Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Gesellschaftliche Verantwortung als Interaktionsritual

Título: Gesellschaftliche Verantwortung als Interaktionsritual

Trabajo , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lilie Basel (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Besonders angeregt durch Birger Priddats Essays in "Moralischer Konsum" (1998) mit Verbindungen zu Erving Goffmans ethnografischen Beobachtungen ist es ein wesentlicher Bestandteil der Hausarbeit, herauszufinden, ob und wie es einen moralischen Konsum geben kann (moralisch im Sinne von sittlich, sozial erwünscht, der Gemeinschaft dienlich) und welche Optionen in der Interaktion mit Unternehmen als Interaktionspartner vorliegen (können).
Umgekehrt möchte ich sowohl der Frage nachgehen, wie Unternehmen mit Konsumenten über rein monetäre Kontakte hinaus in Verbindung treten als auch wie und warum diese Interaktionen positiv angenommen oder abgelehnt (negativ angenommen) werden können (diese Annahme bzw. Ablehnung bezeichne ich als Anschluss- und Ausschlusskommunikation). Andere Interaktionsteilnehmer außerhalb dieser zwei werden daher nur marginal angeschnitten.

Zu Beginn meiner Arbeit an dem Thema war ich sehr darauf bedacht, die Entstehung und die möglichst objektiven Gründe für unternehmerische Verantwortung wie sie sich – zumindest offiziell – in Form der Corporate Social Responsibility (CSR) entwickelt haben, herauszuarbeiten und mit Interaktionen und deren Ritualen zu verknüpfen. Letztendlich stellte sich mir aber die Frage nach dem Grad eines derartigen Erkenntnisgewinns auf einer Makroebene, losgelöst von alltäglichen Prinzipien und Erfahrungswelten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Idee der unternehmerischen Verantwortung
  • Interaktionsrituale - zwischen Angebot und Nachfrage
    • Konsum in der Interaktion mit dem Markt
      • Konsumenten und Requisiten
      • Konsum und Moral
    • Warum Unternehmen Verantwortung übernehmen
      • Anschluss- versus Ausschlussfähigkeit
        • Ausschlussfähigkeit
        • Anschlussfähigkeit
  • Fazit
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Integration von gesellschaftlicher Verantwortung in unternehmerische Praktiken, insbesondere im Kontext von Interaktionen zwischen Unternehmen und Konsumenten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie und ob ein moralischer Konsum im Sinne von sozial erwünschtem und der Gemeinschaft dienlichem Konsum überhaupt möglich ist.

  • Die Entwicklung und Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Die Rolle von Interaktionsritualen im Konsumprozess
  • Die Auswirkungen von CSR-Initiativen auf Konsumentenverhalten
  • Das Konzept des moralischen Konsums
  • Die Unterscheidung zwischen Anschluss- und Ausschlussfähigkeit in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und den Fokus der Untersuchung dar, die sich auf die Frage nach der Möglichkeit eines moralischen Konsums und der Rolle von Unternehmen im Kontext von Interaktionen mit Konsumenten konzentriert.
  • Die Idee der unternehmerischen Verantwortung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzepts der Corporate Social Responsibility (CSR) und präsentiert unterschiedliche Ansätze und Definitionen. Es stellt heraus, dass CSR zwar keinen einheitlichen Standard hat, aber in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle spielt, um wirtschaftliche Interessen mit gesellschaftlichen Bedürfnissen zu verbinden.
  • Interaktionsrituale - zwischen Angebot und Nachfrage: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Unternehmen und Konsumenten. Es wird analysiert, wie Konsumenten in soziale Strukturen eingebunden sind und ihre Entscheidungen treffen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Konsumenten durch Interaktionen mit Unternehmen ihren moralischen Standpunkt zum Ausdruck bringen können und welche Möglichkeiten zur Einflussnahme ihnen dabei zur Verfügung stehen.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Interaktionsrituale, Konsum, moralischer Konsum, Anschlussfähigkeit, Ausschlussfähigkeit, Stakeholder, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesellschaftliche Verantwortung als Interaktionsritual
Universidad
University of the Arts Berlin  (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikaton)
Curso
Kommunikation und Konsum
Calificación
1,3
Autor
Lilie Basel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V1337475
ISBN (PDF)
9783346838193
ISBN (Libro)
9783346838209
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interaktionsrituale Angebot Nachfrage Konsum Moral Anschlussfähigkeit Verantwortung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lilie Basel (Autor), 2009, Gesellschaftliche Verantwortung als Interaktionsritual, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337475
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint