783346832665
ISBN (Book)
9783346832672
Language
German
Tags
brautnächte gewaltdarstellung nibelungenlied handschrift neuerzählung franz fühmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Brautnächte in der 10. Âventiure. Gewaltdarstellung im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint