Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismus in Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else"

Title: Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismus in Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else"

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cédric Becker (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der deutsche Literaturwissenschaftler Thomas Anz hat Diskursregeln entwickelt, die bestimmte Regeln im normativen Umgang mit den Begriffen "gesund" und "krank" festlegen. Für die folgende Arbeit wird sich primär mit der ersten Diskursregel befasst. Jene Regel betrachtet die Gesellschaft und die Institutionen als krank, da diese den Einzelnen krank machen. Dementsprechend wird dem sozialen Umfeld des Einzelnen die Schuld zugewiesen und das Individuum wird in dem Fall zum Opfer. Die Krankheitsbilder von Protagonisten solcher Literatur werden weniger von individuellem Fehlverhalten geprägt als durch bestimmte familiäre bzw. sozialen Umstände, in denen er/sie lebt.

Die Begrifflichkeiten “gesund” und “krank” sind seit Jahrhunderten in der Gesellschaft fest verankert und beschreiben eigentlich ein normatives Wertesystem, denn was gibt dem Menschen eigentlich das Recht darüber zu werten. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden diese Thematiken ebenfalls besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Else und die Gesellschaft: Etikette, männliche Unterdrückung und Familie
    • Gesellschaftliche Etikette Anfang des 20. Jahrhunderts: Elses Anpassungszwang
    • Der Stand der Frau: Elses Leben in einer von Männern dominierten Gesellschaft
    • Gesellschaftliches Ansehen: Elses Eltern und die Bewahrung des Scheins durch unmoralisches Handeln
  • Else als psychoanalytische Fallstudie?: Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismus
    • Elses Narzissmus: Selbstverliebtheit und Bedürfnis nach Bewunderung
    • Elses hysterische Symptomatik: Einbildung, Vorspielen und Identitätsstörung
    • Elses Selbstmordgedanken: Kulmination von Scham, Schuld und Entblößung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Arthur Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else" im Hinblick auf die Diskursregel, welche die Gesellschaft als krank betrachtet, da sie den Einzelnen krank macht. Der Fokus liegt auf Elses psychischen Störungen, insbesondere Narzissmus und Hysterie, die als Schutzmechanismus gegen eine kranke Gesellschaft verstanden werden.

  • Gesellschaftliche Etikette und der Anpassungszwang von Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Männliche Dominanz und die untergeordnete Rolle der Frau in der Gesellschaft
  • Das unmoralische Handeln von Elses Eltern und die Bewahrung des gesellschaftlichen Scheins
  • Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismen gegen eine kranke Gesellschaft
  • Elses Selbstmordgedanken als Folge von Scham, Schuld und Entblößung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Diskursregel vor, die den Fokus der Arbeit auf die krankmachende Gesellschaft legt. Die Arbeit betrachtet Elses psychische Störungen als Reaktion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse.

Das erste Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Etikette und den Anpassungszwang von Frauen im frühen 20. Jahrhundert, wobei Elses Situation im Kontext der männlichen Dominanz und der Rolle der Frau in der Ehe betrachtet wird. Das Kapitel untersucht auch das unmoralische Handeln von Elses Eltern und wie sie den gesellschaftlichen Schein wahren.

Das zweite Kapitel analysiert Elses Krankheitsbild. Es gliedert ihre psychischen Störungen in drei Phasen: Narzissmus, hysterische Symptomatik und suizidale Gedanken. Jede Phase wird im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf die Auswirkungen der gesellschaftlichen Umgebung auf Elses psychisches Befinden liegt.

Schlüsselwörter

Fräulein Else, Arthur Schnitzler, Monolognovelle, Diskursregel, krankmachende Gesellschaft, Narzissmus, Hysterie, Schutzmechanismus, gesellschaftliche Etikette, Anpassungszwang, männliche Dominanz, unmoralisches Handeln, Selbstmordgedanken, Scham, Schuld, Entblößung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismus in Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else"
College
University of Luxembourg  (Humanities)
Course
Die deutsche Literatur des 20. / 21.Jahrhunderts
Grade
1,3
Author
Cédric Becker (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1337536
ISBN (PDF)
9783346838391
ISBN (Book)
9783346838407
Language
German
Tags
Schnitzler Psychoanalyse Fräulein Else Narzissmus Hysterie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cédric Becker (Author), 2023, Narzissmus und Hysterie als Schutzmechanismus in Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint