Die vorliegende Bachelorarbeit verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Anforderungen des autonomen Fahrens. Zunächst werden Grundbegriffe, die in der autonomen Technik zu finden sind und für das weitere Verständnis wesentlich sind, genau erklärt. Dabei haben autonome Fahrzeuge anspruchsvolle Anforderungen an die IT-Infrastruktur sowie Verkehrsinfrastruktur. Die bestehende Infrastruktur muss modernisiert bzw. angepasst werden, damit die autonomen Fahrzeuge eingesetzt werden können. Einer von vielen Herausforderungen für autonome Fahrzeuge ist es, fehlerfrei zu reagieren und die richtige Entscheidung im Verkehr zu treffen. Zurzeit stehen die autonomen Fahrzeuge im Straßenverkehr noch ungelösten Herausforderungen gegenüber. Daher müssen Herausforderungen und Anforderungen kontinuierlich revidiert werden. Aus diesen Gründen werden Herausforderungen in Bezug auf autonomes Fahren näher betrachtet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Die Einführung in die Thematik
- Definition „autonomes Fahren“
- Automatisierungsgrad
- Sensoren
- Ultraschallsensor
- Kameras und Videosensoren
- Lidar
- Radar
- Infrarot
- Sound AI
- Sensorfusion
- Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
- Künstliche Intelligenz
- Stand der Technik des autonomen Fahrzeugs
- Aktueller Stand bei Marktteilnehmer der autonomen Fahrzeuge
- Waymo
- Tesla
- GM
- Daimler
- Stand der Forschung in Deutschland
- Testfeld in Bayern
- Testfeld in Berlin
- Testfeld in Baden-Württemberg
- Infrastruktur
- Vernetzte Mobilität
- V2I und V2V Kommunikation
- Intelligente Echtzeit-Karte
- Herausforderungen
- Technologie
- Rechtlich
- Ethik
- Ökologie
- Online-Umfrage
- Fragebogen
- Fazit der Umfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Anforderungen des autonomen Fahrens zu liefern. Sie beleuchtet dabei die wichtigsten technischen Aspekte, die rechtlichen und ethischen Implikationen sowie die Bedeutung der Infrastruktur für den erfolgreichen Einsatz autonomer Fahrzeuge.
- Die Funktionsweise und die verschiedenen Komponenten von autonomen Fahrzeugen
- Die Herausforderungen und Chancen der technischen Entwicklung
- Die rechtlichen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit autonomer Mobilität
- Die Rolle der Infrastruktur und der Vernetzung für das autonome Fahren
- Die aktuellen Entwicklungen und Forschungsprojekte im Bereich des autonomen Fahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Die Einführung in die Thematik“ definiert den Begriff des autonomen Fahrens, erläutert die verschiedenen Automatisierungsgrade und beschreibt die relevanten Sensortechnologien. Das Kapitel „Stand der Technik des autonomen Fahrzeugs“ beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung bei verschiedenen Marktteilnehmern und Forschungsprojekten. Das Kapitel „Infrastruktur“ befasst sich mit der Bedeutung der Vernetzung und der intelligenten Infrastruktur für das autonome Fahren. Das Kapitel „Herausforderungen“ analysiert die technologischen, rechtlichen, ethischen und ökologischen Herausforderungen des autonomen Fahrens. Das Kapitel „Online-Umfrage“ präsentiert die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zu den Einstellungen der Bevölkerung zum autonomen Fahren. Das Kapitel „Fazit und Ausblick“ fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Automatisierungsgrad, Sensortechnologien, Künstliche Intelligenz, Vernetzte Mobilität, Infrastruktur, Rechtliche Aspekte, Ethische Aspekte, Ökologie, Marktteilnehmer, Forschungsprojekte
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Autonome Fahrzeuge. Welche Anforderungen und Herausforderungen gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336108