In dieser Arbeit geht es um den erfolgreichen Einsatz von Schulbegleiter*Innen, um zur Inklusion an Schulen beizutragen. Ohne dessen Dienste wäre für einige Kinder oder Jugendliche ein Schulalltag an einer Regelschule nicht möglich. Da jedoch Inklusion im Bildungswesen bedeutet, dass sich das System (Schule) auf den Klienten einstellt und nicht andersrum, ist die Tätigkeit als Schulbegleiter eine Übergangslösung, bis die "Schule für Alle" reibungslos funktionieren kann. Außerdem geht es um die rechtlich begründeten und die tatsächlichen Aufgaben der Schulbegleiter und die Diskrepanz zwischen den Erwartungen und der Realität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl
- Begriffserklärungen
- Begriff Inklusion im Bildungskontext
- Begriff Schulbegleiter
- Hauptteil
- Der Schulbegleiter
- Rechtliche Grundlagen
- Beantragung eines Schulbegleiters
- Die formal vorgegebenen Aufgaben des Schulbegleiters
- Die tatsächlichen Aufgaben des Schulbegleiters im inklusiven Schulsystem
- Die Problematiken, sowie Chancen zur Teilhabe an Schule unterstützt durch einen Schulbegleiter
- Problematiken, welche sich aus dem Einsatz eines Schulbegleiters ableiten lassen
- Chancen, welche sich aus dem Einsatz eines Schulbegleiters ableiten lassen
- Schluss
- Fazit
- Ausblick und Anregungen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion mithilfe des Schulbegleiters. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Aufgabenfelder eines Schulbegleiters im Kontext der Inklusion zu geben, die Spannungsfelder zwischen formalen und tatsächlichen Aufgaben zu beleuchten sowie die daraus resultierenden Problematiken und Chancen zu analysieren.
- Rechtliche Grundlagen der Inklusion und des Einsatzes von Schulbegleitern
- Formale und tatsächliche Aufgaben von Schulbegleitern im Schulsystem
- Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz eines Schulbegleiters für die Inklusion ergeben
- Die Bedeutung der Teilhabe von Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf am Schulleben
- Das Spannungsfeld zwischen individuellem Unterstützungsbedarf und den Anforderungen des Schulsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet zunächst die Relevanz des Themas Schulbegleitung im Kontext der Inklusion und stellt den Bezug zur persönlichen Motivation der Autorin her. Anschließend werden die Begriffe „Inklusion“ und „Schulbegleiter“ im pädagogischen Kontext definiert.
Der Hauptteil befasst sich mit dem Schulbegleiter als wichtiger Figur im inklusiven Schulsystem. Hier werden die rechtlichen Grundlagen des Einsatzes von Schulbegleitern im Kontext der VN-BRK beleuchtet, die Beantragung eines Schulbegleiters erläutert und die formalen sowie tatsächlichen Aufgabenfelder eines Schulbegleiters im Detail dargestellt. Abschließend werden die Problematiken und Chancen, die sich aus dem Einsatz eines Schulbegleiters für die Inklusion ergeben, beleuchtet.
Der Schluss bietet ein Fazit der Arbeit, zieht die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Schulbegleitung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind Inklusion, Schulbegleiter, Teilhabe, Unterstützungsbedarf, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf, rechtliche Grundlagen, VN-BRK, formale Aufgaben, tatsächliche Aufgaben, Problematiken, Chancen, Integration, Schulsystem.
- Citation du texte
- Nadine Schmitt (Auteur), 2021, Berufsfeld Schulbegleiter. Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität, Problematiken und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337226