In dieser Arbeit stehen jugendliche Mütter als Adressatinnen von Beratung in der Sozialen Arbeit im Vordergrund. Jugendliche Schwangere und Mütter benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der verschiedenen Anforderungen, die eine junge Elternschaft an die Heranwachsenden stellt.
In unserer westlichen Gesellschaft zählt eine Schwangerschaft im Jugendalter zu einem seltenen Ereignis. Trotz immer wieder auftretender Berichte über steigende Zahlen ist in Deutschland ein rückwärtiger Trend von Jugendschwangerschaften zu verzeichnen. Aufgrund ihrer geringen Zahl an der Gesamtheit der Bevölkerung in Deutschland nehmen jugendliche Mütter zumeist auch nur einen geringen Teil des Klientels von Beratungsstellen ein. Eine frühe Schwangerschaft birgt jedoch zahlreiche Risiken für den Entwicklungsverlauf der Jugendlichen und ihrem Kind. Um sie bestmöglich unterstützen zu können, bedarf es Hilfestellungen von Fachkräften, die Kenntnis darüber besitzen, vor welchen Herausforderungen die Jugendlichen stehen und mit welchen Problemstellungen sie zu ihnen kommen könnten. Aus diesem Grund gilt das Interesse dieser Arbeit herauszufinden, ob es im Rahmen der Sozialen Arbeit für jugendliche Mütter Beratungsangebote gibt, und falls ja, ob diese Angebote ihre Zielsetzung erreichen oder ob sie (noch) nicht auf die Bedürfnisse junger Mütter ausgerichtet sind. Dies führt zugleich zu der Frage, welche besonderen Anforderungen an Berater:innen im Umgang mit minderjährigen Müttern gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsannäherungen
- 2.1 Jugend und Adoleszenz
- 2.2 Jugendliche Mütter
- 2.3 Beratung in der Sozialen Arbeit
- 3. Schwangerschaft im Jugendalter
- 3.1 Jugendliche Mütter im internationalen Vergleich
- 3.2 Jugendliche Mütter in Deutschland
- 3.3 Schwangerschaftsabbrüche bei minderjährigen Jugendlichen in Deutschland
- 3.4 Mögliche Ursachen für eine Schwangerschaft im Jugendalter
- 3.4.1 Defizitäres Verhütungsverhalten
- 3.4.2 Schwangerschaft als Folge von erheblichem psychosozialem Stress
- 3.5 Gesellschaftlicher Blick auf Teenagerschwangerschaften
- 4. Das Jugendalter
- 4.1 Eintritt und Ende des Jugendalters
- 4.2 Entwicklung im Jugendalter
- 4.2.1 Biologische Veränderungen
- 4.2.2 Neuronale Veränderungen
- 4.2.3 Sozial-emotionale Veränderungen
- 4.3 Normative Entwicklungsaufgaben
- 4.4 Identitätssuche als zentrale Aufgabe im Jugendalter
- 5. Die Mutterschaft
- 5.1 Das gesellschaftliche Konstrukt von Mutterschaft
- 5.2 Das Bild von der „idealen“ Mutter
- 5.3 Veränderungen
- 5.3.1 Psychische Veränderungen
- 5.3.2 Veränderungen innerhalb der Paarbeziehung
- 5.3.3 Veränderungen in weiteren sozialen Beziehungen
- 5.4 Alleinerziehende
- 6. Bewältigungsanforderungen
- 6.1 Mutterschaft im Jugendalter als nicht-normative Entwicklungsaufgabe
- 6.2 Die Lebenswelt von jugendlichen Müttern
- 6.2.1 Bindungsaufbau zum Kind
- 6.2.2 Beziehung zur Herkunftsfamilie
- 6.2.3 Der Kindsvater
- 6.2.4 Peerbeziehungen
- 6.2.5 Schulische und berufliche Perspektive
- 6.2.6 Finanzielle Lebenslage
- 7. Schwangerschaftsberatung in der Sozialen Arbeit
- 7.1 Beratungsprinzipien
- 7.2 Schwangerschaftsberatung
- 7.3 § 219 StGB Beratung der Schwangeren in einer Not- und Konfliktlage
- 7.4 Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen in Deutschland
- 7.5 Fokus: Jugendliche Mütter als Adressatinnen von Beratung
- 7.5.1 Jugendliche Mütter und Beratung
- 7.5.2 Beratungsangebote speziell für jugendliche Mütter
- 7.5.3 Herausforderungen in der Beratung mit jugendlichen Müttern
- 8. Empirische Untersuchung
- 8.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen
- 8.2 Qualitative Forschung
- 8.2.1 Begründung der Forschungsmethode
- 8.2.2 Das problemzentrierte Interview nach Witzel
- 8.3 Kontaktaufnahme und Auswahl der Probandinnen
- 8.4 Erhebung der Daten
- 8.4.1 Nutzung des Kurzfragebogens
- 8.4.2 Nutzung des Interviewleitfadens
- 8.4.3 Durchführung der Interviews
- 8.4.4 Pseudonymisierung der Daten
- 8.5 Auswertungsverfahren
- 8.5.1 Transkription der Interviews
- 8.5.2 Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 9. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 9.1 Inanspruchnahme von Beratungsangeboten und die Gründe
- 9.2 Einstellungen zur Beratung
- 9.3 Erfahrungen mit Fachkräften der Sozialen Arbeit
- 9.4 Herausforderungen durch die junge Mutterschaft und mögliche Hilfen
- 10. Resümee und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Beratung minderjähriger Mütter in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Herausforderungen, die eine Schwangerschaft im Jugendalter mit sich bringt, und beleuchtet die Bedeutung und Notwendigkeit von Beratungsangeboten für diese Zielgruppe. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die Einblicke in die Erfahrungen und Bedürfnisse jugendlicher Mütter gewährt.
- Herausforderungen der jungen Mutterschaft
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Adoleszenz
- Das gesellschaftliche Konstrukt von Mutterschaft
- Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen von jugendlichen Müttern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz von Beratung für minderjährige Mütter. Es wird die Forschungslücke bezüglich wissenschaftlicher Studien zu Jugendschwangerschaften in Deutschland aufgezeigt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Jugend, Adoleszenz, jugendliche Mütter und Beratung in der Sozialen Arbeit. Es werden wichtige Definitionen und Abgrenzungen erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Schwangerschaft im Jugendalter und beleuchtet die Situation jugendlicher Mütter im internationalen und deutschen Kontext. Es werden auch mögliche Ursachen für eine Schwangerschaft im Jugendalter betrachtet.
- Kapitel 4: Das Jugendalter als zentrale Phase der Entwicklung wird in diesem Kapitel näher beleuchtet. Es werden verschiedene Aspekte der Entwicklung, inklusive biologischer, neuronaler und sozial-emotionaler Veränderungen, betrachtet.
- Kapitel 5: Das Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Konstrukt von Mutterschaft und dem Bild der „idealen“ Mutter. Es werden auch Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen von Müttern diskutiert.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Bewältigungsanforderungen, die mit einer Schwangerschaft im Jugendalter einhergehen. Es werden die verschiedenen Herausforderungen in der Lebenswelt von jugendlichen Müttern aufgezeigt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Schwangerschaftsberatung in der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Beratungsangeboten für jugendliche Mütter. Es werden verschiedene Beratungsansätze und die besonderen Herausforderungen in der Beratung mit dieser Zielgruppe diskutiert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Es wird die Forschungsmethode (qualitative Forschung) vorgestellt und der Ablauf der Datenerhebung und -auswertung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Jugend, Adoleszenz, Schwangerschaft, Mutterschaft, Beratung, Soziale Arbeit, jugendliche Mütter, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Entwicklungsaufgaben, Lebenswelt, Herausforderungen, Beratungsangebote.
- Quote paper
- Janina Bittdorf (Author), 2022, Die Beratung minderjähriger Mütter in der Sozialen Arbeit. Unterstützungsmöglichkeiten während der Schwangerschaft und danach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336161