Im Zuge dieser Seminararbeit möchten wir auf die Forschungsfrage "Wie wirkt sich sportliches Training auf den Organismus eines Kindes aus?" eingehen und diese anhand von diversen Studien untersuchen.
Aufgrund des zu geringen Bewegungsumfangs steigt das Risiko bei Kindern an Adipositas zu erkranken stetig an und stellt gesundheitspolitisch eine enorme Herausforderung dar. Obwohl bereits zahlreiche schulische und außerschulische Präventionsmaßnahmen durchgeführt wurden, hat sich diese Situation kaum merklich verbessert. Die Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ist demnach ein wichtiges Bestreben, um eine ausreichende Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu gewährleisten. Kinder, die eine hohe sportliche Kompetenz besitzen, sind demnach auf sportlicher Ebene engagierter und motivierte, was wiederum einen positiven Einfluss auf den individuellen Bewegungsumfang mit sich bringt. Weiters ist es wissenschaftlich belegt, dass sich Sport positiv auf die kognitive Entwicklung eines Kindes auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Ausdauer
- Kraft
- Literaturstudium
- Ausdauer
- Kraft
- Forschungsdesign
- Deutscher Motorik Test
- Allgemein
- Testaufgaben
- Quellen
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich sportliches Training auf den Organismus eines Kindes auswirkt. Die Arbeit untersucht anhand von verschiedenen Studien den Einfluss von sportlichem Training auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Die Bedeutung von sportlicher Aktivität für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Die verschiedenen Formen von Ausdauertraining und deren Auswirkungen auf den Körper
- Die verschiedenen Formen von Krafttraining und deren Auswirkungen auf den Körper
- Die Rolle von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine gesunde Entwicklung
- Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die positive Wirkung von Sport auf die kognitive Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Adipositasrate bei Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen gesundheitspolitischen Herausforderungen. Es wird die Bedeutung der Förderung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine ausreichende Bewegung im Kindes- und Jugendalter betont.
Das Kapitel „Allgemeines“ erläutert die verschiedenen Arten von Ausdauertraining, darunter Grundlagenausdauer, anaerobe und aerobe Ausdauer, sowie Schnellligkeits-, Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer. Die Methoden des Ausdauertrainings werden anhand von Intensität, Dauer, Dichte und Häufigkeit differenziert.
Das Kapitel „Kraft“ definiert Kraft als konditionelle Fähigkeit, die es ermöglicht, Widerstände zu überwinden. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen der Kraft, wie Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer, beschrieben.
Schlüsselwörter
Sportliches Training, Kinder, Jugendliche, Ausdauer, Kraft, motorische Fähigkeiten, kognitive Entwicklung, Adipositas, Prävention, Forschungsdesign, Deutscher Motorik Test.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Sportliches Training bei Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen, theoretische Hintergründe und Tipps für die Durchführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336355