In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Kinderbuch „Peter Pan“ beschäftigen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf der Psyche des Autors James M. Barrie liegen. Anhand seiner Biografie werde ich festmachen, wie stark der Roman von Barries’ Leben inspiriert ist. Zwei Kapitel werde ich genauer analysieren, welche mir Rückschlüsse auf die psychische Verfassung des Autors erlauben werden. Die Kapitel heißen „Der Schatten“ und „Komm mit, Komm mit“. Darüber hinaus möchte ich auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung eingehen, die ich beim Autor vermute. Ich werde zentrale Symptome dieser Krankheit besprechen und sie in den Kontext anderer Krankheiten einordnen. Am Schluss werde ich
erläutern, warum Peter Pan im Vergleich zu anderen phantastischen Geschichten so erfolgreich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Biografie von James M. Barrie
- 2.2. Vorstellung der Deutungshypothese Narzissmus
- 2.3. Narzissmus im Kontext mit dem Kinderbuch „Peter Pan“
- 3. Fazit
- 3.1. Gründe für den Erfolg des Kinderbuchs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die psychopathologischen Aspekte des Narzissmus im Werk „Peter Pan“ von James M. Barrie. Die Arbeit analysiert Barries Biografie, um den Einfluss seines Lebens auf das Kinderbuch aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Deutung von Barries Psyche und der möglichen Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Der Erfolg von „Peter Pan“ wird im Kontext dieser Analyse betrachtet.
- Biografie von James M. Barrie und seine psychosoziale Entwicklung
- Die narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre Symptome
- Analyse von „Peter Pan“ im Hinblick auf narzisstische Themen
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts auf Barrie
- Der Erfolg von „Peter Pan“ im Vergleich zu anderen phantastischen Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt das zentrale Thema: die Untersuchung der psychopathologischen Aspekte des Narzissmus in James M. Barries „Peter Pan“. Der Fokus wird auf die Biografie des Autors und dessen mögliche narzisstische Persönlichkeitsstörung gelegt, um deren Einfluss auf das Werk zu beleuchten. Die Analyse ausgewählter Kapitel dient dazu, Rückschlüsse auf Barries Psyche zu ziehen und den Erfolg des Buches im Kontext dieser Analyse zu verstehen.
2. Hauptteil: Dieser Abschnitt gliedert sich in drei Unterkapitel. Zunächst wird die Biografie von James M. Barrie detailliert dargestellt, wobei insbesondere die schwierige Beziehung zu seiner Mutter und der frühe Tod seines Bruders hervorgehoben werden. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass diese prägenden Erlebnisse zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung beigetragen haben könnten. Im zweiten Unterkapitel wird die narzisstische Persönlichkeitsstörung anhand ihrer Symptome und ihrer Einordnung in der Psychiatrie erklärt. Es werden theoretische Grundlagen zur Unterscheidung von primärem und sekundärem Narzissmus im Sinne von Sigmund Freud erläutert. Das dritte Unterkapitel verbindet die biographischen Aspekte mit der Analyse von „Peter Pan“, wobei vermutete narzisstische Züge im Werk analysiert und mit den im zweiten Unterkapitel dargestellten Symptomen in Verbindung gebracht werden.
3. Fazit: Der Schlussteil der Arbeit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und liefert eine Erklärung für den außergewöhnlichen Erfolg des Kinderbuches „Peter Pan“. Die Schlussfolgerungen beruhen auf der vorhergehenden Analyse der Biografie des Autors und der Interpretation narzisstischer Elemente im Werk selbst. Der Erfolg wird in Verbindung mit den beschriebenen psychischen Aspekten gebracht, ohne die Ergebnisse im Detail zu spoilern.
Schlüsselwörter
Narzissmus, James M. Barrie, Peter Pan, Kinderliteratur, psychopathologische Aspekte, Biografie, Persönlichkeitsstörung, Sigmund Freud, 19. Jahrhundert, Schottland, „Stiff upper lip“, Familienbeziehungen, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Narzissmus in James M. Barries "Peter Pan"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die psychopathologischen Aspekte des Narzissmus im Werk „Peter Pan“ von James M. Barrie. Der Fokus liegt auf der Analyse von Barries Biografie und der möglichen Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, um deren Einfluss auf das Kinderbuch zu beleuchten. Der Erfolg von "Peter Pan" wird in diesem Kontext betrachtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Barries Biografie und seine psychosoziale Entwicklung, die narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre Symptome, die Analyse von "Peter Pan" im Hinblick auf narzisstische Themen, der Einfluss gesellschaftlicher Normen des 19. Jahrhunderts auf Barrie und der Erfolg von "Peter Pan" im Vergleich zu anderen phantastischen Geschichten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit drei Unterkapiteln (Barries Biografie, die narzisstische Persönlichkeitsstörung und die Analyse von "Peter Pan") und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der Hauptteil analysiert detailliert Barries Leben, erklärt die narzisstische Persönlichkeitsstörung und verbindet beides mit der Analyse von "Peter Pan". Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und erklärt den Erfolg des Buches.
Welche Aspekte von Barries Biografie werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht insbesondere Barries schwierige Beziehung zu seiner Mutter und den frühen Tod seines Bruders, um mögliche Einflüsse auf die Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu beleuchten.
Wie wird die narzisstische Persönlichkeitsstörung in der Hausarbeit behandelt?
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird anhand ihrer Symptome und ihrer Einordnung in der Psychiatrie erklärt. Theoretische Grundlagen zur Unterscheidung von primärem und sekundärem Narzissmus im Sinne von Sigmund Freud werden erläutert.
Wie wird "Peter Pan" in der Hausarbeit analysiert?
Die Analyse von "Peter Pan" konzentriert sich auf die Identifizierung vermuteter narzisstischer Züge im Werk und deren Verbindung zu den im zweiten Unterkapitel dargestellten Symptomen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen beruhen auf der Analyse von Barries Biografie und der Interpretation narzisstischer Elemente in "Peter Pan". Der außergewöhnliche Erfolg des Kinderbuches wird im Zusammenhang mit den beschriebenen psychischen Aspekten des Autors erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, James M. Barrie, Peter Pan, Kinderliteratur, psychopathologische Aspekte, Biografie, Persönlichkeitsstörung, Sigmund Freud, 19. Jahrhundert, Schottland, „Stiff upper lip“, Familienbeziehungen, literarische Analyse.
- Quote paper
- Alexander Schmieding (Author), 2008, Psychopathologische Aspekte des Narzissmus bei James M. Barries’ „Peter Pan“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133597