Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse

Titre: Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 28 Pages , Note: 5.5 (Schweiz)

Autor:in: Marie Lehky (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das „Sich Verlieben“ ist, wie die Liebe selbst, ein allgegenwärtiges Konzept in der Kunst. In Jan Nerudas „Zu den drei Lilien“ (U tří lilií) dreht sich alles um dieses wundervolle Gefühl. Im Zentrum der Erzählung folgt der Leser dem Blick des Beobachters, der eine junge Tänzerin in einem Tanzlokal betrachtet.

In ihrer Textanalyse zu dieser knapp zwei Seiten langen Erzählung beschreibt Marie Lehky, wie eindrücklich der Lyriker dem Lesenden seine Gefühlsausbrüche darlegt und betont die Vielschichtigkeit der Handlung. Während in dem Protagonisten der innere Gefühlssturm tobt, beginnt parallel das Naturereignis auch in der Außenwelt. Der Beobachter beschreibt ihre Schönheit und seine erotische Erregung mittels eines inneren Monologs.

Jan Neruda regt mit seiner kürzesten Erzählung aus der Sammlung der Kleinseitner Geschichten zum Nachdenken über die Vergänglichkeit des Körpers und über die Unsterblichkeit der Seele an. Lehky begleitet in ihrer Analyse diesen Prozess mit ihrem umfangreichen Hintergrundwissen. Das Buch richtet sich sowohl an Interessierte der poetischen Kunst als auch an Literaturwissenschaftler:innen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textanalyse: U tří lilií - Zu den drei Lilien
    • Die Zahl 3
    • Die Zahl 6 und die Zahl 9
    • Rhetorische Figuren und Motive
      • Motiv des Mädchens
      • Motiv der Augen
      • Motiv der Weichheit
    • Raumteilung
      • Unter den Arkaden
      • Die Aussenwelt
      • Im Gasthaus
      • Im Garten
    • Symbolik der Lilie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Textanalyse befasst sich mit der Kurzgeschichte "Zu den drei Lilien" von Jan Neruda aus seiner Sammlung "Kleinseitner Geschichten". Der Fokus liegt auf der Interpretation der Geschichte anhand von verschiedenen Elementen wie der Verwendung von Zahlen, rhetorischen Figuren, Raumgestaltung und Symbolen. Der Text soll analysiert und interpretiert werden, um ein tieferes Verständnis für Nerudas Erzählweise und die Bedeutung der Geschichte zu erlangen.

  • Die Bedeutung der Zahl 3 und ihre symbolische Bedeutung im Kontext der Geschichte
  • Analyse der Rolle von rhetorischen Figuren und Motiven, insbesondere das Motiv des Mädchens, der Augen und der Weichheit
  • Untersuchung der Raumteilung in der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Erzählung
  • Interpretation der Symbolik der Lilie in Bezug auf die Geschichte und ihre Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Geschichte "Zu den drei Lilien" aus der Sammlung "Kleinseitner Geschichten" von Jan Neruda vor. Die Geschichte wird als eine poetisch-realistische Prosa in Ich-Form beschrieben und es wird auf die Biografie des Autors und den Schauplatz der Geschichte eingegangen.

Textanalyse: U tří lilií - Zu den drei Lilien

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Zahl 3 in der Geschichte analysiert. Die Zahl 3 wird mit religiösen Aspekten und der Numerologie in Verbindung gebracht. Die Kapitel beleuchten die Dreiteilung der Raumgestaltung, die Zeit und die Lebensphasen des Menschen. Weitere Analysepunkte sind die Verwendung der Zahl 3 im Titel und im Wort "lilií".

Schluss

Dieser Abschnitt enthält den Schluss der Analyse und wird in dieser Vorschau nicht dargestellt.

Schlüsselwörter

Jan Neruda, Kleinseitner Geschichten, Zu den drei Lilien, Textanalyse, Zahl 3, Symbolik, Rhetorische Figuren, Raumgestaltung, Motiv, Lilie, Numerologie, Ich-Erzählung, Prosa, Realismus, Poesie

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse
Université
University of Zurich  (Slavisches Seminar)
Cours
PROSEMINARARBEIT: EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURWISSENSCHAFT FÜR SLAVISTEN
Note
5.5 (Schweiz)
Auteur
Marie Lehky (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
28
N° de catalogue
V1337216
ISBN (ebook)
9783346848406
ISBN (Livre)
9783346848413
Langue
allemand
mots-clé
Kurzgeschichte Jan Neruda (*9.7.1834 - †22.8.1891 in Prag) Zu den drei Lilien („U tří lilií”) Poesie Slavistik Jan Neruda Zu den drei Lilien Textinterpretation tschechische Lyrik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Lehky (Auteur), 2010, Jan Nerudas "Zu den drei Lilien". Eine Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint