Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine kurze Referatszusammenfassung über die Archäozoologie mit Fokus auf das Mittelalter. Das Wort Archäozoologie stammt aus dem altgriechischen und heißt so viel wie die Lehre von alten Tieren. Sie beschäftigt sich vorrangig mit den organischen Überresten oder Hinterlassenschaften von Tieren aus archäologischen Grabungen, seltener mit solchen aus „natürlichen“ Ansammlungen. Eines ihrer Hauptziele ist es, die Beziehung des Menschen zu den verschiedenen Tierarten in der Vergangenheit zu erforschen. An Ausgrabungsorten werden dahingehend Tierknochen aber auch Muschel- und Schneckenschalen, Tiermumien, Insektenreste, Eierschalen, Federn oder Fell- und Hornresten analysiert und in einen geschichtlichen Zusammenhang gebracht. Weitere Aspekte, denen sich die Archäozoologie bedient, sind historische Schrift- und Bildquellen, ethnographische Studien sowie biomolekulare Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Archäozoologie?
- Forschungsstand
- Bestimmung und Methoden
- Haustiere aus zoologischer Sicht
- Haustiere im Mittelalter
- Der Hund im Mittelalter
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Feld der Archäozoologie, einem interdisziplinären Forschungsbereich, der sich mit den organischen Überresten von Tieren aus archäologischen Grabungen befasst. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in der Vergangenheit und analysiert Tierknochen, -mumien, Insektenreste und weitere organische Hinterlassenschaften. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand der Archäozoologie, die verwendeten Methoden und die Bedeutung der Haustierbeziehung für die Erforschung der menschlichen Geschichte.
- Die Entwicklung der Archäozoologie als Forschungsfeld
- Methoden der archäozoologischen Analyse und deren Bedeutung
- Die Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Vergangenheit
- Die Rolle der Haustierhaltung in der Menschheitsgeschichte
- Archäozoologische Erkenntnisse für die Rekonstruktion der Umwelt und des Lebens im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Was ist die Archäozoologie? Dieses Kapitel führt in die Archäozoologie ein, erklärt ihre Bedeutung und ihre Forschungsziele. Es stellt die verschiedenen Aspekte der Archäozoologie dar, darunter die Analyse von Tierknochen, -mumien, Insektenresten und weiteren organischen Hinterlassenschaften. Darüber hinaus wird die Bedeutung von historischen Schrift- und Bildquellen, ethnographischen Studien und biomolekularen Methoden für die Archäozoologie erläutert.
- Kapitel 2: Forschungsstand In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Archäozoologie als Forschungsfeld beleuchtet. Es werden die frühen Studien, die sich auf überlieferte Schriftzeugnisse und bildliche Darstellungen stützten, sowie die Entwicklung der Archäozoologie im 19. Jahrhundert, die sich auf die Analyse von Fundmaterialien aus altsteinzeitlichen Fundorten konzentrierte, beschrieben. Der Beitrag des Zoologen Ludwig Rütimeyer zur Archäozoologie wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Tierdarstellungen als historische Quelle für die Forschung.
- Kapitel 3: Bestimmung und Methoden Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Archäozoologie, wie die Bestimmung von Tierarten anhand von Knochenfunden, die Analyse der Mikrostruktur von Knochen sowie die Analyse von Knochenhäufigkeiten. Es wird die Bedeutung der Erfassung von Altersstruktur, Geschlechtsverhältnis und anderen Merkmalen von Tierknochen für die Rekonstruktion des Lebens im Mittelalter erläutert.
- Kapitel 4: Haustiere aus zoologischer Sicht Dieses Kapitel behandelt die Unterschiede zwischen Haus- und Wildtieren und die Bedeutung der Haustierbeziehung für die Archäozoologie. Es werden die Schwierigkeiten bei der Einordnung von Tierarten, wie z.B. Farmbetrieb gehaltenen Pelztieren, und die Bedeutung der Haustierhaltung für die menschliche Gesellschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Archäozoologie sind die Analyse von Tierresten aus archäologischen Grabungen, die Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier in der Vergangenheit, die Untersuchung von Haustierhaltungspraktiken und die Nutzung von Tierknochen als Indikatoren für die Umweltentwicklung und den Lebensstil im Mittelalter. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Tierknochenanalyse, Archäozoologische Methoden, Haustiere, Wildtiere, Mensch-Tier-Beziehung, Archäologie des Mittelalters.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Archäozoologie mit Fokus auf das Mittelalter. Die Forschung mit den Überresten von Tieren aus archäologischen Gruben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336601