Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Inklusion

Islam-inklusive Schule in Theorie und Praxis. Welchen Beitrag können Lehrende zur Inklusion von muslimischen Schüler:innen leisten?

Titel: Islam-inklusive Schule in Theorie und Praxis. Welchen Beitrag können Lehrende zur Inklusion von muslimischen Schüler:innen leisten?

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rebecca Hülsmann (Autor:in)

Pädagogik - Inklusion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern ist eine Islam-inklusive Schule notwendig und wie kann sie aussehen? Diese Frage soll in dieser Hausarbeit beantwortet werden. Nach einer Vorstellung der aktuellen Datenlage und dem Einbezug der Konvivenz-Theorie nach Sundermeier (Theorie) soll der Schulalltag in den Blick genommen werden. Es werden praxisnahe Tipps und Anpassungen vorgestellt, die die Schule Islam-inklusiv gestalten und ein gemeinsames Zusammenleben ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • 1. Muslimische Schüler*innen in NRW
  • 2. Islam-inklusive Schule: Theorie
    • 2.1 Grundbegriffe
    • 2.2 Notwendigkeit
      • 2.2.1 Gesellschaftlich
      • 2.2.2 Schulisch
    • 2.3 Bereitschaft zum interreligiösen Zusammenleben und -lernen
    • 2.4 Sundermeier: Konvivenz
  • 3. Islam-inklusive Schule: Schulalltag und Praxis
    • 3.1 Ansatzpunkte für praktische Umsetzung
    • 3.2 Fachunterricht
    • 3.3 Schulleben allgemein
      • 3.3.1 Feste feiern
      • 3.3.2 Typische Probleme und Lösungswege
    • 3.4 Elternarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Idee einer islam-inklusiven Schule und untersucht, welchen Beitrag Lehrer*innen zur Inklusion muslimischer Schüler*innen leisten können. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Konzepte der interreligiösen Kompetenz und Religionssensibilität als auch praktische Ansatzpunkte für die Umsetzung einer islam-inklusiven Schule im Schulalltag. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Lehrer*innen und ihren Handlungsmöglichkeiten.

  • Die Bedeutung von interreligiöser Kompetenz und Religionssensibilität für eine gelingende Inklusion muslimischer Schüler*innen
  • Die Notwendigkeit einer islam-inklusiven Schule aus gesellschaftlicher und schulischer Perspektive
  • Praktische Ansatzpunkte für eine islam-inklusive Schule im Fachunterricht und im Schulleben allgemein
  • Die Rolle der Elternarbeit bei der Gestaltung einer islam-inklusiven Schule
  • Die Herausforderungen und Chancen einer islam-inklusiven Schule im Kontext von Diskriminierungserfahrungen und antimuslimischem Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Situation muslimischer Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen. Es beleuchtet die demographischen Entwicklungen, die Integrationsprozesse und die Herausforderungen, denen muslimische Schüler*innen im deutschen Schulsystem gegenüberstehen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie der islam-inklusiven Schule. Es definiert die Begriffe Religionssensibilität und interreligiöse Kompetenz und erörtert deren Bedeutung für eine inklusive Schulbildung. Zudem wird die Notwendigkeit einer islam-inklusiven Schule aus gesellschaftlicher und schulischer Perspektive beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Praxis der islam-inklusiven Schule. Es präsentiert verschiedene Ansatzpunkte für eine praktische Umsetzung im Schulalltag, insbesondere im Fachunterricht und im Schulleben allgemein. Es wird auf die Bedeutung von Festen und Feiern eingegangen sowie auf typische Probleme und Lösungswege im Umgang mit muslimischen Schüler*innen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Islam-inklusive Schule, Religionssensibilität, interreligiöse Kompetenz, Inklusion, muslimische Schüler*innen, Integration, Diskriminierung, antimuslimischer Rassismus, Schulunterricht, Schulleben, Elternarbeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Islam-inklusive Schule in Theorie und Praxis. Welchen Beitrag können Lehrende zur Inklusion von muslimischen Schüler:innen leisten?
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,3
Autor
Rebecca Hülsmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1337699
ISBN (PDF)
9783346838902
ISBN (Buch)
9783346838919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Muslim Inklusion Schule Lehrer Schüler inklusive Schule Religion islamische Theologie Praktische Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Hülsmann (Autor:in), 2021, Islam-inklusive Schule in Theorie und Praxis. Welchen Beitrag können Lehrende zur Inklusion von muslimischen Schüler:innen leisten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337699
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum