Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science du Transport et de la Technologie

Neue Energieträger im Luftverkehr

Welche neuen Energieträger gibt es aber heute? Welche Alternativen zu Kerosin wurden heutzutage erforscht? Welche Vor- und Nachteile haben diese? Welcher Energieträger besitzt das größte Zukunftspotenzial?

Titre: Neue Energieträger im Luftverkehr

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Kagan Eksik (Auteur)

Science du Transport et de la Technologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahre 1903 haben die Gebrüder Wright mit ihrem selbstgebauten Flugzeug einen andauernden, gesteuerten und erfolgreichen Motorflug durchgeführt. Dies war die Grundlage für die weitere Entwicklung von motorisierten Flugzeugen.

Ab 1970 kam dann die Boeing 747 zum Einsatz, die bis heute das bekannteste und meistgenutzte Passagierflugzeug ist. Von der Kapazität her löste der Airbus A380 den Boeing 747 ab. Dieser wurde im Jahre 1980 entwickelt und kann maximal 853 Passagiere aufnehmen, wogegen die Boeing 747 maximal 568 Passagiere befördern kann.

Und seit 1970 wird für die Zivilluftfahrt als Kraftstoff für die Dieselmotoren und Stahltriebwerke sowie Hubschraubern Kerosin (Handelsname: Jet A-1) verwendet. Bei der Herstellung ist der Ausgangsrohstoff Öl, doch die Ölreserven sind in ca.30 Jahren ausgeschöpft.

Welche neuen Energieträger gibt es aber heute? Welche Alternativen zu Kerosin wurden heutzutage erforscht? Welche Vor – und Nachteile haben diese? Welcher Energieträger besitzt das größte Zukunftspotenzial?

All diese Fragen werden im Folgenden beantwortet...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil
2.1 Wasserstoffflugzeuge
2.2 Synthetische Kraftstoffe
2.2.1 Biomass to Liquid
2.2.2 Gas to Liquid
2.2.3 Coal to Liquid

3. Schlussfolgerungen

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung auf dem Deckblatt: Airbus A 380 Super-Jumbo

Abbildung 1: Verbrennung von 1 kg Kerosin

Abbildung 2: Bewertung alternativer Energieträger

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Im Jahre 1903 haben die Gebrüder Wright mit ihrem selbstgebauten Flugzeug einen andauernden, gesteuerten und erfolgreichen Motorflug durchgeführt. Dies war die Grundlage für die weitere Entwicklung von motorisierten Flugzeugen.

Ab 1970 kam dann die Boeing 747 zum Einsatz, die bis heute das bekannteste und meistgenutzte Passagierflugzeug ist. Von der Kapazität her löste der Airbus A380 den Boeing 747 ab. Dieser wurde im Jahre 1980 entwickelt und kann maximal 853 Passagiere aufnehmen, wogegen die Boeing 747 maximal 568 Passagiere befördern kann.1

Und seit 1970 wird für die Zivilluftfahrt als Kraftstoff für die Dieselmotoren und Stahltriebwerke sowie Hubschraubern Kerosin (Handelsname: Jet A-1) verwendet. Bei der Herstellung ist der Ausgangsrohstoff Öl, doch die Ölreserven sind in ca.30 Jahren ausgeschöpft.

Welche neuen Energieträger gibt es aber heute? Welche Alternativen zu Kerosin wurden heutzutage erforscht? Welche Vor und Nachteile haben diese? Welcher Energieträger besitzt das größte Zukunftspotenzial?

All diese Fragen werden im Folgenden beantwortet.

2. Hauptteil

Kerosin ist im Luftverkehr der meistgenutzte Kraftstoff. Es ist dem Petroleum sehr ähnlich und wird wie Benzin oder Diesel durch Destillation von Mineralöl gewonnen, jedoch kommt diese ohne halogenierte Zusätze von Benzol aus.2

Durch die hohen Emissionen und das Verschrumpfen der Ölreserven werden nach alternativen Energieträgern geforscht.

„Die Verbrennung von Kerosin in den Triebwerken führt zur Emission folgender Schadstoffe:“3

Kohlenmonooxid, Kohlendioxid, Wasser, Stickoxide, Ozon, Schwefeldioxid, Staub und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. All diese Schadstoffe führen zu verschiedenen Krankheiten wie Herz und Kreislauferkrankungen oder führen ebenfalls zur globalen Erwärmung.4

Abbildung 1 zeigt deutlich, welche Schadstoffe in welcher Menge bei der Verbrennung von einem Kilogramm Kerosin entstehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Verbrennung von 1 kg Kerosin

Quelle: Eigene Darstellung nach Pompl: Luftverkehr, S. 70

Anhand dieser Abbildung sehen wir, dass Kerosin die Umwelt sehr belastet und das ist eins der Gründe, warum nach alternativen Energieträgern geforscht wird. Alternative Energieträger wären Wasserstoff, Boimass to Liquid, Gas to Liquid oder Coal to Liquid.

2.1 Wasserstoffflugzeuge

Im April 2000 haben 36 Partner aus europäischen Ländern mit dem Projekt „Cryoplane“ begonnen. Cryoplane ist ein Flugzeug mit Flüssigwasserstoffantrieb. Ziel war es, die technische Realisierbarkeit, die Umweltaspekte und die Sicherheit von Wasserstoffflugzeugen zu untersuchen. Diese Untersuchung sollte die Grundlage für den Übergang von kerosinbetriebenen Flugzeugen zu den Cryoplanes sein. Das Projekt dauerte insgesamt 26 Monate und das Projektmanagement übernahm EADS Airbus GmbH.5

[...]


1 Vgl. Boeing International Corporation, 2006

2 Vgl. Klußmann/Malik 2007, S. 156

3 Vgl. Pompl 2007, S. 69

4 Vgl. Pompl 2007, S. 69

5 Vgl. Westenberger 2003, S. 3-5

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Energieträger im Luftverkehr
Sous-titre
Welche neuen Energieträger gibt es aber heute? Welche Alternativen zu Kerosin wurden heutzutage erforscht? Welche Vor- und Nachteile haben diese? Welcher Energieträger besitzt das größte Zukunftspotenzial?
Université
Technical University of Berlin
Cours
Enführung in das Verkehrswesen
Note
1,7
Auteur
Kagan Eksik (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V133638
ISBN (ebook)
9783640403134
ISBN (Livre)
9783640403554
Langue
allemand
mots-clé
Neue Energieträger Luftverkehr Welche Energieträger Welche Alternativen Kerosin Welche Vor- Nachteile Welcher Energieträger Zukunftspotenzial
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kagan Eksik (Auteur), 2009, Neue Energieträger im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133638
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint