In dieser Hausarbeit wird die Frage geklärt, ob die Menschheit einer globalen Wasserkrise gegenübersteht, die ein gemeinsames Handeln der internationalen Staatengemeinschaft, nach gerechten und nachhaltigen Ansätzen, erfordert.
Am Anfang der Hausarbeit wird der Rohstoff Wasser und die Bedeutung für den Menschen kurz vorgestellt. In weiteren Unterkapiteln wird dann geklärt, in welcher Konzentration Wasser auftritt und in welchen Regionen Wasser am häufigsten vorkommt. Des Weiteren wird der naturgemäße Wasserkreislauf skizziert und erläutert, in welcher Form die Süßwasservorkommen der Erde vorhanden sind. Außerdem wird die Definition für Wasserknappheit und eine ausreichende Wasserversorgung nach Auffassung der Vereinten Nationen vorgestellt.
Im Zusammenhang mit den gewonnenen Ergebnissen wird dann die globale Verteilung von sauberem Trinkwasser und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasservorkommen erörtert. Es wird die soziale Gerechtigkeitstheorie von John Rawls vorgestellt und in Beziehung mit der vorgestellten Resolution der Vereinten Nationen gesetzt. Nachfolgend wird die Kommerzialisierung des Wassers charakterisiert und anhand von konkreten Beispielen bestimmt. Besonders berücksichtigt werden dabei die Privatisierung der Wasserressourcen und der Trend hin zu einem Verkauf von Flaschenwasser.
Die gewonnenen Ergebnisse werden mithilfe der Gerechtigkeitstheorien von Hayek (1971), welcher eher wirtschaftsnahen Gerechtigkeitsprinzipien folgt, sowie Kant (1785) und Rawls (1975) eingeordnet. Die unterschiedlichen weltweiten Wasserkrisen und die daraus entstehenden Konflikte werden veranschaulicht und mithilfe eines Fallbeispiels konkretisiert. Anhand des Fallbeispiels wird deutlich gemacht, wie die theoretischen Ergebnisse sich in der Praxis auswirken. Hierbei wird exemplarisch dargestellt, dass es sich um eine globale Wasserkrise handelt, welche die gesamte internationale Staatengemeinschaft betrifft und ein gemeinsames politisches Handeln erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wasser als Grundlage des Lebens
- 2.1 Die globale Wasserverteilung
- 2.2 Der Wasserkreislauf
- 2.3 Welche Menge an Wasser ist ausreichend?
- 2.4 Die globale Verteilung von sauberem Trinkwasser
- 2.5 Einfluss des Klimawandels auf die globale Trinkwasserversorgung
- 3. Die Ressource Wasser im Kontext der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
- 4. Die Kommerzialisierung von Wasserressourcen
- 5. Weltweite Wasserkrisen und Konflikte
- 6. Nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser als Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der globalen Wasserkrise und der Frage, ob die Menschheit vor einer solchen steht, die ein gemeinsames Handeln der internationalen Staatengemeinschaft erfordert. Dabei werden die Bedeutung von Wasser als Grundlage des Lebens, die globale Wasserverteilung, der Wasserkreislauf und die Bedeutung von sauberem Trinkwasser beleuchtet. Im Kontext der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls werden die sozialen und ethischen Aspekte der Wasserversorgung erörtert. Des Weiteren wird die Kommerzialisierung von Wasserressourcen, wie die Privatisierung und den Verkauf von Flaschenwasser, untersucht.
- Die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendige Ressource
- Die Herausforderungen der globalen Wasserverteilung
- Die Rolle des Klimawandels für die Wasserversorgung
- Gerechtigkeitstheorie und Wasserversorgung
- Die Kommerzialisierung von Wasserressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendige Ressource und stellt die globale Wasserverteilung, den Wasserkreislauf und die Definition von Wasserknappheit vor. Kapitel 3 erörtert die soziale Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und setzt sie in Bezug zu den in Kapitel 2.3 vorgestellten Resolutionen der Vereinten Nationen. Kapitel 4 untersucht die Kommerzialisierung von Wasserressourcen und analysiert die Privatisierung und den Trend zum Verkauf von Flaschenwasser.
Schlüsselwörter
Globale Wasserkrise, Wasserressourcen, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Trinkwasserversorgung, Klimawandel, Kommerzialisierung, Privatisierung, Flaschenwasser, John Rawls, Vereinte Nationen.
- Quote paper
- Marius Faust (Author), 2019, Die globale Wasserkrise. Die Ressource Wasser im Kontext der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335861